[DE/NL] Land fördert Schnittstelle BE-ProRail

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde der Bentheimer Eisenbahn (BE) am 04.11.2024 der Zuwendungsbescheid in Höhe von 1 Mio. EUR zur Förderung der Installation einer länderübergreifenden Schnittstelle zwischen den Stellwerken der BE und ProRail durch Wiebke Osigus, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Niedersachsens, überreicht. Weitere 210.000 EUR hat der Landkreis Grafschaft Bentheim im Haushalt 2025 für das Projekt vorgesehen.

Diese Schnittstelle, inklusive Zugsicherung, soll die Betriebssicherheit und Effizienz des grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehrs weiter verbessern und die technische Zusammenarbeit zwischen den beiden Bahnnetzbetreibern optimieren. Damit ist die Schnittstelle nicht zuletzt ein wesentlicher Baustein für die geplante Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Neuenhaus und dem niederländischen Coevorden im SPNV.

Foto: BE

BE: DE 1002 nach Serbien verkauft

Die Lok D24 der Bentheimer Eisenbahn (BE) wird in Kürze eine neue Heimat in Serbien finden. Der Verkauf der 1983 an die BE gelieferten MaK DE 1002 erfolgte bereits im Dezember 2021.

Der Abgang ist Bestandteil der Verjüngung der Flotte der BE, die aktuell aus drei 2008 gebauten und gebraucht erworbenen Vossloh G 2000-3 und einer Gmeinder DE 500 C von 1990 besteht.

Die DE 1002 von MaK sei mittlerweile eine doch recht exotische Baureihe und die Ersatzteilversorgung wird zunehmend schwieriger, so die BE anlässlich der Abschiedsfahrten mit der D24. Somit würden auch die Kosten für den Unterhalt der Maschine ansteigen. Zudem sei sie noch mit einem Dieselmotor älterer Bauart ausgerüstet, welcher den aktuellen Bemühungen um Minimierung der Dieselverbräuche sowie der Schadstoffemissionen entgegenstünde.

Abschiedsfahrt für Eisenbahnfreunde mit der BE D24 am 12.03.2022. Foto: Patrick Böttger

BE mit IGT auf DB Netz

Die Bentheimer Eisenbahn (BE) hat am 10.03.2022 gemeinsam mit der IGT – Inbetriebnahmegesellschaft Transporttechnik einen leeren Getreidezug von Brake nach Rotterdam befördert. Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung gerade im Getreidebereich, werden Warenströme ja nun zwangsläufig umgelenkt. Daher musste dieser Leerpark schnellstmöglich von Brake nach Rotterdam, um dort beladen werden zu können.

Die BE kooperiert seit der Rückgabe der Sicherheitsbescheinigung seit Anfang 2020 mit dem EVU IGT um ihre Fahrzeuge zu Instandhaltungszwecken im übergeordneten Netz bewegen zu können. Gleichzeitig nutzt die IGT Maschinen der BE fallweise für deren Überführungsfahrten. Die Kooperation vom 10. März wird nach BE-Auskunft allerdings nicht der Regelfall werden und war seit Februar 2020 auch die erste gemeinsame Leistung.

BE D22 mit Getreideleerzug Brake – Rotterdam. Foto: W. Eggers

BE: Instandhaltung zertifiziert

Die Instandhaltung der Bentheimer Eisenbahn (BE) ist neu zertifiziert worden. Am 04.02.2022 erreichte das aktualisierte Zertifikat gemäß der EU VO 779/2019 die niedersächsische Bahn.

Hiermit ist es gelungen, nachdem schon seit einigen Jahren die Zertifizierung für die Instandhaltung von Güterwagen gemäß der EU VO 445/2012 vorlag, nun das Instandhaltungsspektrum der BE vollständig zertifizieren zu lassen.

Neben Güterwagen ist die BE nun auch für Lokomotiven, Triebzüge, Baumaschinen und Zweiwege-Fahrzeuge in den ECM 2,3 und 4 zertifiziert. Dabei kann die Instandhaltung auch als mobiler Service erbracht werden.

Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr wächst

Das im Mai 2021 gegründete „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“ ist inzwischen auf 29 Partner angewachsen und vermeldet erste konkrete Projekte:

  • Die Trinks GmbH, einer der führenden Getränkehändler Deutschlands, bringt die Produkte aus dem Hause Krombacher per Zug von Kreuztal bis an den Rand der deutschen Hauptstadt. Einmal pro Woche verlassen zwei Wagen mit vier Containern das Südwestfalen Container-Terminal der Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) mit dem Ziel Großbeeren am südlichen Stadtrand von Berlin. Im Mai hatte ein Probeverkehr begonnen – mit einem Wagen und zwei Containern. Nachdem der Testlauf alle Erwartungen erfüllt hat, wurde die Kapazität verdoppelt und die beiden Wagen gehen jetzt im Regelbetrieb auf die Strecke.
  • Gemeinsam mit DB Cargo und Bentheimer Eisenbahn (BE) erfolgt die Versorgung der Industrie in der Region Grafschaft Bentheim, Emsland und Osnabrück mit Produkten der U.S. Steel durch den Einzelwagenverkehr. Über das Railport in Nordhorn werden die Kunden in der Region „just in time“ beliefert. Dabei dient das Umschlaglager der BE als Konsignationslager, ein Vorteil für Lieferant und Kunden.
  • Die Firma Stahlform Schulte betreibt in Arnsberg an der Strecke der Regionalverkehr Ruhr-Lippe (RLG) ein Stahllager. In Zusammenarbeit mit dem Steel Logistic Center Hagen der DB Cargo werden bestimmte Stahlmengen zum außerhalb des Stahlstandortes Hagen gelegenen Lager in Arnsberg gebracht. Die Zusammenarbeit der beteiligten Bahnen unter Einbeziehung einer sicheren Rückfallebene führen beim Kunden zu erhöhter Planungs- und Versorgungssicherheit.

Abschied vom Erdölverkehr bei der BE

Am 05.08.2021 stellte die Bentheimer Eisenbahn (BE) den Erdöl-Binnenverkehr zwischen Emlichheim und Osterwald ein. Dieses Ereignis wurde mit der Abschiedsveranstaltung gewürdigt. Dazu war der Abschiedszug mit einer historischen Diesellok (D 12 des Vereins Graf MEC, MaK, Baujahr 1955) bespannt.

Foto: Roland Hertwig

Das Ölfeld Emlichheim im Landkreis Grafschaft Bentheim ist sehr ergiebig. Seit 1944 wird hier Erdöl gefördert, das zunächst per Bahn zu den verarbeitenden Raffinerien im Ruhrgebiet und Rheinland gefahren wurde. Von Emlichheim bis Gronau (Westf) war die Bentheimer Eisenbahn für die Bespannung der Züge verantwortlich.

Ab 1953 wurde ein Teil des in der Grafschaft Bentheim geförderten Erdöls ab Osterwald durch eine neue Pipeline zur ebenfalls  neu erbauten Raffinerie in Lingen-Holthausen gepumpt, ab 1964 alles. Dadurch beschränkte sich der Erdölverkehr der BE seither auf den Binnenverkehr von Emlichheim nach Osterwald. Auf diesem Abschnitt wurden immerhin 11,4 Mio Tonnen befördert.

2021 baute die Wintershall Dea eine Pipeline zwischen diesen beiden Orten, die nun in Betrieb genommen worden ist. Das brachte das Ende des Erdöl-Verkehrs bei der BE nach 77 Jahren.

Neues Netzwerk zur Stärkung des Einzelwagenverkehrs

Verschiedene deutsche Schienengüterverkehrsunternehmen wollen ab sofort enger und abgestimmter zusammenarbeiten, um den Einzelwagenverkehr in Deutschland voranzubringen. Dafür haben sie gemeinsam das „Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr“ gegründet.

Zu den Gründungsmitgliedern zählen insgesamt zwölf Güterbahnen: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG), Bentheimer Eisenbahn (BE), Chemion Logistik, DB Cargo, duisport rail, Flex Bahndienstleistungen, Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW), Mindener Kreisbahnen (mkb), RheinCargo, Rheinhafen Krefeld, SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG und Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE). Die Koordination des Netzwerks läuft federführend über den Branchenverband VDV und wird vom Netzwerk Europäischer Eisenbahnen (NEE) unterstützt.

Folgende konkrete Ziele verfolgen die Mitglieder im Rahmen des Netzwerks Zukunft Einzelwagenverkehr:

  • Die Partner bekennen sich dazu, im Einzelwagenverkehr ein gemeinsames Netzwerk zu betreiben.
  • Das Netzwerk und seine vielfältigen Möglichkeiten werden mit einem starken Marketing eine breitere Wahrnehmung im Markt erhalten und so das Ziel einer gemeinsamen Verkehrsverlagerung zu ermöglichen. Alleinstellungsmerkmale sind zentraler Bestandteil der Kommunikation.
  • Neben dem Bekenntnis aller Produktions-Partner, sich im Netzwerk gegenseitig den Einkauf von Einzelwagentransporten zu ermöglichen, werden Angebotsprozesse und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit im intermodalen Wettbewerb Straße – Schiene und somit auch der Wettbewerb insgesamt verbessert.
  • Die Partner werden eine zuverlässige Übersicht über die bestehenden klassischen und multimodalen Verlademöglichkeiten im Einzelwagenverkehr veröffentlichen und sicherstellen, dass die neue Gleisanschlussförderung in der verladenen Wirtschaft bekannt ist. Damit wollen wir neue Zugangspunkte und neue, multimodale Verkehre im Einzelwagenverkehr entstehen lassen.
  • Es wird sichergestellt, dass die Partner im Netzwerk rechtzeitig über technische Innovationen in der Wagenflotte informiert sind, um diese neuen Möglichkeiten in echte Vorteile für Kunden und Nutzer umzuwandeln.
  • Die Partner arbeiten gemeinsam an der Digitalisierung der operativen Transportprozesse und streben einen standardisierten Datenaustausch an. Damit schaffen wir neben der Optimierung der betrieblichen Zusammenarbeitsmodelle die Voraussetzungen für ein zukunftsfähiges und qualitativ hochwertiges Netzwerk
  • Die Partner beachten bei allen kooperativen Handlungen die Bestimmungen des Kartellrechtes.

Neben den Güterbahnen, die von Beginn an dieses Netzwerk maßgeblich tragen, sollen sich möglichst bald viele weitere Partnerunternehmen aus der Branche anschließen, um das Netzwerk breit aufzustellen. Zusätzlich zu den Güterbahnen können weitere Verbände oder Unternehmen, auch aus anderen Branchen, dem Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr als sogenannte Unterstützer beitreten.

Alle Infos zum Netzwerk Zukunft Einzelwagenverkehr: www.netzwerk-einzelwagenverkehr.de

Langwedel-Müll neu nach Laar

Der Restabfall des Landkreises Verden wird seit Januar 2021 per Bahn zur „Müllverbrennung“ der EVI Abfallverwertung in Laar nahe der niederländischen Grenze gebracht. Zuvor war das Müllheizkraftwerk der Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft (BEG) das Ziel.

Auf der Müllumladestation (MUL) in Langwedel werden Hausmüll, Sperrmüllsortierreste sowie Abfälle aus Handel, Industrie und Gewerbe aus dem Landkreis Verden zusammengeführt und umgeschlagen. Betreiber der Anlage war die Firma Nehlsen, seit Jahreswechsel ist es der Landkreis, der neu mit der EVI einen Zehnjahresvertrag schloss.

Die zuvor von DB Cargo nach Bremerhaven gebrachten Züge traktionieren nun die Mindener Kreisbahnen (mkb). Der Auftrag wurde dabei im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung vergeben. Für die 14-tägigen Transporte stehen 48 Wechselbehälter und 24 Containertragwagen zur Verfügung. Im Umlauf sind dabei in der Regel 18 Waggons bzw. 36 Behälter, der Rest befindet sich mangels Zwischenlager zur Beladung in der MUL. Zwischen Bad Bentheim und Euroterminal Emmen – Coevorden – Hardenberg (ETECH) fährt die Bentheimer Eisenbahn (BE), dort erfolgt der Umschlag auf Lkw. Den Rangierdienst in Langwedel sowie die Traktion auf der Langstrecke produziert die mkb selbst.

mkb-Rangierlok mit Müllzug. Foto: mkb


TCS übernimmt E-Lok der BE

Die Bentheimer Eisenbahn (BE) setzt die Bereinigung des Lokparks fort: Nach dem Verkauf der Diesellok Typ V 200.1 an die Flex Bahndienstleistungen hat sich die kommunale Bahn am 13.11.2020 auch von ihrer E-Lok getrennt. Dem Vernehmen nach war auch der technische Zustand des Einzelgängers Grund für den Verkauf. Neuer Eigentümer der nun als Ersatzteilspender dienenden Maschine ist die Train Charter Services (TCS), die bereits über drei Schwesterloks des Typs 1700 verfügt.

Die BE hatte das Einzelstück Ende 2011 für Güterverkehre von der staatlichen Bahngesellschaft NS (Nederlandse Spoorwegen) erworben. Die Lok übernahm seit Herbst 2012 die Bespannung der Containerverkehre zwischen Coevorden und Rotterdam als Stammleistung. Nach dem Verlust der Lizenz in den Niederlanden vergab die BE die Traktion der Containerzugleistungen Anfang 2020 an die bereits vorher als Kooperationspartner involvierte Indepedent Rail Partner (IRP).

E01 mit containers aus Rotterdam nach Coevorden am 5. November 2020 in Dalfsen. Foto: Coen Ormel