Seit 21.01.2025 verkehren Züge des Operateurs DFDS zwischen dem Cabooter-Rail Terminal Greenport Venlo und Trieste. Die Traktion der Intermodalzüge mit zwei Rundläufen pro Woche absolviert die LTE Group unter Nutzung von DB Cargo für die erste Meile.
[TK] EKOL geht doch an DFDS
Nachdem der Verkauf der EKOL Logistics an DFDS nicht wie geplant zum 01.11.2024 erfolgte, kehrten beide Parteien in Abstimmung mit Burak Dağlıoğlu, dem Präsidenten des Investitionsbüros des Präsidialamtes, wieder an den Verhandlungstisch zurück. Infolge dieser Entwicklungen wurde eine Vereinbarung über die Übertragung der Ekol Transport A.Ş. an DFDS getroffen.
[EU] DFDS übernimmt Ekol Logistics
Am 09.04.2024 hat DFDS eine Vereinbarung zur Übernahme des internationalen Transportnetzwerks von Ekol Logistics getroffen, das über eigene Büros und Einrichtungen in zehn europäischen Ländern Waren zwischen der Türkei und Europa transportiert. Die Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2024 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der Genehmigung der EU-Fusionskontrolle.
Das internationale Transportnetzwerk von Ekol Logistics beschäftigt 3.700 Mitarbeiter und erwirtschaftet im Jahr 2023 einen Umsatz von 470 Mio. EUR. Der Kaufpreis beträgt 260 Mio. EUR. Es wird erwartet, dass der Transportmarkt zwischen der Türkei und Europa bis 2028 jährlich um durchschnittlich rund 14 % wachsen wird, unterstützt durch die Verlagerung von Lieferketten näher an Europa.
Lineas und DFDS starten Gent – Lyon
Am 21.03.2023 haben Lineas und DFDS offiziell das Intermodalprodukt zwischen Gent (Stukwerkers) und Lyon (Port Édouard-Herriot) gestartet. Der Zug ist Nachfolger der Leistung Antwerpen – Lyon und verkehrt aktuell mit drei Rundläufen pro Woche. Ein Ausbau auf 5 x pro Woche ist angedacht.

CargoBeamer beendet Sète – Köln
Der intermodale Dienst Sète – Köln von CargoBeamer wurde, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits nach vier Monaten Ende Juni 2022 eingestellt. Die Linie wurde für DFDS betrieben. Ein Sprecher von CargoBeamer bestätigte laufende Verhandlungen für eine Wiederaufnahme der Linie.
DFDS übernimmt Ekol International Road Transport
Nach Berichten in türkischen Medien bereitet der Logistikkonzern DFDS die Übernahme der Einheit Straßentransport von Ekol, einem der führenden Logistikunternehmen der Türkei vor. Beide Unternehmen arbeiten bereits länger eng zusammen und sind Betreiber von intermodalen Zugverbindungen in Europa. Jüngst hatte DFDS den Kooperationspartner primeRail übernommen.
Ahmet Mosul, Vorstandsvorsitzender von Ekol Logistics, hatte viele Jahre lang den Traum, das Unternehmen den Mitarbeitern des Unternehmens zu überlassen. Zu diesem Zweck hat Mossul im vergangenen Jahr die Ekol Foundation gegründet.
Ekol International Road Transport macht ca. 60 % des Umsatzes innerhalb der Ekol-Gruppe aus. Ekol wurde 1990 gegründet und ist ein integriertes Logistikunternehmen, das in den Bereichen Transport, Kontraktlogistik, Außenhandel, Zoll und Lieferkettenmanagement tätig ist. Die Gruppe hat Niederlassungen in 13 Ländern und verzeichnete 2021 einen Umsatz von 620 Mio. EUR.
Überblick: DFDS-Intermodalrelationen
DFDS ist aktuell (Mit-)Betreiber von sieben Intermodalrelationen:
- Trieste – Köln; 12 x pro Woche
- Trieste – Bettembourg; 7 x pro Woche
- Trieste – Lambach; 8 x pro Woche
- Trieste – Nürnberg; 2 x pro Woche
- Sète – Calais; 2 x pro Woche
- Sète – Köln; 2 x pro Woche
Zudem hat DFDS feste Slots auf der Verbindung Klaipede – Vilnius sowie weitere Spotmengen auf diversen Zügen.
DFDS erwirbt primeRail
Der Logistikkonzern DFDS erwirbt den Kooperationspartner primeRail aus Troisdorf. Die entsprechenden Verträge wurden am 10.05.2022 unterzeichnet, die Integration von primeRail in DFDS soll 2022 erfolgen.
primeRail betreibt kontinentale und maritime Transportlogistikkonzepte in einer Kombination aus Schiene und Straße und wurde 2019 von Patrick Zilles gegründet. 2020 eröffnete DFDS in Zusammenarbeit mit primeRail ein neues „Intermodal Transport Competence Center“ in Köln, um intermodale Lösungen für DFDS-Kunden anzubieten.
primeRail wird als neuer Geschäftsbereich Rail in DFDS operieren, der primeRail und das bestehende intermodale Geschäft von DFDS umfasst. Der neue Geschäftsbereich ist innerhalb der Business Unit Mediterranean organisiert und wird von Patrick Zilles, derzeit CEO von primeRail, geleitet. Als Vice President und Head of Rail berichtet Zilles an den Head of Mediterranean, Lars Hoffmann.



DFDS neu Sète – Köln
Die Reederei DFDS startet in Kooperation mit primeRail eine neue Intermodallinie zwischen Sète an der französischen Mittelmeerküste und dem Terminal Köln Nord (TKN) und bietet so 2 x pro Woche eine Kontinentalverbindung zwischen Spanien bzw. Frankreich und Deutschland. Durch Fährverbindungen der DFDS zwischen Sète und der Türkei stellt die Linie zudem eine Alternative für Transporte zwischen der Türkei und Deutschland dar. EKOL als Nutzer der Zugverbindung betreibt ebenfalls Fährverbindungen zwischen der Türkei und Sète.
CargoBeamer organisiert die Züge für primeRail / DFDS auf der Linie, die Traktion übernimmt Europorte France (EPF), die Sdggmess-Waggons stellt MFD Rail. In Deutschland verkehren die Züge auf Trasse der Retrack Germany, ab / nach Köln-Eifeltor ist RheinCargo auf der letzten / ersten Meile involviert.
DFDS und Primerail vertiefen Zusammenarbeit
Der dänische Schifffahrts- und Logistikkonzern DFDS und Primerail bauen die Kooperation aus. Am Standort Troisdorf soll neben dem Commercial Excellence Center bis 2022 ein Operational Excellence Center für die Entwicklung und Planung von Bahn- und Intermodallösungen entstehen. Damit wird Primerail Vertragspartner von DFDS gegenüber Bahnlieferanten wie EVUs, Terminalbetreibern bzw. Operateuren.