Renfe: EIB finanziert Euro 6000

Spaniens Renfe Mercancías erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) 100 Mio. EUR für die Anschaffung von 24 neuen Elektrolokomotiven in iberischer und internationaler Spurweite. Renfe hat bereits einige Chargen des Auftrags für die Euro 6000-Maschinen erhalten, die im Stadler-Werk in Valencia hergestellt werden. Je zwölf der Loks sollen bis Ende 2025 auf den Mittelmeerkorridor und in Asturien eingesetzt werden.

Die Gesamtinvestition für die 24 Loks beläuft sich auf 212 Mio. EUR, von denen ein Teil – 15 Mio. EUR – bereits mit Mitteln im Rahmen des Aufbau-, Transformations- und Resilienzplans gefördert wurden. Die „flexiblen Konditionen“ des Darlehens der Europäischen Bank stehen im Einklang mit den langen Lieferzeiten des Rollmaterials und werden vom öffentlichen Betreiber sehr geschätzt, heißt es. Ebenso hofft die EIB, dass das Projekt positive Auswirkungen auf die Umwelt haben wird, indem es zur Verkehrsverlagerung in Bezug auf die Straße beiträgt.

EIB finanziert Medway-Fahrzeuge

MEDWAY unterzeichnete in Person seines Präsidenten Carlos Vasconcelos mit Ricardo Mourinho Felix, dem Vizepräsidenten der Europäischen Investitionsbank (EIB), und Pedro Castro e Almeida, dem geschäftsführenden Vorsitzenden von Santander Portugal, die Finanzierungsvereinbarung über den Erwerb von 16 Elektrolokomotiven und 113 intermodalen Waggons in einem von der Banco Empresas Montepio beratenen Verfahren.

Carlos Vasconcelos (Medway), Ricardo Mourinho Félix (EIB) und Pedro Castro e Almeida (Santander). Foto: Medway

EIB: 12,6 Mio. EUR für CargoBeamer

Die Europäische Investitionsbank-Gruppe (EIB) und die CargoBeamer AG haben am 22.12.2020 eine eigenkapitalähnliche Finanzierung von 12,6 Mio. EUR unterzeichnet. Vergeben wird ein vorrangiges besichertes Darlehen kombiniert mit einer Gewinnbeteiligung. Damit fördert die Bank den Bau von drei neuen Schienengüterterminals in Calais (Frankreich), Kaldenkirchen (Deutschland) und Domodossola (Italien), die untereinander und an andere Zielorte angebunden werden. Das Projekt wird im Zeitraum 2020–2022 durchgeführt. Das EIB-Darlehen erhält eine Besicherung aus der Future-Mobility-Fazilität. Diese geht zurück auf eine gemeinsame Initiative der EIB und der Europäischen Kommission unter dem Fremdfinanzierungsinstrument der Connecting-Europe-Fazilität (CEF).