RailAdventure, Marktführer für Spezialtransporte und Testfahrten mit neuen Zügen in Zentraleuropa, ist beim englischen Unternehmen Hanson & Hall Rail Services eingestiegen. Zeitgleich wurde der Kaufvertrag für acht Triebköpfe vom Typ Class 43 unterschrieben, welche zu Doppellokomotiven formiert das zukünftige Rückgrat für die innerbritischen Verkehre darstellen sollen.
Das Münchner Unternehmen war in den letzten Jahren maßgeblich an Lieferungen von neuen Fahrzeugflotten von in Kontinentaleuropa ansässigen Herstellerfirmen nach Großbritannien involviert. RailAdventure reagiert mit seiner nun auch starken lokalen Präsenz auf den Umstand, dass die meisten Fahrzeuglieferanten neuerdings Produktionswerke in Großbritannien betreiben und sich so lokale Bedarfe ergeben.
Das junge Unternehmen Hanson & Hall beschäftigt sich seit seiner Gründung vor drei Jahren ebenfalls mit Unterstützungsleistungen für die Bahnindustrie bzw. die britischen Betreiber. Im Rahmen seiner Expansionspläne für den britischen Markt war Hanson & Hall somit bevorzugter Partner für RailAdventure“. Das Unternehmen firmiert fortan unter dem Namen “Hanson & Hall Part of the RailAdventure Group”. Bisher produziert das Unternehmen mit zwei älteren Lokomotiven vom Typ Class 31 und Class 50, die zukünftig auch die Farben von RailAdventure fragen. Für die notwendige Erweiterung der lokalen Fahrzeugflotte setzt RailAdventure auf die bewährte Strategie im Sinne der absoluten Neutralität und bedient sich Lokomotiven, die keinem aktuellen Hersteller und heutigem Kunden zuzuordnen sind. So hat man sich für acht Triebköpfe der bewährten Serie Class 43 entschieden und diese von einem Leasingunternehmen erworben.
Aus sechs der Triebköpfe werden drei Doppellokomotiven gebildet. Zwei weitere Triebköpfe dienen als Ersatzteilspender. Die Class 43 waren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 148 Meilen lange Zeit die schnellsten Diesellokomotiven der Welt und kamen mit bis zu 125 Meilen täglich im britischen „InterCity 125“-System zum Einsatz. Die Doppellokomotiven stehen für Ihre Dienste zukünftig primär am Standort London zur Verfügung, von wo aus direkter Zugang zu den Strecken ECML, MML, WCML, Southern und GWR möglich ist.
In den nächsten Monaten werden die Class 43 mit der sogenannten Translator-Technik ausgerüstet, welche die Ansteuerung elektropneumatischer Bremsen von geschleppten Triebzügen zulässt. Weiterhin werden Kupplungsadapterwagen vom Typ Habfis nach UK verlegt. Die ersten beiden Triebköpfe mit den Nummern 43480 und 43484 wurden bereits umlackiert und stehen nun für Einsätze zur Verfügung. Auch angedacht ist der Einsatz der schnellen Diesel-Triebköpfe als Zugfahrzeuge von Neubaufahrzeugen auf Testringen in Zentraleuropa.
