[DE] agilis-Beschwerde gegen Vollsperrung gescheitert

Die Beschwerde eines SPNV-Betreibers vom 27.08.2024 gegen eine Vollsperrung hat auch Auswirkungen für Güterbahnen. So hat die Beschlusskammer 10 (BK10) der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Beschwerde der agilis Eisenbahngesellschaft gegen die Totalsperrung der Strecke 5850 zwischen Nürnberg und Regensburg im Zeitraum vom 06.02. bis 10.07.2026 anlässlich der in diesem Zeitraum geplanten Generalsanierung abgelehnt.

Es sind nach BNetzA alle Fristen zur Information der Zugangsberechtigten (ZB) eingehalten worden. Die Interessen von Güterbahnen und Fernverkehrsanbietern wären berücksichtigt worden, da statt längeren Umleitungsverkehren nur fünf Monate auf Alternativstrecken ausgewichen werden müsse. Zudem habe die DB InfraGo „glaubhaft“ dargelegt, dass nur mit einer Totalsperrung das Bauvolumen effektiv und schnell abgearbeitet werden könne.

[DE] Norderelbbrücke: Weitere Sperrpausen

Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit der Norderelbbrücke in Hamburg und Rücknahme der Restriktionen (Streckenklasseneinschränkung und Begegnungsverboten im Güterverkehr) sind auf den Strecken 1280 und 2200 weitere Instandhaltungsarbeiten notwendig.

Auf der Strecke 1280 kommt es durch diese Arbeiten am 04., 05., 07. bis 11., sowie 14. bis 16.04.2025 jeweils im Zeitraum 08:00 bis 16:00 Uhr zu Totalsperrungen zwischen Abzweig Veddel und Hamburg Hbf/Hamburg-Rothenburgsort auf den Schienengüterzug-Gleisen.

Während der Totalsperrungen auf der Strecke 1280 kann kein Schienengüterverkehr von und nach Dänemark, Lübeck, Itzehoe oder Meimersdorf stattfinden.

Auf der Strecke 2200 kommt es in den Nächten 17./18., 18./19., 19./20., 20./21., 22./23., 23./24., 25./26., 26./27., 28./29.05.2025 jeweils im Zeitraum 22:00 bis 6:00 Uhr ebenfalls zu Totalsperrungen zwischen Abzw. Veddel und Hamburg Hbf. Während der nächtlichen Totalsperrungen auf der Strecke 2200 wird es zu eingeschränkten Kapazitäten auf der parallelen Strecke 1280 kommen.

Durch die genannten Sperrzustände kommt es im Schienenpersonennahverkehr zu Teilausfällen und im Schienengüterverkehr zu Ausfällen, zu veränderten Fahrzeiten auf den Regelwegen der Züge und zu Umleitungen.

[DE] Schleusenunfall: Verschiebung von Baumaßnahmen

Infolge des Schleusenunfalls bei Müden auf der Wasserstraße Mosel sind zahlreiche Verbände und andere Interessengruppen auf die DB InfraGO zugegangen, mit der eindringlichen Bitte um Verschiebung von der Baumaßnahme zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Fährstraße (BOB 50276).

Nach Abwägung aller Interessen wurde von Seiten der DB InfraGO AG entschieden, die Baumaßnahme verändert durchzuführen.

Die neuen Sperrzeiten sind mit Stand 23.01.2025 wie folgt:

  • ab 26.01.2025 – 22:30 Uhr: Eingleisigkeit Hatzenport – Kobern-Gondorf (eingeschränkte Streckenkapazität, Gegengleis Zs 8, Fahrzeit ca. 10–15 min pro Zug) für Vorabmaßnahmen
  • ab 01.02.2025 – 00:00 Uhr: Totalsperrung Hatzenport – Kobern-Gondorf
  • 10.02.2025 – 03:30 Uhr: Ende der Baumaßnahme (ursprüngliches Ende 03.02.2025 – 04:00 Uhr)

[NO] Nordland- und Dovrebanen gesperrt

Ein Erdrutsch südlich von Eiterstraum hat dazu geführt, dass die Nordlandbanen derzeit zwischen Majavatn und Mosjøen gesperrt ist. Die Sperrung soll mindestens bis zum Ende der Woche andauern. In demselben Gebiet gab es noch 3-4 weitere Stellen mit Rutschungen und kleineren Erdrutschen, die parallel dazu verfolgt und repariert werden.

Die Dovrebanen ist wegen Eis und Wasser ebenfalls geschlossen. Der Zugverkehr ist aufgrund von Überschwemmungen an der Otta-Brücke zum Erliegen gekommen.

Foto: Bane NOR

[DE] Umleiter während Korridorsanierung HH-B unklar

Die DB InfraGO AG hat am 20.01.2025 in einem Pressetermin ihre Pläne für die Korridorsanierung zwischen Hamburg und Berlin erläutert. Neuigkeiten finden sich darin für den Verband DIE GÜTERBAHNEN keine wieder. Vor allem die Umleitungen bergen weiterhin Konfliktpotenzial, da die Strecke mit fast 300 Kilometern Länge wesentlich höhere Ansprüche an ein Umleiterkonzept stellt als die im Dezember zu Ende gegangene Sanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim.

Bisher liegt nach Auskunft des Verbandes kein abgestimmtes Umleiterkonzept vor und es sollte auch nicht stückchenweise bekannt gemacht werden. Die Diskussion mit den Güterbahn-Unternehmen soll erst am 22. Januar stattfinden.

[BG] Zugkollision in Bulgarien

Am Nachmittag des 15.01.2025 sind in Bulgarien nahe Lokorska gegen 16 Uhr Güterzüge der BDŽ bzw. der PIMK Rail kollidiert. Die beiden Lokführer der BDŽ verstarben, es gab sechs Verletzte. Es wird menschliches Versagen vermutet.

https://fakti.bg/en/bulgaria/941972-shefat-na-sdvr-dvama-sa-zaginali-shestima-sa-raneni-pri-katastrofata-mejdu-dva-tovarni-vlaka

https://www.novinite.com/articles/230336/Railway+Accident+Near+Sofia+Leaves+Two+Dead+and+One+in+Life-Threatening+Condition%2C+Sparks+Safety+Debate

https://fakti.bg/en/bulgaria/941972-shefat-na-sdvr-dvama-sa-zaginali-shestima-sa-raneni-pri-katastrofata-mejdu-dva-tovarni-vlaka

Die betroffenen Loks:

  • BDŽ 55 155 / 55 093
  • PIMK Rail 80 013 / Smartron sowie 07 063 / TE109

[NO] Bergensbanen wieder geöffnet

Wie Bane NOR am 11.01.2025 zum 22:50 Uhr mitteilte, ist die Bergensbanen zwischen Hallingskeid und Myrdal wieder für den Verkehr freigegeben, nachdem sich in der Nacht zum 7. Januar ein Erdrutsch auf der Bahnstrecke ereignet hat, etwa 2,5 km westlich von Hallingskeid.

[DK] Güterzug mit loser Wechselbrücke

Am Abend des 07.01.2025 wurde nach Angaben von Banedanmark ein Güterzug von DB Cargo in Ullerslev kurz vor der Brücke über den Großen Belt angehalten, damit ein Intercity-Zug passieren konnte. Der Lokführer dieses Zuges bemerkte dabei, dass eine Wechselbrücke schief stand.

Banedanmark teilte gegenüber TV2 mit, dass ein Ermittler vor Ort war und dass der Waggon zur Untersuchung nach Nyborg transportiert wurde.

In einer schriftlichen Antwort schreibt DB Cargo, dass der Güterzug angehalten wurde, als ein Wechselbehälter auf einem der Waggons schief stand und dass der Fall nun von der Havarikommissionen und Banedanmark untersucht wird. Das Unternehmen gab keine weiteren Kommentare.

Auf der Storebæltbrücke waren am 02.01.2019 ein abgerissener Sattelauflieger eines Güterzuges mit einem entgegenkommenden Personenzug kollidiert und acht Menschen ums Leben gekommen. Bei dem Sattelauflieger habe der Befestigungsmechanismus auf dem Taschenwagen nicht ordnungsgemäß funktioniert, teilte die Havariekommission damals mit. Darüber hinaus waren auch zwei weitere Sattelauflieger auf dem Güterzug nicht richtig befestigt.

Quelle: Unbekannt

[DE] Zug verliert Zuckerrüben

In der Nacht zum 01.01.2025 hat ein Güterzug in Höhe Bad Soden-Salmünster fünf Tonnen Zuckerrüben verloren. Dem Vernehmen nach handelte es sich dabei um eine Leistung der HSL Logistik aus Wismar in die Schweiz. Die Strecke wurde temporär bis in den Nachmittag voll gesperrt. Ein Trupp des Technischen Hilfswerkes (THW) befreite die Gleisanlagen in mühsamer Handarbeit von den verlorenen Hackfrüchten.

Foto: THW Bad Orb

[NO] GSM-R-Störung in Norwegen

Am 25.12.2024 kam der Zugverkehr in ganz Norwegen aufgrund einer Störung in den Kommunikationssystemen (GSM-R) zwischen den Zügen und den Verkehrsmanagementzentren ab 8 Uhr morgens zum Erliegen. Die Störung wurde inzwischen in der IT-Infrastruktur lokalisiert und der Zugverkehr wurde am Abend wieder aufgenommen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass die Störung durch Sabotage oder externe Einflüsse verursacht wurde.