Euro9000 kann Niederlande und Belgien

Nach Deutschland, Österreich und der Schweiz hat die Loktype Euro9000 nun die Zulassungen für Belgien und die Niederlande erhalten. Dies teilte der Hersteller Stadler am 20.12.2023 mit. Die Zulassung für Italien wird 2024 erwartet. Bislang wurden 42 Euro9000 geordert: 30 durch den Erstkunden European Loc Pool (ELP), 12 durch Alpha Trains. Die ELP-Loks befinden sich schon in Auslieferung, der Mitbewerber wird 2025 seine Loks erhalten. ELP plant nach jüngsten Informationen die Bestellung von zehn zusätzlichen Loks.

Mit der Zulassung dürften die bereits über Euro9000 verfügenden Kunden HSL Logistik, Rail Force One (RFO) und RTB Cargo aufatmen: Die fehlenden Zulassungen hatten den Einsatz der mietkostenintensiven Loks bislang limitiert und teilweise an den Grenzen gebrochene Verkehre verursacht.

ELP realisiert die Wartung in Belgien gemeinsam mit Stadler Rail Service bzw. Rail Service Net (RSN), in den Niederlanden mit Stadler Rail Service bzw. ALSTOM.

HSL testet Euro9000 in Schweiz

Die HSL Logistik hat jüngst Testfahrten mit einer Stadler Euro9000 des Vermieters European Loc Pool (ELP) unternommen. Eigentlich sollten die fünf Euro9000, welche neu in die Flotte der HSL Logistik übernommen werden, bereits seit September 2023 im Zuckerrübenverkehr zum Einsatz kommen. Leider wurde die Schweizer Zulassung erst am 01.11.2023 erreicht.

Nachdem dann auch die Einträge in die Sicherheitsbescheinigung (SiBe) der HSL Schweiz sowie die Zulassung durch die verschiedenen Infrastrukturen erteilt wurden, konnte am 11.12.2023 erstmalig die 2019 307-8 „Jubilee Rider“ mit einem Zuckerrübenzug aus Wismar den Grenzbahnhof Basel Badischer Rangierbahnhof (RBA) erreichen. Ab dem 12.12. konnte HSL dann mit umfangreichen Testfahrten den kommerziellen Einsatz in der Schweiz vorbereiten. Dabei standen zuerst die sicherheitsrelevanten Funktionalitäten der Zugsicherungen im grenzüberschreitenden Verkehr, sowie das Fahren mit den verschiedenen Konfigurationen und Mischbetrieben im Vordergrund.

Es folgten die Lastfahrten: Diese konnten erfolgreich mit über 1.730 t in Steigungen von 12 bis 17 Promille auf der Gotthardachse sowie mit über 2.600 t von Basel nach Frauenfeld absolviert werden. Dank der SBB Infrastruktur war es möglich, mit dieser Last auch drei Anfahrversuche in 12 Promille Steigung durchzuführen. Die mitgeführten „Angstloks“ kamen dabei nicht zum Einsatz.

Fazit der HSL Schweiz: „Wir können nun also zu Recht bestätigen, dass mit dieser Lokomotive ein Kraftpaket auf die Schiene gesetzt wurde. Wenn die letzten „Kinderkrankheiten“ ausgeräumt sind, werden wir eine Super-Lokomotive im Stall haben, auf dir wir uns schon sehr freuen.“

2019 307-8, 15.12.2023

2019 307-8, 17.12.2023

ELP: Drei Euro9000 für railCare

Die schweizer Güterbahn und COOP-Tochter railCare mietet ab dem dritten Quartal 2024 drei Stadler Euro9000 von European Loc Pool (ELP). Für den Vermieter ist dies der erste Kunde aus dem „Retail“-Bereich.

Die Neuzugänge ermöglichen unter anderem eine Erhöhung der Transportkapazität auf den Lötschberg- und Gotthard-Strecken. Aktuell nutzt railCare sieben Vectron AC DPM.

Vertragsunterzeichnung am 06.12.2023. Foto: ELP

HSL: Noch keine 9000er in der Schweiz

Noch findet kein Einsatz der Stadler Euro9000 in der Schweiz statt. Wie die HSL Logistik als potenzieller Nutzer bei Verkehren Deutschland-Schweiz auf Anfrage mitteilte müssen dort nun Testfahrten und Personalschulungen durchgeführt werden, die Fahrzeughefte erstellt werden, sowie bei den Infrastrukturbetreibern die Anmeldungen für die Sicherheitsbescheinigung SIBE beantragt werden. Mit einem operativen Einsatz wird nach HSL-Einschätzung somit erst gegen Ende des Jahres zu rechnen sein.

Euro9000: Zulassung in der Schweiz

European Loc Pool (ELP) als bisher einziger Nutzer der Loktype hat die Zulassung der Stadler Euro9000 in der Schweiz bekannt gegeben, die in Partnerschaft mit Stadler Valencia und Stadler Bussnang erreicht werden konnte. Diese erfolgt nach der Typenzulassung und der Genehmigung für das Inverkehrbringen in verschiedenen europäischen Ländern, die im März 2023 durch die Europäische Eisenbahnagentur (ERA) erteilt wurde.

Weitere Zulassungen in Belgien und den Niederlanden werden seitens ELP in den kommenden Wochen sowie in Italien im 2024 erwartet.

Euro9000 für Alpha Trains

Alpha Trains und Stadler haben einen Vertrag über den Kauf von 12 Euro9000 unterzeichnet, die 2025 und 2026 geliefert werden. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Schiene des BMDV mit insgesamt 15 Mio. EUR durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Bislang hatte Stadler diesen Loktyp nur an European Loc Pool (ELP) verkauft. Alpha Trains verfügt bereits über 121 Lokomotiven und 162 Triebzüge von Stadler.

Foto: Alpha Trains

ELP: Erste Euro9000 für LOMO

European Loc Pool (ELP) hat am 11. und 12.10.2023 mit 2019 310 die erste von zwei Stadler Euro9000 an die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion (LOMO) übergeben. Nach der Personalschulung soll der Einsatz auf der Brennerachse erfolgen, für den Tauern hat der Loktyp keine Zulassung.

Foto: ELP