Die Bayernbahn hat mit 151 002, 069 und 106 drei weitere E-Loks der Baureihe 151 von Railpool erworben und verfügt somit über neun Maschinen diese Typs im Bestand.
Biorübenfinale vorgezogen
Am 04.10.2023 wurden letztmalig Biorüben in Bayern für den Transport nach Frauenfeld verladen. Der Abtransport von Biorüben aus Brandenburg an der Havel durch HSL Logistik (Rangierdienst vor Ort mit TRAXX AC3 LM) wurde zwischenzeitlich auch abgeschlossen. Der Übergang zur Anlieferung von konventionellen Rüben wurde aufgrund der geringeren Ernte bei den Biorüben vom 10.10. auf das vorherige Wochenende vorverlegt.
Bayernbahn: 151 001 in Betrieb
Die Bayernbahn hat mit 151 001 die erstgelieferte Lok dieser Baureihe wieder in Betrieb genommen (REV 12.09.23). Die 1972 gebaute Lok war bereits Ende 2018 erworben und 2020 umlackiert worden. Mangels Bedarf hatte die Lok bislang noch keine Hauptuntersuchung (HU) erhalten. Die Bayernbahn hat sechs 151er im Bestand.
Bayernbahn baut Bilanzgewinn aus
Die Bayernbahn GmbH konnte im Geschäftsjahr 2020 den Bilanzgewinn ausbauen. Dies offenbart der am 09.03.2022 im Bundesanzeiger publizierte Jahresabschluss des Unternehmens.
Wurden Ende 2019 3.537.246,64 EUR ausgewiesen stieg der Bilanzgewinn per 31.12.2020 auf 4.332.674,31 EUR. Im Geschäftsjahr 2020 beschäftigte das Unternehmen 34 Mitarbeiter.
Bio-Zuckerrübenkampagne angelaufen
Aktuell rollen wieder Bio-Zuckerrüben von Bayern in die Schweiz. Die diesjährige Kampagne läuft vom 13.-29.09.2021, dabei wird in Augsburg (Böbingen) nicht mehr verladen.
Die Traktion übernehmen die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE und Bayernbahn in Deutschland via Allgäubahn und Lindau sowie Eisenbahndienstleister (EDG) in der Schweiz. DB Cargo verkehrt von Schweinfurt, Würzburg und Ingolstadt über Basel. Aus dem Raum Düren verkehren in dieser Kampagne zwei Züge mit LTE und EDG nach Frauenfeld.
Für Rangierarbeiten in Straubing und auf der Strecke Eggmühl-Langquaid setzt die IGE die eigene Diesellok 216 224 in Straubing ein. Während einer Plandampfveranstaltung mit Schwerpunkt auf den Rübenzügen vom 21. bis 24. September in Nördlingen kamen vier Dampflokomotiven mit Zuckerrübenzügen zum Einsatz.
Bayernbahn fährt Schwellenzüge
Die Bayernbahn bespannt seit April 2021 zunehmend bundesweit Schwellenzüge. Dabei handelt es sich um Spotleistungen im Rahmen der durch die Privatbahn wieder vermehrt angenommenen Bau- / AZ-Logistik.
Neuer Geschäftsführer für BayernBahn
Die BayernBahn GmbH hat einen neuen Geschäftsführer: Der Dipl.-Wirtschaftsingenieur Patrick Zeitlmann (37) ist seit Januar 2010 als Betriebsingenieur im Unternehmen und folgt auf dem seit 1987 aktiven Andreas Braun (65), der etwas kürzer treten möchte.
Braun ist nach wie vor Gesellschafter und Eisenbahnbetriebsleiter der BayernBahn GmbH sowie Geschäftsführer der BayernBahn Infra GmbH und der BayernWaggon GmbH.
BayernBahn sanierte Streckengleis
Das in Nördlingen ansässige Unternehmen BayernBahn sanierte in der Kalenderwoche 12/2021 mit Unterstützung der Firma Swietelsky drei Kilometer Streckengleis der Bahnlinie Nördlingen – Gunzenhausen. Dabei wurde alle Betonschwellen erneuert und die Schotterbettung gereinigt. Auch der Bahnübergang der Ortsstraße nach Bettendorf wurde saniert.
Wie der Geschäftsführer der BayernBahn, Andreas Braun, mitteilte, dient die Grundüberholung der langfristigen Erhaltung der Bausubstanz und ist damit unter anderem auch als Maßnahme im Vorgriff auf die in Diskussion stehende Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs der südlichen Hesselbergbahn zu sehen.
Baulogistik-Stützpunkt war der neu wiederaufgebaute Bahnhof von Dürrenzimmern. Die BayernBahn übernahm auf ihrer eigenen Infrastruktur selbst die Logistikfahrten; vor Ort waren die Loks 362 407 und 295 093.
Saar Rail: Vertretung im historischen Outfit
Im Flüssigeisenverkehr der Saar Rail läuft seit dem 28.03.2021 eine E-Lok der Baureihe 151 im historischen Outfit. Diese ist seit 23.02.2021 für voraussichtlich acht Wochen über die Leipziger Dampf KulTour (LDK) von der Bayernbahn angemietet und vertritt die im DB-Werk Dessau weilende 151 161 der Saar Rail.
BayernBahn stärkt Eigenkapital
Der am 25.01.2021 im Bundesanzeiger publizierte Jahresabschluss 2019 der BayernBahn GmbH offenbart für das Geschäftsjahr einen knapp 1 Mio. EUR umfassenden Gewinn: Wurden Ende 2018 2.739.731,58 EUR als Eigenkapital ausgewiesen stieg dieses bis Ende 2019 auf 3.600.135,53 EUR, davon 3.537.246,64 EUR Bilanzgewinn. 2019 beschäftigte das Unternehmen 20 Mitarbeiter.