[UK/FR/DE] Weniger Verkehr durch den Kanaltunnel

Einer von nur drei regulären Schienengüterverkehren durch den Kanaltunnel endete am 26.03.2025 mit der Einstellung des Zuges von Ditton Junction (Liverpool) nach Neuss (Deutschland). Der Zug transportierte Aluminium aus Ditton zum Recycling und auf dem Rückweg Barren aus neuem Aluminium für Novelis. Der durchgehend von DB Cargo betriebene Zug nahm zudem in Daventry einen Teilzug von Containern auf bzw. setzte ihn ab, der Aluminium aus Neuss in Wechselbehältern für den Automobilhersteller Jaguar Land Rover (JLR) brachte.

Der Zug schien sehr wirtschaftlich, da er in beide Richtungen beladen war, doch der Verkehr ging auf die Straße zurück. Dies geschah nach dem Verlust des Ford-Verkehrs zwischen Spanien und Dagenham, ebenfalls auf die Straße, im Jahr 2024.

Der einzige verbleibende reguläre Durchgangsverkehr durch den Tunnel ist Mineralwasser aus Frankreich für Danone Waters, das etwa täglich verkehrt, und die dreimal wöchentlich verkehrenden Züge mit Fertigautos für Toyota zwischen Toton (Nottingham) und Onnaing (Valenciennes), die in beide Richtungen beladen werden.

Der einzige Lichtblick am Horizont ist ein Plan von DB Cargo, ab September intermodale Verbindungen zwischen Daventry und Valenton (Paris) anzubieten.

66148 Latchford Sidings 5th April 2024

[DE] „Wassertaxi“ während Streckensperrung

Weil aufgrund einer Sperrung der Bahnstrecke zwischen Neuss und Nievenheim kurzfristig seitens des Netzbetreibers keine Ausweichmöglichkeit angeboten werden konnte, organisierte die HGK Logistics and Intermodal eine Transportlösung unter Einbeziehung der Wasserstraße.

Normalerweise werden täglich von der HGK-Beteiligung RheinCargo 700 Tonnen Aluminium-Walzbarren im Auftrag der Firma Novelis über die Schiene vom UCT-Terminal in Neuss in das Novelis-Werk „Alunorf“ transportiert. Da die Strecke zurzeit wegen Bauarbeiten aber nicht befahrbar ist, musste eine alternative Lösung geschaffen werden.
Ein Schiff der HGK Shipping verkehrt deshalb in der Zeit der Sperrung im Pendelverkehr zwischen den HGK-Standorten Neuss und Dormagen. Von Dormagen aus wird das Material dann wieder auf Züge der Rheincargo verladen und zu „Alunorf“ geliefert.

Safety4you fährt Aluzüge

Die sonst im AZ-Verkehr tätige Safety4you Baustellenlogistik GmbH hat am 21.01.2019 den Güterverkehr auf der „Innkreisbahn“ ab Wels mit einer Diesellok der Baureihe 2043 des Museums in Strasshof aufgenommen:

  • Aluminiumtransporte Amsterdam [NL] – Braunau am Inn (AMAG Austria Metall); 1 x pro Woche seit 21.01.2019 Traktion ab Wels (Übernahme von LTE Austria GmbH)

Lineas übernimmt Alu-Teilmengen

Zum Jahreswechsel 2018/2019 hat Lineas Aluminiumtransporte zwischen dem Waterland-Terminal von VCK in Amsterdam nach Braunau am Inn von DB Cargo übernommen. Die Produktion erfolgt durch die Independent Rail Partner (IRP) bis zum Rangierbahnhof Kijfhoek, dort werden die Mengen in den Rotterdam-Shuttle von Lineas eingespeist. In Antwerpen Noord erfolgt der Übergang in den Austria Xpress, den Lineas mit dem Kooperationspartner LTE Austria in Österreich produziert. Die „Aluwagen“ werden in Wels an die Safety4you Baustellenlogistik für die letzte Meile übergeben.

Nicht betroffen sind die weiterhin von DB Cargo gefahrenen und vom Volumen her größeren Verkehre Rotterdam – Braunau am Inn. Die Transporte werden im Schwarzen Netz abgewickelt, wobei die Beladung in Terminals von Steinweg (Beatrixhaven / Pier1 / Botlek / Europoort / Maasvlakte), Rhenus (Waalhaven / Maasvlakte) sowie Broekman (Heijplaat / Botlek) erfolgt.

RFO legt kräftig zu

Das EVU Rail Force One (RFO) der Rail Innovators Group von Julian Remie konnte zum Jahreswechsel zahlreiche Leistungen in den Niederlanden akquirieren.

Dazu gehören Ethanoltransporte aus Dordrecht (Standic) nach Tschechien sowie Biodiesel aus Bulgarien nach Dordrecht. Beide Verkehre wurden in den vergangenen Jahren in Intervallen durch verschiedene Traktionäre bespannt. Die wöchentlichen Ethanolzüge organisiert die RFO-Schwester Raillogix B.V. – ab Bad Bentheim fährt ITL, in Tschechien UNIPETROL Doprava. Abwechselnd ein Garnitur Millet Kessel und VTG Kessel.Litvínov (Raffinerie der Unipetrol) / Kralupy nad Vltavou (Raffinerie der Unipetrol)

Neu im RFO-Bestand sind zudem die Styrolzüge für Synthos bzw. Lokofracht Sp. z o.o. von Hemiksem, Rotterdam Botlek bzw. Rotterdam Maasvlakte nach Oświęcim [PL] bzw. Kralupy nad Vltavou [CZ], vormals DB Cargo. Die Züge aus Hemiksem werden bis Kijfhoek durch Captrain gefahren, in Bad Bentheim gehen die Züge an RBH Logistics über.

Ebenfalls durch RFO werden seit Jahresbeginn die zuvor von LTE gefahrenen Züge für Glencore bespannt – LTE wurde bei dem Handelskonzern durch VTG Rail Logistics als Logistikpartner abgelöst.

https://www.flickr.com/photos/139951154@N07/45983899175/in/contacts/
Eine von RTS an RFO untervermietete Vossloh G 1206 mit Ethanolzug in Dordrecht.
https://www.flickr.com/photos/hvaneupen/46056756165/in/contacts/
RFO 1829 mit in Bad Bentheim mit von RBH Logistics übernommenen Kesselwagenzug nach Kijfhoek.