DB liefert Kohle an die Saar

DB Cargo bringt für den Kraftwerksbetreiber STEAG Kohle per Güterzug ins Saarland. Das Kraftwerk Bexbach bei Neunkirchen ist damit eines der ersten Großkraftwerke, welches von den neuen „Prioritätskorridoren“ für versorgungsrelevante Güterzüge profitiert.

Außerdem läuft bei der DB Cargo derzeit die Modernisierung von mehr als 1.000 Kohlewaggons. Diese befanden sich teilweise in der Abstellung und werden nun reaktiviert und auch mit „Flüsterbremsen“ nachgerüstet.   

Für den Standort Bexbach wurde zusätzlich von DB Cargo über das Einzelwagennetzwerk eine neue wöchentliche Versorgungskette für Ammoniak aus Rotterdam-Europoort geschaffen. Ammoniak wird aus den Seehäfen importiert und dient zur Rauchgasreinigung bei Kohlekraftwerken.

Flüssiggas Vlissingen – Székesfehérvár

Seit 23.06.2022 verkehren monatlich Flüssiggastransporte der Via Cargo Logistics vom Vopak Terminal Vlissingen zur Abfüllstation der Flaga Hungária im Süden von Székesfehérvár. Die Traktion bis zum Grenzbahnhof Hegyeshalom übernimmt HSL Logistik, in Ungarn wird auf die LTE zurückgegriffen.

Hedel, 3 augustus 2022
Akiem / HSL 186 364 mit Flüssiggaszug am 03.08.2022. Quelle: https://www.flickr.com/photos/janstanner/52260309907/

ChemOil bindet Geleen an

ChemOil Logistics bindet seit 02.05.2022 auch das Chemiecluster in Geleen im südlichen Teil der Niederlande an. Die betriebliche Umsetzung erfolgt als Wagengruppe im bereits vorhandenen Zug Geleen – Köln der Forwardis.

Grafik: ChemOil

RheinCargo übernimmt Werksbahn in Münchsmünster

Der Logistikdienstleister RheinCargo und der Kunststoff- und Chemiekonzern Lyondellbasell haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit am Standort Münchsmünster in Bayern verständigt. RheinCargo konnte die Ausschreibung für die Übernahme der dortigen Werksbahn gewinnen. Damit wächst der RheinCargo-Bereich „Werks- und Industriebahnen“ weiter an.

Auf dem etwa zehn Kilometer langen Gleisnetz rund um das Werk zur Herstellung von hochdichtem Polyethylen wird seit Beginn des Jahres 2022 von RheinCargo der Rangierbetrieb mit zwei Lokomotiven an sieben Tagen in der Woche abgewickelt.

RheinCargo-Gruppenbild in Münchsmünster (von links nach rechts): Peter Jacobs (Bereichsleiter Werks- und Industriebahnen), Klaus Seifert (Standortleiter Münchsmünster), Thomas Nebich (Lehrlokführer / Standortleiter Bottrop), Hakan Bulgurcu (Standortleiter Münchsmünster). Foto: RheinCargo

HSL startet in der Schweiz

Am 26.02.2022 ist die HSL Logistik erstmals einen Zug in der Schweiz auf eigener Lizenz gefahren. Dieser beförderte 18 beladene Gaswagen zwischen Danzig und Visp im Auftrag von Forwardis. „Somit ist dieser Tag ein Meilenstein nicht nur für die HSL Schweiz, welche den ersten Zug als neues Schweizer EVU fahren konnte, sondern auch für die HSL-Gruppe, konnte doch damit zum ersten Mal für einen Kunden ein Transport von Polen bis in die Schweiz in durchgängiger EVU-Verantwortung durchgeführt werden.“ kommentierte die Privatbahn das Ereignis.

Erster beladener Zug ab GPS Amsterdam

Am Abend des 08.02.2022 hat der erste beladene Zug (UN 1179 – Ethylbutylether) das am 01.02.2022 eröffnete GPS-Terminal in Amsterdam verlassen. Die erste Meile hat HSL Netherlands mit einer Diesellok des Typs V 60 D von RXP Tractie absolviert – der Zug ging dann mit HSL Logistik-Traktion weiter nach Vohburg an der Donau. Im Januar war bereits eine probeweise Bedienung realisiert worden.

2022.02.11_13345_Houtrakpolder_RXP 6002
Quelle: https://www.flickr.com/photos/11087887@N03/51874568627/

Inrail organisiert Kroatien – Frankreich

Der erste von Inrail organisierte Zug für Total zwischen Kroatien und Frankreich hat am 01.07.2021 60 Stunden nach Abfahrt in Škrljevo sein Ziel Creutzwald errreicht. Mit einem Laufweg von 2.000 km setzte der mit Propylen beladene Zug für die private Güterbahn einen neuen Längenrekord. Partner waren Train Hungary (TH) in Kroatien sowie Captrain France bzw. Euro Cargo Rail (ECR; ab Fos) in Frankreich.

Der Inrail-Zug in Verona. Foto: Canavese Diego

Werksversorgung: Egger und RCG verlängern

Der Holzwerkstoffhersteller Egger und die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) verlängern ihre Zusammenarbeit und haben einen Dreijahresvertrag abgeschlossen. Dieser beinhaltet den Transport von 90.000 t Leim bzw. chemischer Rohstoffe zur Spanplattenproduktion zu den Produktionsstandorten in Niederösterreich und Tirol im Einzelwagennetz unter anderem ab Ludwigshafen bzw. Krems.

Die teilweise über 30 Jahre alten Waggons werden künftig Schritt für Schritt durch neue, modernere Kesselwagen ersetzt. Seit 2018 sind bereits die ersten acht Test-Waggons in Betrieb, dieses Jahr im Mai und Juni sollen die nächsten sieben folgen bis hin zu einem kompletten Austausch der Altbauwagen.

Vinylchlorid zurück auf der Schiene

Renfe Mercancías hat am 27.05.2021 einen Vinylchlorid-Zug zwischen dem Grenzbahnhof Cerbère und den Inovyn-Anlagen in Martorell bespannt, der den ersten Bahnverkehr dieser Art seit drei Jahren darstellt.

Tren de cloruro de vinilo en Montornès
Quelle: https://www.flickr.com/photos/javier-lopez/51213922227/

Neues Anschlussgleis ermöglicht Chemiezüge

Ein neues Anschlussgleis ermöglicht den ungebrochenen Transport von Chemie-Zwischenprodukten vom Versalis-Werk des Mineralöl- und Energiekonzerns ENI in Mantova zu Radici Chimica in Novara per Bahn. Zuvor hatten dies Lkw bis zum Güterbahnhof Mantova Valdaro übernommen.

Die Arbeiten für die Gleisanlage begannen im September 2019 und wurden im März 2021 abgeschlossen. Nach ersten Tests wurde der Anschluss Mitte April in Betrieb genommen, mit dem Ziel, bis Juli die maximale Kapazität zu erreichen.