In Szeged befindet sich der Anfang 2023 begonnene Bau des „Szegedi deltavágány“ vor dem Abschluss. Aufgrund des gestiegenen Güterverkehrs auf der Strecke Szeged – Röszke – Subotica wird sich der Bau der Erdungseinrichtungen der Oberleitungsanlage voraussichtlich noch bis Mitte dieses Sommers hinziehen. Bis zur Inbetriebnahme im Herbst 2025 sollen die Elektrifizierungsarbeiten auf dieser Strecke wie auch auf der neuen Verbindungskurve abgeschlossen sein.
Die Kurve war kein fester Bestandteil der Renovierung der Strecke Szeged – Subotica, die im Herbst 2023 abgeschlossen war, so dass ihr Bau aufgrund fehlender Mittel für eine Weile aufgegeben wurde. Eine Zeit lang schien es sogar, als würde nichts daraus werden.
https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=46.2462763257843&lon=20.10848879814148&zoom=16
Während der Bauarbeiten musste der mehr als 160 Jahre alte Brückenkopf der dort ehemals durchgehenden Strecke Subotica – Békéscsaba abgerissen werden, um Platz für das neue Gleis zu schaffen. Diese wurde von der ungarischen Eisenbahngesellschaft Alföld–Fiumei Vasút gebaut, ihr gehörte u. a. die zwischen 1869 und 1871 gebaute Eisenbahnstrecke Oradea – Békéscsaba – Szeged – Subotica – Osijek. Erst im Jahr 1942 wurde ein Deltagleis aus Richtung Röszke in Richtung Szeged-Rendező gebaut.
Mit der serbischen Eisenbahngesellschaft laufen Verhandlungen über die Aufnahme des elektrischen Betriebs. Nach der Inbetriebnahme des Deltagleises können Güterzüge, die aus Röszke kommen, ihre Fahrt nach Budapest fortsetzen, ohne den Bahnhof Szeged-Rendező anzufahren.