[CZ] ČD Cargo-TRAXX eingeschränkt in Betrieb

ČD Cargo hat die zehn 2025 gelieferten Alstom TRAXX MS3 (388 017 bis 026) Mitte März 2025 in Betrieb genommen. Diese sind für Einsätze in DE AT HU CZ SK und PL vorgesehen, verfügen aber noch nicht über Zulassungen in allen Ländern.

Die zehn Loks sollten eigentlich in Österreich registriert werden, um vom dortigen Förderprogramm zu profitieren. Mangels dortiger Zulassung unter ETCS erfolgte aber zunächst die Abstellung in České Budějovice, nachfolgend die Überführung nach Österreich (Abstellung in Strasshof und Mürzzuschlag), um dann am 13.03.2025 nach Ústí nad Labem geschleppt zu werden, wo die Inbetriebnahme sowie Änderung des Halterkürzels auf CZ-CDC stattfand. Der Einsatz erfolgt aktuell vor allem in Deutschland.

A virtually brand-new CD Cargo 388020 hauls this Intermodal Eastbound through Bremen Hbf

[CZ] Dobronín – Polná wieder mit Güterverkehr

Ende Februar 2025 wurde der Güterverkehr auf der Strecke Dobronín – Polná wiederaufgenommen. Es werden die auf dem Gelände von Agropodnik befindlichen Anlagen für die Lagerung von Erdölprodukten von Armex Oil genutzt, das hier ein Brennstoffverteilungsterminal betreibt.

https://openrailwaymap.org/?style=standard&lat=49.484799112102564&lon=15.681309700012207&zoom=14

Die Verkehrswende geschah hier gerade noch rechtzeitig, da das Terminal zuletzt komplett per Lkw beliefert wurde und die Einrichtung eines Radwegs auf der verkehrslosen Strecke im Gespräch war. Ein zunehmendes Transportaufkommen und die nach wie vor betriebsbereite Schieneninfrastruktur haben dazu geführt, dass über die Reaktivierung des Schienenverkehrs nachgedacht wurde.

Am 26.02.2025 kam der erste von ČD Cargo mit einem 242-Doppel geführte Güterzug von Děčín in Dobronín an, bestehend aus 22 Kesselwagen mit einem Gewicht von ca. 1800 t, zwei Tage später ein zweiter Zug weiteren zwölf Wagen. Das Pärchen 742.107 + 742.370 aus Havlíčkův Brod bediente mehrmals die am Strecken-km 3,250 abzweigende Anschlussbahn zum Ölterminal Armex. Der Verkehr ist derzeit etwa zweimal im Monat geplant.

Ein Betrieb auf dieser 1982 für den Personenverkehr eingestellten Strecke wurde in den letzten Jahren aufgrund des kritischen Zustands der Infrastruktur ausgeschlossen. Der hintere Abschnitt bis Polná ist nach der Einstellung des Güterverkehrs im Jahr 2010 mittlerweile unbefahrbar, der vordere bis zum Anschluss Agropodnik wurde dank eines besseren Oberbaus mit Betonschwellen unregelmäßig von Güterzügen befahren, anfangs mit Düngemitteln, später mit Erdölprodukten, die auf dem Gelände von Agropodnik gemischt wurden.

[CZ] 744.1 für ČD Cargo komplett

Die Auslieferung von CZ LOKO EffiShunter 1000 ist vorerst abgeschlossen: Mit 744 180 wurde Anfang März 2025 die zwölfte Lok übergeben. Die Maschinen sind mit ETCS (EbiCab) ausgerüstet. Die Beschaffung von weiteren Neubauloks wurde zu Gunsten einer Modernisierung von bis zu 50 Dieselloks der Baureihe 742 verworfen.

[DE] ČD Cargo für METRANS

Anfang 2025 haben der Intermodaloperateur METRANS und ČD Cargo die Zusammenarbeit ausgeweitet: Erstmals ist die staatliche Güterbahn dabei rein innerdeutsch unterwegs und erbringt fünf Rundläufe zwischen Hamburg und Kornwestheim. Diese hatte zuvor die METRANS Rail (Deutschland) traktioniert.

383 003  bei Sachsenflur 17.02.2025 11-10-039.jpg

[AT] Mehr Railpool für ČD Cargo

Der Railpool-Kunde ČD Cargo erhält weitere Loks:

  • 3 x Siemens Vectron MS (DE AT CH IT NL) Ende Januar 2025: 193 112, 184, 187
  • 1 x Bombardier TRAXX AC3 LM Anfang Februar 2025: 187 009
Von links: Christian Hann (Geschäftsleiter bei ČD Cargo) und Alexander Wandl (Sales Director South East Europe bei Railpool). Foto: Railpool

[DE] RBP mit Wagenüberführungen

Die RBP – Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft absolviert aktuell Wagenumfuhren für den Kunden ChemOil Logistics: Am 31.01.2025 verkehrte ein Zug mit 25 H-Wagen nach Übernahme von der SBB Cargo in Basel nach Ulm (Übergabe an BKE Eisenbahn-Service) mit Zugziel Ummendorf. Am 03.02. folgten 38 H-Wagen aus Mukran nach Würzburg mit Übergabe an ČD Cargo für die Weiterfahrt nach Linz. Für den 5. Februar war ein Zug mit Wagen aus Hettstedt nach Passau und Weiterfahrt nach Klagenfurt angedacht.

[CZ] Neuer Geschäftsführer Bohemiakombi

Nach achteinhalb Jahren als Head of Intermodal Department bei ČD Cargo ist David Vrtiska zur Bohemiakombi zurückgekehrt, wo er zum 01.01.2025 Vladimir Fiser nach 27 Jahren als Geschäftsführer ablöste.

Vrtiska war bereits von Juli 2005 bis September 2007 als Sales Manager für Bohemiakombi tätig.

Von links: Vladimir Fiser und David Vrtiska. Foto: Bohemiakombi

[CZ] ČD Cargo entlässt 420 Mitarbeiter

ČD Cargo wird in den kommenden Monaten 420 der ca. 7.000 Mitarbeiter entlassen, vom Lokführer bis zum Rangierer. Das Unternehmen geht davon aus, dass sie eine Anstellung bei anderen Arbeitgebern finden werden, wie z. B. bei der Muttergesellschaft der Tschechischen Bahnen. Ab Januar 2025 gibt es auch einen Einstellungsstopp für neue Mitarbeiter.

Das Unternehmen erklärt dies mit dem allgemeinen Transportrückgang, insbesondere von Kohle (aufgrund der Schließung des Stahlwerks Liberty Ostrava) und Holz (Borkenkäferplage beendet). Das Volumen der auf der Schiene transportierten Güter ist seit langem rückläufig, was sich besonders deutlich bei schweren Rohstoffen wie Kohle zeigt: Im Jahr 2010 wurden 20 Mio. t Kraftwerkskohle transportiert, im Jahr 2024 werden es nicht einmal mehr 7 Mio. t sein. Langfristig ist überhaupt nicht mehr damit zu rechnen, da die Nutzung fossiler Brennstoffe in der Energie- und Wärmewirtschaft enden wird.

ČD Cargo erzielte im ersten Halbjahr 2024 einen Gewinn vor Steuern von 240 Mio. CZK (9,6 Mio. EUR). Den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr erklärt das Unternehmen mit einem deutlichen Rückgang des Transportvolumens und der Erlöse im Inlandsverkehr, wo die Transportmenge um fast 3,5 Mio. t sank.