EDG wird LTE Suisse

Die 2007 gegründete Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) ist Ende Februar 2023 an die LTE Group veräußert worden. Die schweizer Güterbahn wird zukünftig als LTE Suisse GmbH firmieren.

Für die LTE ist es seit der Gründung der erste Ländermarkt, der nicht durch eine Neugründung sondern durch eine Übernahme betreten wird. LTE und EDG arbeiten bereits seit vielen Jahren zusammen – beim Transport von Getreide und Zuckerrüben sowie Kraftstoffen.

EDG hat aktuell rund 40 Mitarbeiter und einen eigenen Lokbestand mit Fahrzeugen für das Schweizer Netz:

  • 2 E-Loks E 42
  • 4 E-Loks Re 4/4 IV
  • 1 Diesellok DE 502
  • 2 Dieselloks V 60 D (davon 1 Ersatzteilspender)
  • Diverse Baudienstfahrzeuge und Waggons

Die Geschäftsführung der EDG liegt bei Sabine Juchem und Unternehmensgründer Stephan Rauscher.

Schweizer Rübenkampagne beendet

Zum Jahreswechsel 2022/2023 wurde der Anlieferungsabschnitt der aktuellen Rübenkampagne in der Schweiz beendet. In Aarberg wird die letzte Rübe am 31. Dezember geschnitten, in Frauenfeld am 1. Januar. Die Anlieferungen auf der Straße werden an beiden Standorten am 30. Dezember abgeschlossen, per Bahn am 30. respektive 31. Dezember. Besonders erfreulich ist seitens Schweizer Zucker der Rückblick auf die Bahnlogistik: In der Schweiz ist kein einziger Zug ausgefallen und nur bei Einzelnen musste die Anzahl der Bahnwagen reduziert werden. In einer überdurchschnittlich langen Kampagne werden schließlich rund 1.67 Mio. Tonnen Rüben verarbeitet, eine Menge die letztmals 2019 ähnlich hoch war. Daraus können ca. 225.000 Tonnen Zucker gewonnen werden.

Nach Aarberg kam 792.600 t Rüben, davon 376.200 mit Bahnanfuhr. Es gab 97.500 t Bio Rüben nach Frauenfeld, 11.800 t (aus die Schweiz (Bahnanfuhr 4.600 t) und 85.700 aus Deutschland (Bahnanfuhr 67.700). Die konventionelle Rüben nach Frauenfeld aus die Schweiz gingen größtenteils über die Straße, 77.900 t von 472.000 t, die Importrüben erreichte 230.200 t wovon 193.400 mit Bahnanfuhr.

Rübenverlad @ Zwingen

Kakao von Lineas zu RLX/RFO

Der Transport von Kakaobohnen vom Steinweg-Terminal in Amsterdam zum Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli in Olten hat seit Juni 2022 einen neuen Beförderer: Statt über das GXN-Netzwerk der Lineas wickelt nun Raillogix die Transporte als wöchentliche Ganzzüge ab. Eingesetzt werden speziell angepasste Tagnpps der VTG- Die Traktion übernimmt das Schwesterunternehmen Rail Force One (RFO) mit dem Partner Eisenbahndienstleister (EDG) in der Schweiz.

22-06-2022, Amsterdam Westhaven, RFO 687 + Cacaotrein

Rail Force One 193 623, America (NL)

Bio-Zuckerrübenkampagne angelaufen

Aktuell rollen wieder Bio-Zuckerrüben von Bayern in die Schweiz. Die diesjährige Kampagne läuft vom 13.-29.09.2021, dabei wird in Augsburg (Böbingen) nicht mehr verladen.

Die Traktion übernehmen die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr IGE und Bayernbahn in Deutschland via Allgäubahn und Lindau sowie Eisenbahndienstleister (EDG) in der Schweiz. DB Cargo verkehrt von Schweinfurt, Würzburg und Ingolstadt über Basel. Aus dem Raum Düren verkehren in dieser Kampagne zwei Züge mit LTE und EDG nach Frauenfeld.

Für Rangierarbeiten in Straubing und auf der Strecke Eggmühl-Langquaid setzt die IGE die eigene Diesellok 216 224 in Straubing ein. Während einer Plandampfveranstaltung mit Schwerpunkt auf den Rübenzügen vom 21. bis 24. September in Nördlingen kamen vier Dampflokomotiven mit Zuckerrübenzügen zum Einsatz.

Die Re 482 046+047 von TR Trans Rail AG und IGE Erlebnisreisen sind mit dem 45192 als Leerzug von der Zuckerfabrik in Frauenfeld nach Straubing unterwegs.
Zuckerrübenzug der IGE / TR Trans Rail. Quelle: https://www.flickr.com/photos/luc-eichenberger/51501676610/

Juchem von Crossrail zu EDG

Sabine Juchem ist seit Juli 2021 Betriebsleiterin der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG) und in dieser Funktion Mitglied der Geschäftsleitung. Vor dem Wechsel war war sie seit Oktober 2018 Standortleiterin Deutschland der BLS Cargo-Tochter Crossrail Benelux NV.

ČD Cargo-Mais: Lokdurchlauf und Umleiter

Die von ČD Cargo bereits seit Längerem organisierten Maistransporte aus Rumänien zum UFA-Mischfutterwerk in St. Margareten [CH] verzeichnen zwei Neuerungen:

  • Neu ist der Lokdurchlauf auch in der Schweiz in Kooperation mit dem Unternehmen Eisenbahndienstleister (EDG). Durch die Anmietung der 187 003 aus dem Railpool-Bestand seit März 2021 ist nun eine schweiztaugliche Lok im Bestand.
  • Aufgrund einer Sperre verkehren die Leistungen bis 30.06.2021 über die Allgäubahn und dann via Buchs SG nach St. Margareten.
Futtermais für die Schweiz
Quelle: https://www.flickr.com/photos/146708025@N06/51139273450/in/contacts/

EDG: De Echaniz verkauft an Rauscher

Bei der Eisenbahndienstleister GmbH (EDG), CH-Thayngen, ist Christina de Echaniz als Gesellschafterin (10 %) mit Eintrag am 02.03.2021 ausgeschieden. Ihre Anteile übernahm Mitgründer Stefan Rauscher, der nun 90 % am Unternehmen hält. 10 % entfallen auf Sérgio Rafael da Costa Cruz.

De Echaniz ist seit Juli 2014 als RSQU-Manager/ Risk, Safety, Quality and Environmental Manager im Unternehmen und war von November 2019 bis Oktober 2020 Geschäftsführerin der EDG. Sie hatte die Anteile mit Eintrag vom 13.10.2020 von Rauscher erworben