Miet-DE 18 für Mercitalia

Mercitalia Shunting & Terminal (MIST) ist neuer Mieter von vier Vossloh Locomotives DE 18. Die Maschinen verließen Milano Smistamento am 09.02.2022 und wurden nach Maddaloni-Marcianese (D 318 006) sowie Villa San Giovanni zur Verschiffung nach Sizilien (D 318 003 bis 005) überführt.

Eiffage Infra-Rail erwirbt DE 18

Die Eiffage Infra-Rail mit Sitz in Herne hat zum Jahreswechsel eine gebrauchte Diesellok des Typs DE 18 von Vossloh Locomotives erworben. Der Hersteller hatte die 2016 gebaute Lok bislang als Mietmaschine bei Kunden eingesetzt, seit Juli 2021 war Eiffage Infra-Rail der Nutzer. Vor dem Eigentumsübergang wurde die Lok u.a. neu lackiert und technisch modernisiert (Rußpartikelfilter).

Beim neuen Eigentümer bildet die Lokomotive den Grundstein für die eigene Logistiksparte der Eiffage Infra-Rail. Sie wurde erworben, um die Eigenfertigungstiefe zu erhöhen und einen Anteil der Logistikleistungen selbstständig auszuführen. Hauptsächlich wird die DE 18 für Transportleistungen innerhalb der Eiffage Infra-Rail
eingesetzt. Sie dient zum Transport der Gleisbaugroßgeräte und Güterwagen zu den einzelnen Bauvorhaben. Zudem wird die Lokomotive im Rangierdienst für Betra-Arbeiten genutzt.

Der Neuzugang 92 80 4185 013-4 D-ERD vor der Übergabe in Moers. Foto: Eiffage Infra-Rail

Innerhalb des Eiffage-Konzerns ist die Lok nicht die erste DE 18: Die französische Landesgesellschaft erwarb 2017 / 2018 zehn fabrikneue DE 18 mit Frankreichzulassung von Vossloh Locomotives.

VLO ordert bei Gmeinder

Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück (VLO) hat eine Gmeinder DE 75 BB-Dual Engine für den Einsatz bei der Tochtergesellschaft VLO Bahn geordert. Die 2,5 Mio. EUR teure Lok soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 ausgeliefert werden und eine dreiachsige Henschel DHG 700 C mit Baujahr 1972 auf der eigenen Infrastruktur ersetzen sowie auf Strecken der DB Netz zum Einsatz kommen.

Für Güter- und AZ-Verkehre auf DB Netz mietet die VLO zudem seit Mai 2021 vom Hersteller bzw. Nexrail eine Vossloh Locomotives DE 18.

Neugründung NexRail übernimmt Vossloh-Mietpark

Ein neu gegründetes Leasingunternehmen mit Sitz in Luxemburg steigt mit einem Portfolio von rund 100 Lokomotiven im Markt ein: NexRail ist ein in Westeuropa tätiger Leasinggeber für Schienenfahrzeuge. Sein aktuelles Portfolio ist derzeit für den Güter- und Rangiermarkt mit Kunden in Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien und Luxemburg bestimmt. NexRail wurde von einer Gruppe erfahrener Schienenleasing-Experten mit dem Ziel gegründet, die führende europäische Plattform zu werden, die ihren Kunden Hybrid-/Dual-Mode-Traktion und innovative Lokomotiven und spezialisiertes Rollmaterial anbietet. Nexrail Lease ist ein Portfoliounternehmen von Fonds, die von InfraVia Capital Partners verwaltet werden.

Zum Managementteam unter dem Vorsitz von Neil Bennett, dem Gründer und ehemaligen COO Beacon Rail, gehören  CEO Luuk von Meijenfeldt, CCO Mark Remie und CTO Bernd Wagner.

In einem ersten Schritt haben Nexrail Lease und Vossloh Locomotives eine exklusive Vereinbarung über den Kauf des Vossloh Locomotives-Leasingpools von 53 modernen Rangierlokomotiven mit einem Durchschnittsalter von weniger als fünf Jahren geschlossen:

G 1000 3
G 18 1
G 6 16
DE 12 7
DE 18 26

Gleichzeitig erfolgte die Bestellung von bis zu 50 DE 18 Smart Hybrid Lokomotiven für den Raum BE FR LU DE und NL Zeeuws Vlaanderen. Später soll NL ETCS only hinzukommen. Bei den Maschinen handelt es sich um eine neue, universelle 4-achsige Mittelführerhauslokomotive mit einem leistungsstarken (1.800 kW) und sparsamen Dieselmotor mit reduziertem ökologischem Fußabdruck (Abgasnorm Stufe V) sowie einer zusätzlichen Traktionsbatterie ( 144 kW). Dies ermöglicht einen emissionsfreien Betrieb von bis zu einer Stunde und eine Kraftstoffeinsparung von 20-50 %. Sie ist mit ETCS ausgestattet, einschließlich eines Upgrades auf Level 2. Zudem kann auch e-fuel, HVO und GPL getankt werden.

InfraVia ist eine führende unabhängige Private-Equity-Gesellschaft, die auf Infrastruktur- und Technologieinvestitionen spezialisiert ist. InfraVia unterstützt Unternehmer und Industrieakteure bei ihrer Wachstums- und Digitalstrategie und beschleunigt ihre Transformation auf großen Plattformen. Seit 2008 hat InfraVia mehr als 7,2 Milliarden Euro Kapital aufgenommen und in mehr als 30 Unternehmen in 13 europäischen Ländern investiert.

Präsentation DE 18 in Skandinavien

Vossloh Locomotives präsentiert seine Lokplatform DE 18 Anfang September 2021 in Skandinavien. Für den dortigen Markt soll die Lok nach erfolgreicher Homologation ab 2023 erhältlich sein.

Fotomontage: Vossloh Locomotives

Der Zeitplan:

  • 31. August: Ankunft mit der Fähre von Rostock in Trelleborg
  • 2. bis 7. September: regulärer Güterverkehr in Värmland
  • 7. September: Pressevorführung in Kil
  • 8. September: Kunderveranstaltung in Kil, Überführung mit Speisewagen und Güterzug nach Torsby
  • 9. September: Rückfahrt nach Torsby
  • 10. September: Präsentation in Hallsberg

Alstom-On-Board-Lösung für DE 18

Alstom hat einen Vertrag mit Vossloh Locomotives zur Ausstattung von 50 neuen Dieselloks des Typs DE 18 für einen nicht genannten Kunden mit Alstoms neuester On-Board-Signallösung „Atlas“ unterzeichnet. Sobald die Lokomotiven mit dieser ETCS-basierten Zugsteuerung ausgestattet sind, werden sie ab 2022 in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zum Einsatz kommen. Der Auftragswert beträgt 20 Millionen EUR und beinhaltet eine Option zur Ausrüstung von bis zu 30 weiteren Loks.

Die für die Vossloh-Lokomotiven vorgesehene Atlas ETCS-Level-2-Signallösung basiert auf dem neuesten Baseline 3 Release 2 Standard. Für die luxemburgischen Strecken werden die Lokomotiven mit ETCS Level 1 betrieben, während auf dem französischen Güterverkehrsnetz der SNCF die Softwarelösung Contrôle de vitesse par balises zum Einsatz kommt. Für ihren Einsatz in Belgien werden die Güterzüge zusätzlich mit dem belgischen Zugsicherungssystem Transmissie Baken-Locomotief oder Transmission Balise-Locomotive (TBL1+) ausgestattet. Die drei Systeme werden dann in Alstoms Tri-Standard-Lösung (TriStd) integriert. Um den Betrieb auf dem deutschen Schienennetz zu ermöglichen, wird Alstoms Atlas-Lösung zur Integration und Verwaltung des deutschen Systems der Punktförmigen Zugbeeinflussung (PZB) eingesetzt. Optional kann die Lösung auf den Betrieb in den Niederlanden ausgedehnt werden.