GTS: Mehr Bologna – Zeebrugge

General Transport Service (GTS) hat seine seit Juni 2018 bestehende Intermodalrelation Bologna – Zeebrugge von vier auf sechs Rundläufe pro Woche verdichtet. Diese war erst im Juni 2023 von drei auf vier Rundläufe hochgefahren worden. Mitbewerber Hupac hat die Relation hingegen im Dezember 2023 eingestellt.

Die Traktion übernimmt GTS Rail (Italien), BLS Cargo (Schweiz) sowie deren Tochter Crossrail Benelux (Deutschland, Belgien).

Abfall- und Tontransporte kombiniert

Seit Anfang Oktober 2023 verkehrt wöchentlich ein Ganzzug mit containerisierten Abfällen von Novara nach Limburg an der Lahn. Dort erfolgt ein Umschlag auf dem Gelände der Rail&Sea Terminal, die auch den Nachlauf organisieren. In Gegenrichtung wird Ton aus dem Westerwald nach Dinazzano transportiert. Die Traktion der Züge übernimmt Captrain Italia (CTI), die den Vorlauf bei Dinazzano Po (DP), den schweizer Abschnitt bei BLS Cargo sowie die deutsche Strecke bei deren Tochter Crossrail Benelux einkaufen.

BLS Cargo: 10 neue Vectron MS XLoad

BLS Cargo hat bei Siemens Mobility zehn Vectron MS XLoad für den Korridor DACHINLBE geordert, die im Jahr 2026 ausgeliefert werden. Die Vectron-Flotte von BLS Cargo wächst damit auf insgesamt 50 Fahrzeuge. Bereits 2015 und 2020 hatte das Unternehmen insgesamt 40 Lokomotiven bei Siemens Mobility bestellt. Eine Vectron-Lok mit XLoad hatte die Güterbahn im vergangenen Jahr getestet.

Foto: BLS Cargo

Für Siemens Mobiliy ist das nicht der Erstkunde der neuen Loktype: Das Schweizer Unternehmen SBB Cargo International hat in Zusammenarbeit mit SüdLeasing 20 Vectron MS XLoad bei Siemens Mobility bestellt.

Rekordfrequenz für „Kaki“ – Domo

CargoBeamer baut seine stärkste Linie weiter aus. Die Route zwischen Kaldenkirchen (Deutschland) und Domodossola (Italien) wird seit Ende August 2023 mit 17 Rundläufen pro Woche bedient. Traktionspartner ist unverändert BLS Cargo.

Der neue Fahrplan stellt die größte jemals von CargoBeamer betriebene Dichte an Zügen auf Kaldenkirchen – Domodossola dar und ist darüber hinaus die höchste Frequenz auf einer ausschließlich zwischen zwei Terminals verkehrenden Route im transalpinen kombinierten Verkehr für kranbare und nicht-kranbare Sattelauflieger in Europa.

Ford mit Hector und BLS Cargo nach Italien

Im Februar 2023 hat BLS Cargo einen Verkehr mit Ford-Automobilen von den Produktionsstätten Köln und Dillingen (Saar) nach Italien aufgenommen. Im Auftrag des Logistikers Sitfa werden 2-3 Umläufe pro Woche erbracht, in Deutschland ist Hector Rail als Partner eingebunden.

162 008 (151 003) | Bacharach

Die BLS zieht an den Europaplatz

Ab Mitte 2025 werden die rund 900 Büromitarbeiter der BLS im Raum Bern neue Büroräumlichkeiten beziehen: Die BLS verlegt ihren Geschäftssitz an den Europaplatz ins Gebäude „Forum West“. Dort ist aktuell die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) Mieter. Betroffen vom Umzug sind die Mitarbeitenden, die momentan an der Genfergasse 11, dem Bollwerk 27 (BLS Cargo AG) und 31 sowie der Sägemattstrasse 1 in Köniz arbeiten.

Mit dem neuen, zentralen Geschäftssitz am Europaplatz benötigt die BLS weniger Büroraumfläche und reduziert die Mietkosten. Die Liegenschaft an der Genfergasse 11 gehört der BLS und wird nach dem Auszug voraussichtlich vermietet. Am Bollwerk 27 läuft der Mietvertrag Ende 2025 aus.

Luftaufnahme vom „Forum West“. Foto: BLS

[IT/SE] ColliCare startet Cremona – Falköping

ColliCare Logistics startet im Frühjahr 2023 einen neuen wöchentlichen Zug zwischen Cremona (Trasporti Pesanti in Piadena) und Falköping (Dryport Skaraborg). Die Transitzeit beträgt zwei tage. Befördert werden vor allem Waren für die Ländermärkte Schweden und Norwegen. Die Traktion übernimmt Hector Rail im Norden, südlich von Basel ist BLS Cargo involviert.

ColliCare betreibt seit 2017 einen wöchentlichen Zug zwischen Parma [IT] und Rolvsøy [NO].

Grafik: ColliCare Logistics

Schweizerzug: Ab 2023 Rotterdam direkt

Ab Januar 2023 fährt der Schweizerzug mehrmals wöchentlich direkt zwischen der Schweiz und Rotterdam. Drei Rundläufe die Woche stehen den Kunden ab Frenkendorf und ab Niederglatt mit Zugvereinigung in Basel RB zur Verfügung. Die Traktion übernimmt BLS Cargo bzw. in Deutschland und den Niederlanden die LTE Netherlands.

Gleichzeitig baut Swissterminal ihr Angebot nach Antwerpen aus. Neu bietet der Schweizerzug vier wöchentliche Rundläufe zwischen Frenkendorf und zwei wöchentliche Rundläufe zwischen Niederglatt und Antwerpen an. Die Traktion übernimmt BLS Cargo bzw. in Deutschland, den Niederlanden und Belgien die Crossrail Benelux.