Die Baltic Port Services GmbH (BPS) feierte am 01.06.2024 ihr zehnjähriges Bestehen. Anfänglich auf die Umachsung von russischen Güterwagen von Breit- auf Normalspur spezialisiert, hat sich die BPS im Laufe der Jahre zunehmend auf die Restaurierung und Modernisierung historischer Eisenbahnfahrzeuge konzentriert. Begonnen hat die BPS 2014 mit nur vier Mitarbeiter; heute zählt das Team 27.
Das Werkstattgelände im Hafen von Sassnitz verfügt über vier Grubengleise a 50 m, eine Hebeanlage bis 4 x 30t, Krane (2 x 8t), Rangier- und Diagnosetechnik sowie eine mobilen Instandhaltung.
InterTourex (ITX) hat am 06.11.2023 die erste Lok der Baureihe 229 zur Hauptuntersuchung (HU) von Aschersleben zur Baltic Port Services (BPS) in Mukran überführt.
Nach Aussage von ITX fiel die Wahl auf BPS, da sich das Unternehmen in den letzten Jahren als Fachdienstleister in der Aufarbeitung von Splitterbaureihen wie 181.2, 234 und 120 verdient gemacht habe.
Die Überführung zwischen zwischen Greifswald und Stralsund. Foto: Bernd LederDie Lok nach Ankunft in Mukran: Foto: BPS
Als die 2014 von der Deutschen Eisenbahn Service (DESAG) und dem Fährhafen Sassnitz gegründete Baltic Port Services GmbH (BPS) die DB-Werkstatt im Hafen Sassnitz-Mukran von der DB übernahm war das Portfolio überschaubar: Rangierdieselloks und Wagen. Rund zehn Jahre später kann Geschäftsführer Ulrich Rudler mit 25 Mitarbeitern 3,8 Mio. EUR vermelden. Der Standort im äußeren Nordosten der Republik habe sich bislang nicht als nachteilig ausgewiesen, so der Manager.
In den vergangenen Jahren wurde das Portfolio erweitert: Großdieselloks, Elektroloks, Personenwagen. Für die Aufarbeitung von Komponenten hat man sich laut Rudler ein zuverlässiges Netzwerk an Partnerfirmen erschlossen und scheut deswegen auch keine Spezialaufträge.
Jüngst wurde die erste aufgearbeitete ex ÖBB 1014 für den Einsatz bei der Tanzania Railways Corporation (TRC) fertiggestellt. Aktuell befindet sich mit 1014 003 die zweite Lok bei der Baltic Port Services (BPS) in Mukran in Aufarbeitung, bei der unter anderem die Pufferbohle für die Aufnahme einer Mittelpufferkupplung umgebaut wird. BPS zeichnet sich auch für die Aufarbeitung der dazugehörigen Doppelstockwagen verantwortlich – dort wird unter anderem eine Klimaanlage nachgerüstet.
Erste ex ÖBB 1014 für TRC. Foto: Karl Arne Richter
InterTourex (ITX) bereitet die Überführung der ersten Lok der Baureihe 229 zur Hauptuntersuchung (HU) vor. Diese soll bei der Baltic Port Services (BPS) in Mukran erfolgen, wo sich bereits ein Steuerwagen der Privatbahn zur Untersuchung befindet.