[DE] NEE: Würdemann statt Kerkeling

Nach zwölf Jahren als Vorstandsvorsitzender des vereines Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE; „DIE GÜTERBAHNEN“) hat Ludolf Kerkeling nicht erneut kandidiert und den Staffelstab an einen Nachfolger übergeben. Bei der gestrigen Mitgliederversammlung und anschließenden Vorstandssitzung des Verbandes in Karlsruhe wurde Kerkeling verabschiedet und einstimmig zum zweiten Ehrenvorsitzenden des Verbandes gewählt. Captrain Deutschland-Geschäftsführer Henrik Würdemann wurde zu seinem Nachfolger bestimmt.

Henrik Würdemann übernimmt den Vorstandsvorsitz vom Langzeit-Vorsitzenden Ludolf Kerkeling, der seit der Amtsübernahme 2013 insgesamt fünfmal einstimmig wiedergewählt worden war. Kerkeling, im Hauptberuf Vorstand der Havelländischen Eisenbahn AG (HVLE) und 2022 für seine Verdienste um energieeffiziente Lokomotivtechnologien mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, führte den Verband auf Wachstumskurs: So wuchs der Verband unter Kerkeling nicht nur von 22 auf 110 Mitglieder an, sondern stellte sich nach eigener Aussage inhaltlich auch breiter auf.

[DE] NEE: Neue Vorstandsmitglieder

Die Mitgliederversammlung des Vereines Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) wählte Diana Döpping und Michael Baier als neue Mitglieder in den Vorstand. Diana Döpping ist Geschäftsführerin des Eisenbahnverkehrsunternehmens ERC.D GmbH, das schwerpunktmäßig Zulassungs-, Probe- und Überführungsfahrten durchführt. Sie wird Gerhard Timpel in der Funktion als Schatzmeisterin folgen, nachdem dieser nicht erneut kandidiert hatte. Michael Baier steht dem internationalen Logistiker Rhenus Rail und der LTE Gruppe vor.

[DE] Zugreif von D&D zu FlixTrain

Nach einem Jahr als Geschäftsführer der vom Hamburger Rail Service (hrs) übernommenen D & D Eisenbahngesellschaft ist Holger Zugreif per 01.04.2025 als Head of Fleet and Maintenance zu FlixTrain gewechselt.

Bei der D&D ist der in Personalunion als Geschäftsführer der hrs tätige Niko Nabil Mahmoud neben André Schawohl nachgerückt.

[NL] Brussen von DB zu RCG

Maarten Brussen ist seit März 2025 Direktor der Rail Cargo Carrier – Benelux B.V. (RCC BX) neben Henrik Møller Larsen. Brussen war zuvor 18 Jahre bei DB Cargo – unter anderem als General Manager DB Cargo Belgium sowie zuletzt als Manager des Rangierbahnhofes Kijfhoek.

[DE] Neuer Chef für DB Fahrzeuginstandhaltung

Jens Abromeit (56) leitet ab 01.04.2025 die DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH. Der Diplom-Ingenieur wechselt von der britischen Arriva Group. Dort war er Mitglied des Vorstands und Managing Director der Arriva UK Bus Holding Ltd. Er folgt auf Nicole Friedrich, die nach drei Jahren den Vorsitz der FZI-Geschäftsführung abgibt.

[NL] Oomen verlässt Rail Cargo Carrier

Raoul Oomen ist seit April 2025 als „RRAS Management & Advies“ selbständiger Unternehmensberater und Interimsmanager. Zuvor war der Manager von März 2021 bis März 2025 bei Captrain Netherlands bzw. dem Rechtsnachfolger Rail Cargo Carrier – Benelux angestellt, seit April 2022 als Country Manager.

Rail Cargo Carrier – Benelux hat mit Henrik Møller Larsen und Maarten Brussen zwei Geschäftsführer, die Position des Country Managers ist im September 2024 entfallen.

[DE] Jaeger von VTG zu TRANSWAGGON

Torben Jaeger ist seit April 2025 stellvertretender Geschäftsführer der TRANSWAGGON GmbH (TWA). Der Manager war zuvor unter anderem 25 Jahre für den TWA-Gesellschafter VTG tätig, zuletzt seit Juli 2023 als Geschäftsführer der VTG Rail Europe GmbH, VTG Rail Logistics GmbH und VTG Rail Logistics Deutschland GmbH.

[AT] FRACHTbahn: Management finanziert Wachstum

Die Güterbahn FRACHTbahn Traktion GmbH will weiter wachsen und finanziert den Kurs durch ein weitergehendes Commitment des Managements.

So hat der Ende 2023 eingestiegene Investor PWT Beteiligungs GmbH seine Anteile Mitte Februar 2025 wieder veräußert. Käufer war die ABSOLUTE RAIL aus Bratislava, deren Inhaber Reinhard Bamberger auch wieder Geschäftsführer der FRACHTbahn und nun auch deren größter Gesellschafter ist.

Die aktuellen Gesellschafteranteile der Güterbahn verteilen sich wie folgt:

  • 74 % LogInVest Holding GmbH (diese wiederum 71 % ABSOLUTE RAIL, a.s., 19 % Klima Holding GmbH, 5 % FRACHTbahn-Geschäftsführer Volker Kohl sowie 5 % -Prokurist Manuel Heindl)
  • 26% ABSOLUTE RAIL, a.s. (100 % Reinhard Bamberger)

Nach Auskunft der Güterbahn ist der Anteilswechsel eine Folge der Überschwemmung auf der Westbahn-Strecke in Österreich im September 2024. Der Produktionsausfall und in der Folge die Einschränkungen in der Produktionsleistung über mehrere Wochen hinweg führten zu einem kurzfristigen Finanzierungsbedarf. Das Management konnte die Situation aus eigener Kraft stemmen, somit ergab sich die Möglichkeit einer Bereinigung auf Eigentümerebene.

Anstehende Neuverkehre:

  • Achse Südosteuropa – Frankreich: Neuaufnahme einer Automotive-getriebenen Intermodalverbindung Rumänien – Baden-Württemberg
  • Achse Deutschland Ost-West: Bislang sind dies vor allem Verkehre zwischen Sachsen/Sachsen-Anhalt und dem Ruhrgebiet bzw. Rheinland-Pfalz. Hinzu kommt im zweiten Quartal 2025 ein Verkehrsangebot ab den deutsch-polnischen Grenzen inklusive Anbindung von/nach Frankreich.
Verkehrsgebiete und Achsen der FRACHTbahn- Grafik: FRACHTbahn