[DE] DB Cargo: Ausdünnung Einzelwagen-Netzwerk

DB Cargo stellt sich neu auf, um den Einzelwagenverkehr nach eigener Aussage „zuverlässiger, wirtschaftlicher und nachhaltiger“ zu gestalten. Wie die Güterbahn jüngst bekanntgab soll dies durch vier Veränderungen erfolgen:

  • Verdichtung der Verkehre in Fernläufen zur Erhöhung der Frequenz
  • Stabilisierung des Netzwerkes durch gekapselte Ressourcenumläufe 
  • Steigerung der Resilienz im Netzwerk durch Einführung eines flexiblen Routings
  • Verbesserung der Planbarkeit durch Erhöhung der Laufzeittreue
Grafik: DB Cargo

Betrachtet man die publizierte Karte so ist auffällig dass Zugläufe neu immer über Rangierbahnhöfe (schwarze Punkte) geführt werden – „Abkürzungen“ volumenstarker Achsen scheinen zu entfallen.

[CH] Ausschreibung für künftigen Einzelwagenverkehr

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) der Schweiz lädt dazu ein, Offerten zum zukünftigen Angebot im Einzelwagenladungsverkehr (EWLV) einzureichen. Dieses Angebot wird mit dem neuen Gütertransportgesetz künftig finanziell gefördert. Dem revidierten Gütertransportgesetz hat nach dem Ständerat nun auch der Nationalrat zugestimmt.

Das Offertverfahren zur finanziellen Förderung des EWLV betrifft eine erste Förderperiode, die von 2026 bis 2029 dauert. Noch während der ersten Förderperiode wird ein zweites Verfahren durchgeführt werden, welches die zweite Förderperiode von 2030 bis 2033 betrifft. Auf Entscheidung des Parlaments kann eine dritte Förderperiode von 2034 bis 2037 beschlossen werden. Für die erste Periode steht ein Förderbetrag von rund 260 Mio. CHF zur Verfügung.

Das Offertverfahren findet nach folgendem Zeitplan statt:

  • Request for Information (RFI): 10.03.2025 – 31.03.2025
  • Request for Offer (RFO): Anfang Mai – 31.08.2025
  • Verhandlungen Leistungsvereinbarung: Oktober – November 2025
  • Abschluss Leistungsvereinbarung: Dezember 2025.

Die Interessensbekundung erfolgt per E-Mail an finanzierung@bav.admin.ch.

[DE] DB Cargo erhielt 60 % aus Einzelwagenförderung

DB Cargo hatte im Fahrplanjahr 2024 bei der Einzelwagenförderung einen Anteil von 180 Mio. EUR von insgesamt 300 Mio. EUR (rund 60 %) am Förderbudget.

  • Fördergegenstand nach der Förderlinie 1 sind Bedienungen im Inland, wo DB Cargo mit 40 Mio. EUR von 90 Mio. EUR rund 44 % bewilligt bekam.
  • Fördergegenstand nach der Förderlinie 2 sind Bündelungsverkehre sowie Direktverkehre bis zu 300 km, wo DB Cargo mit 139 Mio. EUR von 210 Mio. EUR rund 66 % bekam.

Das ist deutlich weniger als der Marktanteil von rund 90 %, den DB Cargo gemessen an der Verkehrsleistung auf dem deutschen Netz am Einzelwagenverkehr hat.

Grundlage für die Förderung ist die Richtlinie zur Förderung des Schienengüterverkehrs über eine anteilige Finanzierung der Betriebskosten im Einzelwagenverkehr (BK-EWV) vom 21.05.2024. Um die Verkehrsleistung im Einzelwagenverkehr (EWV) zu halten und bestmöglich eine Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene zu erreichen, fördert der Bund eine anteilige Förderung der Betriebskosten für Schienengüterverkehrsleistungen im EWV ohne Infrastrukturnutzungskosten. Die Finanzierung erfolgt mit nicht rückzahlbaren Zuschüssen für Bedienungen als Festbetrag sowie für Anschlussfahrten anteilig im Wege der Projektförderung.

[DE] Kanzan-Bedienung nun als Ganzzug

RTB CARGO sichert die Bedienung des auf Thermo- und Spezialpapiere spezialisierten Papierherstellers Kanzan mit Zellstoff. Wurde dieser in den letzten Jahren im DB-Einzelwagennetz befördert und von RTB CARGO im Auftrag der DB 3 x pro Woche ab Stolberg zugestellt erfolgt nun die Abwicklung in 14-tägigen Ganzzugverkehren durch RTB CARGO. Grenzüberschreitend wird dabei eine Stadler Euro9000 eingesetzt und aufgrund der lokalen Gegebenheiten ab Düren in Wagengruppen mit einer Vossloh G 1206 zugestellt. Der erste Zug verließ Vlissingen am 30.01.2025.

Foto: RTB CARGO

[DE] DB Cargo schrumpft in Augsburg

DB Cargo hat in Augsburg die Aufgaben reduziert. So wurden die Übergaben von Augsburg zu den Papierfabriken der UPM in Schongau und Ettringen (wieder) an die Augsburger Localbahn (AL) abgegeben. Die Bedienung von Großaitingen ging an VTG / Retrack.

Der Ortsrangierdienst in Augsburg (DB) einschließlich der Übergaben zur AL Ring wird weiterhin von DB Cargo durchgeführt. Ebenso die Übergaben Augsburg – Gablingen, Augsburg – Buchloe, Buchloe – Mindelheim (mit bedarfsmäßiger Bedienung Mindelheim Anst Kleiner) sowie Buchloe – Günzburg – Kempten – St. Mang fährt DB Cargo. Auch die Strecke Augsburg – Schongau wird bedarfsmäßig weiterhin bedient, einschließlich der Bedienungspunkte Kinsau, Denklingen und Asch-Leeder.

Für die Leistungen stehen zur Zeit 2 x 294, 1 x 266 (Dieselbereitschaft für Anschlussbedienung Dinkelscherben und abends Übergabe Buchloe) und als Reserve 1 x 36x in Augsburg zur Verfügung, in Buchloe 1 x 294. Durch den Verlust der Rangierleistungen im Werk Ettringen (ex 335 bzw. Zweiwegefahrzeug) steht in Buchloe wieder ein Personal mehr zur Verfügung, daher ist ab voraussichtlich Februar 2025 eine Ausweitung der Bedientage nach Memmingen in Planung.

DB Cargo 077 033 Buchloe

[FR] DB dampft Einzelwagennetz ein

DB Cargo France hat angekündigt, dass es seine Wagenladungsaktivitäten in den Bahnhöfen Vaires (östlich von Paris) und Dijon ab Ende 2024 aufgrund einer Verkehrsreduzierung von über 50 % einstellen wird. Der Schritt bedeutet den Verlust von 30 Arbeitsplätzen.

Der Verkehr wird auf die neue SNCF-Tochter Hexafret übertragen, die den Verkehr über die bestehende Verbindung Gremberg – Woippy abwickeln wird.

Die DB wird den Wagenladungsverkehr über längere Strecken nach Perpignan und Bayonne / Hendaye sowie einen Ganzzug nach Tournan in der Region Paris beibehalten.

[SE] Wieder Güterzüge auf der Emådalsbanan

Die Emådalsbanan Nässjö – Vetlanda – Kvillsfors – Pauliström soll wieder regelmäßigen Güterverkehr erhalten. Am 15.11.2024 verkehrte ein erster Testzug mit Waggons aus dem Ausland nach Vetlanda, an dem insgesamt vier Güterbahnen beteiligt waren. Zukünftig ist die Abwicklung von Einzelwagenverkehren mit Wagentausch Green Cargo – CFL cargo in Nässjö angedacht.

Die Strecke ist abschnittsweise Teil eines 891 mm-Schmalspurnetzes gewesen und wurde in der heutigen Form erst 1985 bis 1987 von der SJ errichtet. Zum 01.02.2023 hat Green Cargo den Verkehr nach Pauliström zur Papiermühle der Metsä Tissue eingestellt. Seitdem ist die Strecke östlich von Vetlanda ohne Verkehr.

Foto: Tomas Arvidsson / Transportindustriförbundet