Operail trennt Geschäfte – neue Holding

Die Struktur der Operail-Gruppe hat sich zum 01.07.2021 geändert: Die Konzernmutter AS Operail wird künftig nur noch den Güterverkehr auf der estnischen Eisenbahninfrastruktur betreiben. Alle anderen Geschäftsbereiche der Gruppe werden auf das neu geschaffene Unternehmen Operail Holding OÜ übertragen. Zur Operail Holding gehören die in Finnland tätigen Vermiet- und Transportunternehmen (Operail Leasing Finland bzw. Operail Finland) sowie die Unternehmen, die in Estland im Bereich Vermietung und Wartung tätig sind (Operail Leasing bzw. Operail Repairs).

Lizenzen im Juni 2021

Ein single safety certificate (ssc) erhielten im Juni 2021:

  • METRANS Danubia Kereskedelm Kft. für Ungarn, gültig vom 01.06.2021 bis 31.05.2026
  • PIMK Rail EAD für Bulgarien, gültig vom 05.06.2021 bis 04.06.2026
  • Kreate Rata Oy für Finnland, gültig vom 10.06.2021 bis 09.06.2026
  • Societatea Naţională de Transport Feroviar de Marfă „CFR Marfă“ S.A. für Rumänien, gültig vom 15.06.2021 bis 14.06.2026
  • FRACHTbahn Traktion GmbH für Österreich und Deutschland, gültig vom 17.06.2021 bis 16.06.2026
  • Bartex Sp. z o. o. für Polen, gültig vom 23.06.2021 bis 23.06.2026
  • G&G Train Polska Sp. z o.o. sp.k. für Polen, gültig vom 23.06.2021 bis 23.06.2026
  • ALUSTA S.A. für Polen, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • Captrain Netherlands B.V. für die Niederlande, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • ETF Services SAS für Frankreich, gültig vom 24.06.2021 bis 24.06.2026
  • SUAS Transportation s.r.o. für Tschechien, gültig vom 28.06.2021 bis 27.06.2026
  • Traťová strojní společnost, a.s. (TSS) für Tschechien, gültig vom 29.06.2021 bis 28.06.2026
  • Nordiska Tåg AB (NTAB) für Schweden, gültig vom 30.06.2021 bis 29.06.2026

Finnland: Zwei Vectrons ziehen 7.000 Tonnen

Das finnische Unternehmen VR Transpoint hat einen schweren Güterzug in den Planverkehr aufgenommen: Er wiegt 7.000 Tonnen, hat 80 Waggons und ist rund einen Kilometer lang. Der Zug mit dem aus den Mumin-Geschichten entnommenen Namen Mörkö wird von zwei Siemens Vectron-Elektrolokomotiven gezogen und verkehrt zwischen Vainikkala und Hamina im finnischen Transitverkehr. Bislang mussten schwere Züge aus Russland im Grenzbahnhof immer aufgeteilt werden.

VRTranspoint_7000tn_superjuna_Mörkö.mp4 from VR Group on Vimeo.

Der Markteinführung gingen mehrere Testläufe mit 7.000 t-Zügen unter den unterschiedlichen Bedingungen im Sommer, Herbst und Winter voraus. Der bisherige finnische Rekord für die Tonnage von Zügen wurde im vergangenen Frühjahr, also vor fast einem Jahr, aufgestellt. Damals wurde ein Zug mit einem Gewicht von 6.000 Tonnen auf der Vainikkala-Hamina-Bahn gefahren. Dieser Zug hatte 66 Waggons.

Operail Finland fährt für Oiltanking

Operail Finland und Oiltanking haben eine Zusammenarbeit vereinbart. Die finnische Tochter der estnischen Eisenbahnen wird für den Tankterminalbetreiber jährlich mehr als 1 Mio. t flüssige Brennstoffe auf der Strecke Vainikkala (Grenzbahnhof zu Russland) – Kotka transportieren.

Quelle: Operail

Operail Finland hat im November letzten Jahres seine Geschäftstätigkeit aufgenommen und seitdem seine Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt.

Die Terminals von Oiltanking Finland befinden sich in Kotka und Hamina und gelten aufgrund ihrer Nähe zur Grenze als Tor nach und von Russland. Diese Terminals dienen hauptsächlich als wichtige Drehscheibe für die russischen Chemieströme. Die Oiltanking GmbH ist eine Tochtergesellschaft von Marquard & Bahls, einem Hamburger Unternehmen, das in den Bereichen Lieferung, Handel und Logistik von Energie und Chemie tätig ist. Oiltanking ist einer der weltweit größten unabhängigen Tanklageranbieter für Erdölprodukte, Gase und Chemikalien. Das Unternehmen besitzt und betreibt 64 Terminals in 24 Ländern.

Forstkonzern erwirbt Rangierbahnhof

Der Forstkonzern Stora Enso kann den 10,7 ha großen Rangierbahnhof Harakka in Imatra nahe der russischen Grenze erwerben. Die finnische Regierung hat am 04.02.2021 dem Antrag der Agentur für Verkehrsinfrastruktur (Väylävirasto) zugestimmt. Der Kaufpreis beträgt 2,067 Mio. EUR.

Das dortige Werk von Stora Enso ist aktuell der einzige Nutzer der Anlage. Es existieren keine Pläne, den Bahnhof anderweitig zu nutzen und es ist daher nicht zu erwarten, dass sich seine Nutzung in Zukunft wesentlich ändert. Mit dem Verkauf vermeidet der finnische Staat die anstehenden Kosten für die umfangreiche Reparatur und Instandhaltung der Anlage.

VR nutzt FinnoWaggons im Regelbetrieb

Der finnische Logistiker VR Transpoint nutzt seit Januar 2021 neu entwickelte FinnoWaggons im Pyrittransport zwischen Pyhäsalmi und Siilinjärvi für den Yara-Konzern. Vorausgegange waren seit Herbst 2020 Tests mit Prototypwagen.

Die Type ist eine für finnische Bedingungen modifizierte Variante des modularen Konzepts „InnoWaggon“ von Innofreight, von dem bereits 2.000 Wagons in Dienst stehen. VR Transpoint nutzt aktuell 23 Sggrrs und plant den Bestand bis zur Jahresmitte auf 50 Einheiten auszubauen.

Die Kooperation Innofreight – VR war 2016 unterzeichnet worden.

https://twitter.com/VRuutiset/status/1359091363527204864

VR schüttet 100 Mio. EUR Dividende aus

Die außerordentliche Hauptversammlung der VR Group am 17.12.2020 in Helsinki hat bestätigt, dass das Unternehmen für das Jahr 2019 eine Dividende in Höhe von 100 Mio. EUR an seinen Eigentümer ausschütten wird. Die im Personen und Gütertransport tätige VR Group befindet sich zu 100 % im Besitz des finnischen Staates.

Die außerordentliche Hauptversammlung der VR Group hatte am 08.09.2020 beschlossen, dass für 2019 eine maximale Dividende von 100 Mio. EUR statt der im Frühjahr angekündigten 350 Mio. EUR ausgeschüttet wird.

Zuvor hatte die Hauptversammlung am 16.03.2020 einen Gesamtbetrag von 350 Mio. Euro beschlossen, der sich aus einer Dividende von 100 Mio. EUR und einer Kapitalrückzahlung von 250 Mio. EUR zusammensetzen sollte. Die endgültige Höhe der Dividende wurde durch die Zinskrise beeinflusst, die nach Auskunft der VR die Zahl der Zugfahrten deutlich reduziert, das Ergebnis des Unternehmens geschwächt und Unsicherheit über die Geschäftsaussichten verursacht hat.

Operail startet in Finnland

Am 03.11.2020 hat der finnische Ableger der staatlichen, estnischen Eisenbahngesellschaft Operail den Betrieb aufgenommen. Im Auftrag des Transport- und Umschlagunternehmens Rauanheimo transportiert die Güterbahn dry bulk vom russisch-finnischen Grenzbahnhof Vainikkala zum Hafen von Koverhar. Operail ist auf dem Abschnitt neuer Haupttransporteur neben der finnischen Staatsbahn VR.

Operail gab im Oktober letzten Jahres seine Expansion nach Finnland bekannt. Für die Traktion setzt das Unternehmen modifizierte Dieselloks der Type PH37ACi („Powerhaul“) ein, die eigentlich für Heavy Haul Power International (HHPI) gebaut worden waren.

Der mit zwei PowerHaul bespannte Premierenzug. Foto: Operail

PowerHaul an Operail

Anfang der Woche wurden zwei Dieselloks der Type PH37ACi („Powerhaul“) im finnischen Hafen Hanko entladen. Es handelt sich dabei um Maschinen einer 2013 / 2014 von Tülomsas für die Heavy Haul Power International GmbH (HHPI) gefertigten Charge, die von HHPI wegen Zulassungsproblemen nach mehrjähriger Abstellung nie übernommen wurden. Die Loks wurden im Herstellerwerk überarbeitet und auf 1.524 mm umgespurt. Neuer Betreiber ist der finnische Ableger von Operail.

Operail Finland Oy ist eine am 21.08.2019 gegründete Tochtergesellschaft der estnischen staatlichen AS Operail, der ehemaligen EVR Cargo.