Der kroatische Hersteller TZV Gredelj wird in den kommenden zehn Jahren jährlich rund 1.000 InnoWagons sowie jährlich rund 6.000 dazugehörige Aufbauten für Innofreight fertigen. Dies ist der Inhalt eines am 14.03.2022 unterzeichneten 2 Mrd. EUR umfassenden memorandum of understanding (MoU) zwischen den beiden Unternehmen sowie Tatravagónka und Budamar Logistics. TZV wird für den neuen Auftrag zusätzlich zu den 400 Mitarbeitern weitere 600 Fachkräfte einstellen und 70 Mio. EUR in den Ausbau der Fertigungswerkstatt investieren.
Der slowakische Hersteller Tatravagónka ist Lieferant für die InnoWagons des Anbieters Innofreight und befindet sich seit 2018 im 50 %-Eigentum von Budamar Logistics, die wiederum Vertriebspartner von Innofreight-Lösungen für den osteuropäischen Raum sind. Tatravagónka hatte sich 2021 zunächst ein halbes Jahr beim seit 2012 insolventen Unternehmen TZV eingemietet und es Endes des Jahres komplett übernommen.

Die Endmontage der InnoWaggons findet aktuell bei den Tatravagónka-Tochtergesellschaften in Poprad (Slowakei; Tatravagónka Poprad (TVP)), Niesky (Deutschland; WBN / ELH Waggonbau Niesky, seit 2020) und Zagreb (Kroatien; TZV, seit Mitte 2021) statt.
Die allerersten InnoWaggon wurden in der ÖBB-Werkstätte in Miskolc (Ungarn) gebaut, diese befinden sich im Eigentum der Rail Cargo Austria (RCA).