Am 01.12.2023 wurde beim Bundeskartellamt eine Beteiligung der Rethmann-Tochter Contargo an dem niederländischen Zugoperateur Distri Rail B.V. angemeldet (B9-90/23): „Contargo Beteiligungs GmbH (Rethmann), Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Distri Rail B.V. (NL); hierdurch Gründung eines GU mit OR Consultancy B.V. (NL), und Duisburger Hafen AG“.
Distri Rail gehört zum zum 1977 gegründeten Logistikkonzern Van Donge & de Roo B.V. und vermarktet Intermodalzüge zwischen Rotterdam und Duisburg, Mannheim, Wörth bzw. Straßbourg. 20115 hatte sich duisport mit 50 % am Unternehmen beteiligt.
duisport führt zum 01.01.2024 einen neuen Gateway-Tarif für Schienengütertransporte des Kombinierten Verkehrs (KV) ein. Denn: Für beladene Container oder Trailer, die per Bahn in den Duisburger Hafen einfahren und diesen innerhalb von 96 Stunden wieder mit derselben Ladung verlassen, wird künftig nur noch die einfache Gebühr berechnet. Bisher sind sowohl für die Einfahrt als auch für die Ausfahrt Infrastrukturnutzungsentgelte angefallen. Die Ersparnis liegt also bei 50 Prozent.
Die Allianz „LOG4NRW“ aus duisport, DeltaPort, dem Dortmunder Hafen und der KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein hat ein neues Bahn- und Binnenschiffssystem auf den Weg gebracht: Dieses besteht aus einem am 07.11.2023 gestarteten Bahnshuttle zwischen dem Südwestfalen Containerterminal in Kreuztal, dem Hafen Dortmund (CTD Container- Terminal Dortmund) und Duisburg-Walsum logport VI (Multimodal Terminal Duisburg). Hier werden die Container aufs Binnenschiff geladen und nach Rotterdam gebracht. Die Traktion der Züge übernimmt die Dortmunder Eisenbahn (DE; 65 % Captrain Deutschland GmbH, 35 % Dortmunder Hafen AG) mit einer Lok des Typs Siemens Vectron Dual Mode, die Slotbuchung duisport agency.
Der Premieren-Zug war beim Start in Kreuztal zu über 90 Prozent ausgelastet. Künftig werden wöchentlich zwei Containerzüge zwischen Südwestfalen und dem Ruhrgebiet verkehren. Sie sind als Alternative für den Güterverkehr auf der staugeplagten A45 und A4 gedacht.
Ursprünglich war auch eine Anbindung von Voerde-Emmelsum (Container-Terminal Contargo) per Schiene angedacht – wegen der Streckensperrung erfolgt dies aktuell per Binnenschiff.
Da sich bis Juli 2023 alle drei ME 26 der Holzlogistik und Güterbahn (HLG) in der Wartung bzw. Instandsetzung befinden, kommen im Kaliverkehr zum Übergabepunkt Gerstungen drei Mietloks zum Einsatz: Eine Vossloh G 1206 der duisport rail sowie zwei TE109 der Intertourex.
Das KV-Terminal von duisport auf logport III in Duisburg-Hohenbudberg erhält nach zehn Jahren einen neuen Betreiber: Samskip (49,8 %), duisport (25,1 %) und TX Logistik (25,1 %) haben dafür die neue Gesellschaft „Ziel Terminal GmbH“ gegründet. Bisher war Samskip Mieter der Anlage, suchte aber nach Branchenauskunft bereits seit längerer Zeit einen Partner, um die Anlage voll auszulasten.
Das Terminal wird neu langfristig von duisport an das Joint Venture vermietet. Die von den drei Eigentümern unterzeichnete Terminalpartnerschaft unterliegt derzeit jedoch noch der Bewilligung durch die europäischen Wettbewerbsbehörden. TX will sich mit der Beteiligung den Zugang zu der Umschlaganlage sichern.
Die 140.000 Quadratmeter große Terminalanlage verfügt über sieben Umschlaggleise mit jeweils 720 Metern Länge, zwei Rangiergleise und zwei Portalkräne für den Umschlag zwischen Straße und Schiene. Die jährliche Umschlagkapazität beträgt bis zu 250.000 Ladeeinheiten.
Foto: TX Logistik
Mit der Beteiligung am KV-Terminal in Duisburg wird gleichzeitig auch der 2022 publizierte Businessplan der FS Italiane Gruppe weiter umgesetzt. Er sieht für Mercitalia Logistics Investitionen in Höhe von 2,9 Mrd. EUR in den nächsten zehn Jahren vor.
Der ehemalige duisport-Vorstand Thomas Schlipköther (67) hat sich als CEO einer neuen Beratungsgesellschaft verpflichtet: Die Real Estate & Logistics Advisors AG (RELA) mit Sitz in Oberhausen ist mit mehr als 100 Gesellschaften verbunden, die Beratung, Planung, Realisierung, Facility Management und Finanzierung von Immobilienprojekten betreiben.
Für die IWS Intermodal Wagon Service Myszków konnte die duisport agency Polska die Auslieferung von rund 5.500 Tonnen Stahlcoils nach Südpolen erfolgreich abschließen.
Im Vergleich zum ursprünglichen Transport auf der Schiene ab den Seehäfen, der durch die Verzögerungen in den Lieferketten mehrere Wochen dauerte, wurden die Stahlcoils nun direkt per Binnenschiff aus den beiden Häfen Rotterdam und Antwerpen nach Duisburg und anschließend per Bahn nach Polen weitertransportiert. Die alternative Transportabwicklung reduzierte die Transitzeit von mehreren Wochen auf ca. fünf Tage.
Das Handling der Stahlcoils in Shimms-Waggons konnte mit Unterstützung des Hafen-Partners Haeger & Schmidt Logistics durchgeführt werden.
Ab der Kalenderwoche 27/2022 verdichtet Hupac das Zugangebot auf der Achse Duisburg (DKT) – Gądki (Metrans) in Kooperation mit Duisport Agency Polska von drei auf sechs wöchentliche Rundläufe.
Die duisport agency (dpa) startete am 04.04.2022 eine neue Intermodalrelation zwischen Duisburg (Duisburg Rail Terminal) und dem Interporto Cervignano. Per Port-Shuttle geht es dann weiter nach Triest, von wo aus ein direkter Fähranschluss in die Türkei besteht. Anfänglich wird diese Route zweimal wöchentlich bedient, ab Mai geht es dann mit vier wöchentlichen Rundläufe weiter. Die Traktion übernehmen RTB CARGO bis Salzburg-Gnigl mit eigenen Loks sowie die ÖBB Rail Cargo Group (RCG).