[NL/DE] TKSE-Kohle mit RCC statt DB

Seit 01.04.2025 fährt die Rail Cargo Group (RCG) 3 x pro Woche Kohle von Rotterdam zu Thyssenkrupp Steel Europe (TKSE) in Duisburg. Zum Einsatz kommen neu weiße GATX-Falns. Ab Mai sind sieben Rundläufe pro Woche geplant. Involviert sind die Rail Cargo Logistics – Germany (Planung / Vertrieb) sowie Rail Cargo Carrier – Benelux und – Germany.

Vorgänger war hier DB Cargo mit sechs Rundläufen pro Woche.

[NL] Brussen von DB zu RCG

Maarten Brussen ist seit März 2025 Direktor der Rail Cargo Carrier – Benelux B.V. (RCC BX) neben Henrik Møller Larsen. Brussen war zuvor 18 Jahre bei DB Cargo – unter anderem als General Manager DB Cargo Belgium sowie zuletzt als Manager des Rangierbahnhofes Kijfhoek.

[DE] KonRail mit V 90

Die Privatbahn KonRail hat Ende März 2025 mit 294 586 eine Diesellok des Typs V 90 mit frischer Hauptuntersuchung (HU) in den Bestand aufgenommen. Die 1968 gebaute ex DB Cargo-Lok war zunächst Ende Februar 2025 von der DB an die RNE Rhein-Neckar-Eisenbahnservicegesellschaft veräußert worden.

Foto: KonRail

[DE] Serienreife für automatische Rangierlok

DB Cargo und die beiden Bosch-Tochterunternehmen Bosch Engineering und ITK Engineering haben eine automatische Rangierlok bis zur Serienreife entwickelt.

Erste Schritte zur Einführung der vollautomatisiert fahrenden Lok wurden bereits erfolgreich auf dem Rangierbahnhof München-Nord mit einem Prototyp durchgeführt. Ende 2027 soll die vollautomatische Abdrücklok (VAL) die Zulassung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) erhalten. Ab 2028 ist der Einsatz auf den großen Zugbildungsanlagen der DB Cargo in Deutschland vorgesehen.

Bosch Engineering entwickelt eine Automatisierungseinheit für den vollautomatischen Abdrückbetrieb inklusive Sensoren und Algorithmen für die Umfelderfassung. ITK ist verantwortlich für die Entwicklung des Bedienarbeitsplatzes auf Infrastrukturseite, der die Eingabe und Verwaltung von Fahraufträgen umsetzt sowie diese an die Abdrücklok übermittelt. Die Partnerschaft läuft bis Oktober 2027.

Das Projekt „Vollautomatische Abdrücklok“ wird über das Programm Zukunft Schienengüterverkehr vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Foto: DB

[UK/FR/DE] Weniger Verkehr durch den Kanaltunnel

Einer von nur drei regulären Schienengüterverkehren durch den Kanaltunnel endete am 26.03.2025 mit der Einstellung des Zuges von Ditton Junction (Liverpool) nach Neuss (Deutschland). Der Zug transportierte Aluminium aus Ditton zum Recycling und auf dem Rückweg Barren aus neuem Aluminium für Novelis. Der durchgehend von DB Cargo betriebene Zug nahm zudem in Daventry einen Teilzug von Containern auf bzw. setzte ihn ab, der Aluminium aus Neuss in Wechselbehältern für den Automobilhersteller Jaguar Land Rover (JLR) brachte.

Der Zug schien sehr wirtschaftlich, da er in beide Richtungen beladen war, doch der Verkehr ging auf die Straße zurück. Dies geschah nach dem Verlust des Ford-Verkehrs zwischen Spanien und Dagenham, ebenfalls auf die Straße, im Jahr 2024.

Der einzige verbleibende reguläre Durchgangsverkehr durch den Tunnel ist Mineralwasser aus Frankreich für Danone Waters, das etwa täglich verkehrt, und die dreimal wöchentlich verkehrenden Züge mit Fertigautos für Toyota zwischen Toton (Nottingham) und Onnaing (Valenciennes), die in beide Richtungen beladen werden.

Der einzige Lichtblick am Horizont ist ein Plan von DB Cargo, ab September intermodale Verbindungen zwischen Daventry und Valenton (Paris) anzubieten.

66148 Latchford Sidings 5th April 2024

[DE] DB Cargo: Ausdünnung Einzelwagen-Netzwerk

DB Cargo stellt sich neu auf, um den Einzelwagenverkehr nach eigener Aussage „zuverlässiger, wirtschaftlicher und nachhaltiger“ zu gestalten. Wie die Güterbahn jüngst bekanntgab soll dies durch vier Veränderungen erfolgen:

  • Verdichtung der Verkehre in Fernläufen zur Erhöhung der Frequenz
  • Stabilisierung des Netzwerkes durch gekapselte Ressourcenumläufe 
  • Steigerung der Resilienz im Netzwerk durch Einführung eines flexiblen Routings
  • Verbesserung der Planbarkeit durch Erhöhung der Laufzeittreue
Grafik: DB Cargo

Betrachtet man die publizierte Karte so ist auffällig dass Zugläufe neu immer über Rangierbahnhöfe (schwarze Punkte) geführt werden – „Abkürzungen“ volumenstarker Achsen scheinen zu entfallen.

[DE] „Duvenbeck“ kurz mit Privattraktion

Die von DB Cargo Logistics durchgeführten Intermodalzüge Herne – Regensburg / Landshut für den Logistiker Duvenbeck wurden in der Kalenderwoche 11/2025 nicht von DB Cargo traktioniert. Kurzzeitig sprang die RBL Rail Bavaria Logistik ein, die vier Rundläufe mit Hilfe des Hamburger Personaldienstleisters WLD Nord produziert wurden. Dieser bediente sich Lok und Trasse der SPL EisenbahnVerkehr.

SPL EisenbahnVerkehr 185 528 (Alpha Trains) leads Duvenbeck intermodal train 77071 (Wanne-Eikel Wst - Landshut Hbf) at Parsberg (DE).

[DE] SWEG fährt Kies für die Uhl-Gruppe

Die SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-Gesellschaft aus Lahr betreibt erstmals überregionalen Güterverkehr mit einer Elektrolok: Seit 18.03.2025 bringt das Unternehmen Kies vom Werk Friesenheim der Hermann Uhl-Gruppe nach Villingen zum Schwesterwerk der BSB Beton – Stahl und Baustoff. Die zuvor von DB Cargo traktionierten Züge bestehen aus Uhl-eigenen Waggons und laufen in der Saison März bis Ende Oktober 2 x pro Woche, sonst nach Bedarf / Frostlage.

Für die Traktion mietet die SWEG eine E-Lok der SRI Rail Invest. Übergangsweise wurde zunächst 151 033 eingesetzt, die Ende März gegen 145 086 getauscht werden sollte.

Foto: SWEG