[DE] Einsatzende BR 151 bei DB Cargo

Am 26.06.2024 verkehrte bei DB Cargo letztmalig eine Leistung mit Loks der Baureihe 151. Die 1972 bis 1978 gelieferten 170 Sechsachser tragen wegen ihrer schaukelnden Fahrweise den Spitznamen „Schaukelpferd“. Zuletzt hatte die DB die Loktype von Railpool gemietet. Eine Feierlichkeit zum Einsatzende am 13.07.2024 in Koblenz wurde abgesagt.

Rund 50 Loks sind bei Privatbahnen erhalten: BayernBahn (6), ENON / Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) (9), Flex (1), Hector Rail (10), HSL Logistik (2), Railsystem RP (2), Saar Rail (4), SRI Rail Invest (8), Train4Train (1) und TrainLog (3).

Foto: DB Cargo

[DE] Nrail-Marktplatz mit drei 151ern

Auf dem Marktplatz des Anbieters Nrail stehen aktuell gleich drei E-Loks der Baureihe 151 zum Verkauf: Neben 151 003 und 151 013 von Hector Rail handelt es sich dabei um 151 143 der Trainlog.

Bei Hector Rail erfolgt die schrittweise Veräußerung der rund 50 Jahre alten Loks im Rahmen einer Flottenverjüngung sowie die Anpassung auf veränderte Einsatzgebiete. Die Sechsachser hatten im Rahmen der Expansion in Deutschland eine wichtige Rolle gespielt, als es zu Anfang vor allem um die Beförderung von schweren Mineralölzüge ging. Mit zunehmendem Involvement im Bereich KV hat sich die Anforderung an die Flotte geändert. Als Ersatz sollen unter anderem TRAXX der schwedischen Gesellschaft nach Deutschland umgesetzt werden.

Hamburg-Harburg am 10.04.2024

[DE] ABEG mietet 151er von SRI

Seit 01.02.2024 mietet die Anhaltinisch-Brandenburgische Eisenbahngesellschaft (ABEG) die 151 029 von SRI Rail Invest für diverse Spotverkehre. Der Einsatz von E-Loks bei der Privatbahn ist kein Novum, bislang bediente man sich dabei Loks der Schwestergesellschaft Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP).

Die Lokomotive wurde gemietet, um Züge über 2.100 Tonnen traktionieren zu können. Dabei handelt es sich insbesondere um Holzzüge in Norddeutschland.

Foto: ABEG

Railpool: Ende der 151/155

Mit Auslaufen des Vertrages mit DB Cargo will Railpool sich bis Ende 2024 von allen noch vorhandenen E-Loks der Baureihen 151 und 155 trennen. Das Vermietunternehmen hatte 2017 insgesamt 196 Loks der beiden Baureihen von DB Cargo übernommen und zum Teil zurück vermietet. Über die Jahre wurden bereits einige Loks an Dritte veräußert bzw. zerlegt. Aktuell hat Railpool noch 55 x 151 und 23 x 155 im Bestand.

zigsXpress: Hafenumfuhr neu mit HBC

Die HBC Hanseatisches Bahn Contor hat zum Fahrplanwechsel 2023 mit der Übernahme der „Hafenumfuhr“ Hamburg – Bremerhaven v.v. für den Gesellschafter zigsXpress begonnen. An der zigsXpress sind die IGS Intermodal Container Logistics und der Konrad Zippel Spediteur mit gleichen Anteilen beteiligt.

Die aktuell 3 x pro Woche laufende Leistung hatte zuvor seit 01.01.2015 die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) erbracht. HBC mietet für die Leistungen eine E-Lok der Baureihe 151 der SRI Rail Invest.

Bayernbahn: 151 001 in Betrieb

Die Bayernbahn hat mit 151 001 die erstgelieferte Lok dieser Baureihe wieder in Betrieb genommen (REV 12.09.23). Die 1972 gebaute Lok war bereits Ende 2018 erworben und 2020 umlackiert worden. Mangels Bedarf hatte die Lok bislang noch keine Hauptuntersuchung (HU) erhalten. Die Bayernbahn hat sechs 151er im Bestand.

Train4Train: BR 151 betriebsfähig

Train4Train (T4T) hat Anfang September 2023 die eigene Lok der Baureihe 151 in Betrieb genommen. Die im Januar 2022 erworbene 151 020 erhielt zuvor eine Hauptuntersuchung (REV 31.08.2023) im Ostmecklenburgischen Bahnwerk (OMB) in Neustrelitz. Bei T4T wird sie im Pool mit den beiden eigenen E-Loks der BR 111 sowie einer Diesellok des Typs 218 eingesetzt.

Foto: Train4Train

SRI 151 029: Inbetriebnahme

Die im Sommer 2022 von Railpool an die SRI Rail Invest veräußerte 151 029 wird in Kürze in den Mieteinsatz wechseln. Zuvor erhielt die Lok eine Hauptuntersuchung im Werk Dessau sowie nachfolgend eine Neulackierung in Chemnitz sowie die Abnahme am 14.08.2023 im DB-Werk Nürnberg. Die Probefahrt erfolgte bei der TRIANGULA Logistik am 04.09.2023 als DGS 91053 Großkorbetha – Pirna:

TrainLog: Dritte E-Lok

Im Juli 2023 hat TrainLog mit 151 143 die dritte E-Lok aus dem Bestand der RBH Logistics erworben. Nach Abschluss der Hauptuntersuchung (HU) wird die Maschinen den Bestand der Privatbahn ergänzen – dort befinden sich bereits 151 081 und 084 im Einsatz.