[NL] Weniger Industrie im Hafen Rotterdam

Lyondellbasell (LYB) und Covestro haben gemeinsam beschlossen, die Propylenoxid / Styrol Monomer (POSM)-Produktionsanlage (PO11) am Standort Maasvlakte in den Niederlanden dauerhaft zu schließen.

Diese Entscheidung sei bedingt durch den anhaltenden Druck auf die Profitabilität von Maasvlakte aufgrund globaler Überkapazitäten, eines starken Anstiegs der Importe aus Asien und hoher europäischer Produktionskosten. Diese Situation werde voraussichtlich anhalten, sodass eine längerfristig profitable Produktion nicht zu erwarten ist.

Die Anlage ist relativ jung, wurde 2003 eröffnet und verfügt über eine Jahreskapazität von 285.000 Tonnen Propylenoxid und 640.000 Tonnen Styrol.

Folgende Bahnverkehre sind betroffen:

  • DB Cargo, Einzelwagenverkehr (via Kijfhoek und Gremberg)
  • Lineas, Einzelwagenverkehr (via Antwerpen)
  • RTB CARGO (selten) und Rail Force One (RFO) mit Ganzzügen Styrol

Lineas übernahm für alle Verkehre die erste Meile zwischen LyondellBasell Covestro und dem Gbf Maasvlakte West.

Parallel hat Tronox die Schließung des Werkes für Titaniumdioxyd in Botlek angekündigt. Dieses wird allerdings nicht mehr per Bahn bedient. Tronox erzeugt indirekte Schienenfracht, da Trailer (von Neele-Vat u.a.) mit Endprodukten über das Terminal RSC Waalhaven auf die Bahn verladen wurden.

Im vergangenen Jahr wurde die Kunststofffabrik von Indorama geschlossen und zuvor schloss AluChemie in Rotterdam seine Türen.

[DE] Bocholter fahren ex Leuna

Zum Programm der Bocholter Eisenbahngesellschaft (BEG) zählen neben regelmäßigen Leistungen auch Sonderzüge. So bespannte deren von Nexrail gemietete DE 18 4185 126 am 04.03.2025 einen Kesselwagenzug mit Propylen ab Leuna nach Marl CWH.

4185 126 Woltorf

[NL/DE] MDrivers nimmt Betrieb auf

Das jüngst lizenzierte und mit rein niederländischem Kapital aufgebauten Unternehmen MDrivers hat den Betrieb aufgenommen. Für die Zugtraktion stehen unter anderem 186 157 von Captrain sowie 186 384 von Akiem zur Verfügung, die jüngst um eine E-Lok des Typs Siemens ES 64 F4 von Akiem ergänzt wurde.

Bei eine der Leistungen handelt es sich um einen erstmals am 08.01.2025 abgewickelten offenen Intermodalzug vom Cabooter-Terminal im Greenport Venlo nach Brescia, der aktuell vor allem Wechselbrücken des Logistikers Wetron befördert. EVU-Partner auf dem Weg nach Süden sind TR Trans Rail und Captrain Italia (CTI). Gestartet mit drei Umläufen pro Woche wurde die Frequenz ab der Kalenderwoche 7/2025 auf fünf Umläufe verdichtet.

HSL 186 384-4 KLV, Neudorf

Zudem wurden Züge mit LPG von Vopak-Terminal Vlissingen zum Empfänger Polski Gaz Sosnowiec auf dem Abschnitt bis Frankfurt (Oder) für VTG Rail Logistics befördert. Am 11.01.2025 erfolgte das mit Mietlok 9902 der RXP Tractie, eine Woche später mit 186 157.

MDrivers Captrain 186 157 met tr 60710 (18-1-2025)

Für Rail4Ward gelangten zudem Zuckerrübenpellets nach Graaco Coevoerden: treinposities.nl

Neu sind zudem wöchentliche Transporte mit Stahl zu Wuppermann in Moerdijk, die zuvor Lineas für dispo-Tf Rail erbracht hatte.

MDR 6703 met schuifwandwagens te Moerdijk

[DE] DB: Vertragsverlängerung für den BASF-Rail-Shuttle

DB Cargo und der Chemiekonzern BASF haben eine Vertragsverlängerung über einen nicht genannten Zeitraum unterzeichnet. Der „BASF-Rail-Shuttle“ verkehrt seit zwei Jahren und befördert mit bis zu sechs Ganzzügen pro Woche 270.000 t Fracht zwischen den BASF-Standorten in Ludwigshafen und Schwarzheide. Befördert werden dabei auch Einzelwagen von BASF-Kunden.

[DE] BUDAMAR statt DB von Schwedt

Die 2-3 x pro Monat verkehrenden Chemiezüge der HELM AG vom PCK Schwedt nach Creutzwald können aktuell in Deutschland unter Traktion der BUDAMAR WEST (BDMW) beobachtet werden. Die Privatbahn übergibt in Saarbrücken Rbf an Europorte France (EPF), als Bahnspedition ist Forwardis involviert.

BDMW 250 004, Trebbin

[BE/DE] Lineas wieder nach Millingen

Die Chemietransporte zwischen Inovyn in Antwerpen und Solvay in Millingen haben seit Januar 2024 mit VTG Rail Logistics und Lineas neue Betreiber. Abgelöst wurde die Kombination Forwardis+Railtraxx. Lineas hatte die Züge schon bis Ende 2020 bespannt.

Natronlauge mit Captrain statt Renfe

Die wöchentlichen Züge mit Natronlauge in Normalspurwaggons zwischen dem INOVYN-Standort in Tavaux südöstlich von Dijon und dem Hafen von Barcelona haben seit Jahreswechsel einen neuen Traktionär südlich von Perpignan: Captrain España folgte auf Renfe Mercancías als Partne von Fret SNCF.

Tren de lejía en Vilanova del Vallès

Stock fährt Murg – Premnitz

Im Dezember 2023 ist der Transport von Kunststoff-Recyclat zwischen den Standorten Premnitz und Rheinfelden der Vogt Plastic unter Nutzung des EVU Stock -Transport- auf der Langstrecke angelaufen. Verantwortlich für den Transport ist die in Murg ansässige Spedition Bäumle. Stock nutzt für die Traktion eine eigene Diesellok des Typs Voith Maxima 40 CC sowie von der VTG angemietete 80-Fuß-Wagen.

Zum Umschlag wird im Süden ein Gelände im Industrieparkt in Murg-Rhina (ehemals H. C. Starck) genutzt. Aufgrund der geringen Gleislänge im Murger Güterbahnhof (184 m) erfolgt die Zugteilung in Rheinfelden.

Ein Ausbau des Zugsystems Anfang 2024 ist angedacht.

Foto: Christian Brinkmann