Die Budamar Logistics-Tochter Lokorail vermeldet den Einstieg in das Segment der Automobiltransporte. Für ARS Altmann wurden im Rahmen eines Testzuges Pkws durch die Slowakei und Tschechien transportiert. Die Leistung verkehrte mit durchgehendem Lokeinsatz bis Bremen Rbf.
Lokorail-Zug mit Pkws. Foto: Budamar Logistics / Sándor File
In den Kalenderwochen 26 und 27 fährt Captrain im Auftrag des Automobillogistikers ARS Altmann Pkws vom Hub Bremen zum CLIP terminal in Swarzędz. Auftragnehmer ist die Captrain Deutschland-Tochter ITL Eisenbahn, in Polen wird Captrain Polska als Subdienstleister eingesetzt. Die durchgehende Traktion übernehmen Siemens Vectron MS via Horka / Węgliniec.
Captrain-Vectron mit Pkw-Zug nach Swarzędz. Foto: Captrain Polska
Seit Anfang 2021 übernimmt RTB CARGO wieder die abschnittsweise Traktion der Volvo-Züge China – Belgien bzw. in Gegenrichtung. Die Dürener Privatbahn hatte die Leistungen bereits von Ende Juni 2019 bis Anfang April 2020 in Belgien und Deutschland bespannt, ehe sie an Lineas fielen. Der belgischen Güterbahn verbleibt nun letzte bzw. erste Meile in Gent. Auftraggeber der meist 2 x pro Woche verkehrenden Züge ist ARS Altmann.
Im März 2021 wechselte zudem der Partner in Polen: Statt der ab Januar als PKP-Cargo-Ersatz involvierten Ecco Rail übernimmt dort nun LTE Polska die Abwicklung. RTB CARGO und LTE arbeiten auf anderen Relationen bereits seit langen Jahren zusammen.
RTB CARGO ist seit Januar 2021 wieder Traktionspartner der Volvo-Züge. Quelle: https://www.flickr.com/photos/47395926@N03/51025965141/
Wurde per März 2021 in Polen abgelöst: Ecco Rail. Quelle: https://www.flickr.com/photos/187209021@N05/50966801971/
Testweise bespannte LTE Polska im Februar 2021 einzelne Umläufe. Quelle: https://www.flickr.com/photos/187209021@N05/50976961242/
Die RTB CARGO hat Anfang Dezember 2020 einen Automobil-Spotverkehr vom Mercedes-Benz-Werk in Kecskemét [HU] zur Galliker Car Logistics in Altishofen zwischen Basel und Luzern produziert. Auftraggeber war ARS Altmann, als Kooperationspartner in der Schweiz agierte das Unternehmen Eisenbahndienstleister (EDG).
Wegen Überlastung des BLG-Terminals in Bremerhaven verkehren aktuell zahlreiche Automobilverkehre temporär via Zeebrugge. Gesichtet wurden u.a. Züge ab Dingolfing und Regensburg (ARS Altmann / RTB CARGO). Auch der Verkehr ab Leipzig läuft aktuell teilweise mit Hödlmayr / RTB CARGO zur belgischen Hafenstadt. Die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) fährt für DB Cargo Logistics unverändert Leipzig – Bremerhaven parallel.
Im Bahnterminal am Kluizendock in Gent, Belgien, haben Vertreter von Volvo, des Automobillogistikers ARS Altmann und weiterer beteiligter Dienstleister am 04.07.2019 die Ankunft des ersten offiziellen Zuges mit Volvo-Fahrzeugen aus China gefeiert. Ab sofort werden in mehreren Rundläufen pro Woche Fahrzeuge des schwedischen Unternehmens zwischen China und Europa bzw. in Gegenrichtung transportiert. Das Gesamtvolumen beträgt rund 40.000 Fahrzeuge pro Jahr. Die Strecke zwischen China und Europa führt über Kasachstan, Russland, Weißrussland und Polen. Die Fahrzeit beträgt je nach Destination etwa 18 Tage.
Transportiert werden die Fahrzeuge im Rahmen eines ganzheitlichen Hybridkonzepts, das ARS Altmann zusammen mit dem Partner Intermodal Container Logistics Wien (ICL) entwickelt hat. Das Konzept für die neue Seidenstraßen-Relation sieht die Kombination aus geschlossenen, doppelstöckigen Autotransport-Waggons auf dem Streckenabschnitt zwischen Belgien und Polen sowie 40-Fuß-Containern auf dem Streckenabschnitt zwischen Polen und China vor. Die Traktion übernehmen PKP Cargo (Polen) sowie RTB CARGO (Deutschland, Belgien) im Auftrag der ARS Altmann.
Vorausgegangen war der offiziellen Premiere ein Testzug, der am 28.06.2019 Gent erreichte. Von China nach Belgien wurden Modelle des Typs XC60 transportiert, in Gegenrichtung XC90.
Bereits im vergangenen Jahr hatte ARS Altmann erfolgreich den ersten durchgängigen Automotive-RoRo-Zug von Bremerhaven nach Chongqing auf die Schiene gesetzt. Dieser wurde über das unternehmenseigene Terminal in Chernyakhovsk bei Kaliningrad (Russland) gefahren, das sowohl auf europäische als auch russische Eisenbahnwaggons ausgelegt ist.
Im März 2010 wurde die Volvo Cars vom chinesischen Fahrzeugkonzern Geely (Zhejiang Geely Holding Group) übernommen. Produktionsstätten befinden sich u.a. in Gent und Chengdu.
Der erste Volvo-Zug aus China in Belgien. Quelle: https://www.flickr.com/photos/maartenschoubben/48161877547/
Der Automobillogistiker ARS Altmann wechselte auf zwei Relationen das traktionierende EVU. Die ehemalige Konzerntochter und heutige ÖBB-Beteiligung PCT verliert einen Teil ihrer Leistungen. Die Hintergründe sind nicht bekannt.
die 3-4 x pro Tag laufenden Züge Dingolfing – Bremerhaven-Kaiserhafen zum 01.04.2019 an RTB CARGO
die Züge München – Bremerhaven an die EGP, die dafür drei neue Siemens Smartron geordert hat
Beide Unternehmen sind bereits ARS Altmann-Kunden: So fährt RTB CARGO aktuell außerdem Züge Regensburg Ost – Bremerhaven-Kaiserhafen, die EGP Mosel / Glauchau – München sowie Ingolstadt – Bremerhaven-Kaiserhafen.