Die Augsburger Localbahn (AL) hat die gemietete Diesellok des Typs ER 20 getauscht: Die von der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg gemietete 223 070 wurde am 31.12.2024 retourniert, neun Tage zuvor ging 223 032 der evb Logistik neu zu.
[DE] DB Cargo schrumpft in Augsburg
DB Cargo hat in Augsburg die Aufgaben reduziert. So wurden die Übergaben von Augsburg zu den Papierfabriken der UPM in Schongau und Ettringen (wieder) an die Augsburger Localbahn (AL) abgegeben. Die Bedienung von Großaitingen ging an VTG / Retrack.
Der Ortsrangierdienst in Augsburg (DB) einschließlich der Übergaben zur AL Ring wird weiterhin von DB Cargo durchgeführt. Ebenso die Übergaben Augsburg – Gablingen, Augsburg – Buchloe, Buchloe – Mindelheim (mit bedarfsmäßiger Bedienung Mindelheim Anst Kleiner) sowie Buchloe – Günzburg – Kempten – St. Mang fährt DB Cargo. Auch die Strecke Augsburg – Schongau wird bedarfsmäßig weiterhin bedient, einschließlich der Bedienungspunkte Kinsau, Denklingen und Asch-Leeder.
Für die Leistungen stehen zur Zeit 2 x 294, 1 x 266 (Dieselbereitschaft für Anschlussbedienung Dinkelscherben und abends Übergabe Buchloe) und als Reserve 1 x 36x in Augsburg zur Verfügung, in Buchloe 1 x 294. Durch den Verlust der Rangierleistungen im Werk Ettringen (ex 335 bzw. Zweiwegefahrzeug) steht in Buchloe wieder ein Personal mehr zur Verfügung, daher ist ab voraussichtlich Februar 2025 eine Ausweitung der Bedientage nach Memmingen in Planung.
[DE] AL wieder nach Schongau
Zum 01.01.2025 hat die Augsburger Localbahn (AL) zwei regionale Bedienungen von DB Cargo übernommen. Dabei handelt es sich um Fahrten von Augsburg zu den Papierfabriken Schongau und Ettringen des ehemaligen AL-Gesellschafters UPM. Letztere hatte die AL bereits langjährig erbracht, aber dann in Schüben bis April 2019 an DB Cargo übergeben.
[DE] Augsburger „Lokballett“ geht weiter
Der von häufigen Wechseln nach dem Motorschaden an der gemieteten Voith Gravita gekennzeichnete „Ölshuttle“ Augsburg – Kempten geht in die nächste Runde. Da die von der e.g.o.o. gemietete 223 070 ebenfalls ausgefallen war, musste vom 23.07. bis zum 14.09.2024 die 223 155 der ENON / Eisenbahngesellschaft aushelfen.

[DE] Meyer von AL zu RCL
Klaus Meyer hatte am 09.08.2024 seinen letzten Arbeitstag bei der Augsburger Localbahn GmbH (AL). Im September 2024 wird der Manager eine vertriebliche Funktion bei der ÖBB-Tochter Rail Cargo Logistics – Germany (RCL) antreten.
[DE] e.g.o.o. statt SETG als AL-Helfer
Als Ersatz für die länger ausfallende Gravita 15L BB der Augsburger Localbahn (AL) agiert als Helfer seit 26.04.2024 die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg mit einer Siemens ER 20 zwischen Augsburg und Kempten. Zuvor war dort die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) ebenfalls mit einer ER 20 aktiv gewesen.

VDV Bayern: Verbandsführung bestimmt
Die rund 80 in der Landesgruppe Bayern des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) organisierten Verkehrsunternehmen und Verbundgesellschaften haben auf ihrer Mitgliederversammlung in Regensburg die personellen Weichen für die Verbandsführung in den nächsten drei Jahren gestellt. Der Vorsitzende Dr. Robert Frank wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt.
Dr. Robert Frank ist hauptamtlich seit 2007 Geschäftsführer des kommunalen Verkehrsunternehmens Stadtbus Ingolstadt GmbH, zudem ist er Vorstand des regionalen Verkehrsverbunds VGI. Frank wurde 2014 erstmals zum Vorsitzenden der VDV-Landesgruppe Bayern gewählt, in dieser Funktion ist er auch Mitglied im Präsidium des VDV auf Bundesebene.
Dr. Frank wird von drei Stellvertretern unterstützt, die neben dem Vorsitzenden die unterschiedlichen Mitgliedsunternehmen im VDV umfassend repräsentieren: Stefan Kühn als Vorsitzender der Geschäftsführung der DB-Bahnbusgesellschaften in Bayern, Dr. Bernd Rosenbusch als Geschäftsführer der Münchner Tarif- und Verkehrsverbund (MVV) GmbH und Helmuth Schmitt als Geschäftsführer der Augsburger Localbahn GmbH, die im Schienengüterverkehr tätig ist. Neu in den Vorstand gewählt wurde Gerhard Knöbel als Vertreter der Eisenbahnunternehmen im Personenverkehr. Knöbel ist hauptamtlich Geschäftsführer des Eisenbahnverkehrsunternehmens agilis in Regensburg. Er folgt auf Wolfgang Pollety, der aus dem Vorstand des VDV Bayern ausgeschieden war. In den Vorstand des VDV Bayern wiedergewählt wurde Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für den Freistaat Bayern.
Meyer von e.g.o.o. zurück zur AL
Klaus Meyer ist seit Juli 2023 Leiter Betrieb und Geschäftsentwicklung bei der Augsburger Localbahn (AL). Als Business Development Manager war Meyer dort schon von September 2007 bis September 2016 aktiv. Vor seinem Wechsel war er seit November 2022 Leiter Operations bei der e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg. Dort soll in Kürze in Nachfolger benannt werden.
Weitere V 100 für IntEgro
Die IntEgro Verkehr hat im vergangenen Jahr drei Loks des Typs V 100 erworben. Im Mai 2022 konnten mit den Loks 45 und 46 zwei von ADtranz modernisierte Loks nach Fristablauf von der Augsburger Localbahn (AL) übernommen werden. Beide Maschinen stehen in Stendal zum Verkauf.
Die Bahnlogistik 24 trennte sich im Dezember 2022 wieder von der erst im April 2021 erworbenen 202 753. Die Lok erhält aktuell bei Alstom in Stendal eine Hauptuntersuchung (HU) für IntEgro.
Lineas fährt nach Schwaben und Wolfurt
Ab dem 15.12.2020 verbinden drei Green Xpress-Züge der belgischen Güterbahn Lineas pro Woche Antwerpen mit Langweid-Foret nördlich von Augsburg in der süddeutschen Region Schwaben und weiter mit Wolfurt in der österreichischen Region Vorarlberg. Ein Halt in Recklinghausen ermöglicht zudem eine direkte Bahnverbindung mit dem Ruhrgebiet. Zwischen Recklinghausen und Augsburg wird die Traktion dabei bei der RheinCargo eingekauft.

In Schwaben wird der Großspediteur Karl Schmidt seine Bahnaktivitäten intensivieren und seine Gleise auch für externe Kunden öffnen, um eine Verlagerung von der Straße auf die Schiene zu ermöglichen. Im Bahnhof Gablingen erfolgt dabei der Wagentausch mit der Werksbahn des MVV Industriepark Gersthofen für konventionelle Fracht sowie mit der Augsburger Localbahn (AL) für die Bedienung des Schmidt-Terminals. Südlich von Augsburg traktioniert die RTS Rail Transport Service.
Auf dem Weg nach Vorarlberg wird die Ladung auch auf dem Schienenweg zum Combi Cargo Terminal Wolfurt transportiert, was bisher nicht möglich war.