Die neuen Stadler-Zweikraftloks der Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) haben am 04.05.2023 den regulären Dienst aufgenommen. Sie ersetzten die über 30 Jahre alten Loks der Baureihe 254 vor Kali- und Autometro-Güterzügen.

Die neuen Stadler-Zweikraftloks der Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) haben am 04.05.2023 den regulären Dienst aufgenommen. Sie ersetzten die über 30 Jahre alten Loks der Baureihe 254 vor Kali- und Autometro-Güterzügen.
Am 29.07.2022 wurde nach mehreren Verzögerungen mit 257.01 die erste Stadler-Neubaulok für die Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) angeliefert. Die sechsachsigen Maschinen haben eine Leistung von 2.000 kW im E-Modus sowie 950 kW im Dieselbetrieb. Sie ersetzen drei Dieselloks der Baureihe 254 und ermöglichen den Ausbau des Kalisalzverkehres zwischen den Minen von Súria und dem Hafen von Barcelona.
Das Stadler-Werk in Valencia hat den Auftrag zur Lieferung von fünf Dual Mode-Loks und Ersatzteilen für den Güterverkehr der Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya (FGC) für einen Betrag von 36,3 Mio. EUR brutto.
Bei der Ausschreibung wurde lediglich das Angebot von Stadler Valencia eingereicht, das laut FGC eine maximale Ausführungsdauer von 27 Monaten angeboten hat. Jede der Lokomotiven, die das Unternehmen liefern wird, hat einen Wert von fast 5,6 Mio. EUR, während sich die Ersatzteile laut dem vorgelegten Angebot auf zwei Mio. EUR belaufen.