Fret SNCF und der Getränkedistributeur Établissements Tafanel verlängern die Zusammenarbeit für drei Jahre. Bedient wird ein Terminal des Logistikers in Paris mit zwei Waggons pro Woche.

Fret SNCF und der Getränkedistributeur Établissements Tafanel verlängern die Zusammenarbeit für drei Jahre. Bedient wird ein Terminal des Logistikers in Paris mit zwei Waggons pro Woche.
Jüngst haben Sud Engrais Distribution (SED), Forwardis und Forwardis den Transport von Premium-Hartweizen zwischen Arles und dem Barilla-Werk in Parma aufgenommen. Die Bahntransporte ab Arles hatten zuvor rund zehn Jahre geruht.
Der gesamte andere Hartweizentransport läuft über Hafensilos, was die Anzahl der Zwischenhändler und das Risiko einer Weizenkontamination vervielfacht.
Nach fünf Jahren bei Fret SNCF hat Lineas die Verkehre zwischen dem Vallourec-Werk in Saint Saulve nahe Valenciennes und dem Hafen Antwerpen zurückgewonnen. Erbracht werden fünf Umläufe pro Woche mit Rohren für den Export.
Nach der EU-Untersuchung wegen illegaler staatlicher Beihilfen und der Entscheidung, etwa 30 % des Fret SNCF-Verkehrs an andere Betreiber zu übergeben, hat der deutsche Betreiber Kombiverkehr (50 % im Besitz von DB Mobility Logistics) angekündigt, dass seine Züge nach Frankreich ab 01.01.2024 von DB Cargo France statt Fret SNCF traktioniert werden:
Anfang September 2023 verkehrte ein Testzug mit Schnittholz zwischen Ybbs in Niederösterreich nach Paris, das für ökologische Gebäude an der Porte Bracion in Paris verwendet werden sollte. Die beiden Drehgestellwagen mit einer Beladung von vier LKW-Ladungen wurden am 28. August aus Österreich abgefertigt und kamen am 4. September in Paris an. Der Transport mit der Bahn verursachte achtmal weniger CO²-Emissionen als die entsprechende Fahrt mit dem LKW, da er in Wagenladungszügen im österreichischen, deutschen und französischen Netz befördert wurde.
Europorte France (EPF) fährt aktuell mehrfach pro Woche Stahl für ArcelorMittal zwischen den Werken in Dunkerque und Ébange. Grund dafür sind nicht die Streiks bei der SNCF sondern ein temporärer Engpass bei Fret SNCF.
Der 2021 eingeführte Railcoop-Güterdienst Capdenac – Toulouse St. Jory wurde Ende Januar 2023 nach Saint Gaudens verlängert und ersetzt Leistungen der Fret SNCF. Der Zug transportiert Holz zum Fibre Excellence-Werk in Saint Gaudens, fährt aber jetzt nur noch einmal pro Woche.
Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet, um festzustellen, ob bestimmte Unterstützungsmaßnahmen Frankreichs zugunsten von Fret SNCF mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind.
Mit Ausnahme des Jahres 2021 hat Fret SNCF dauerhaft Verluste erwirtschaftet. In der Zeit von 2007 bis 2019 wurden die Verluste des Unternehmens stets von seiner Muttergesellschaft SNCF durch gruppeninterne Liquiditätsvorschüsse gedeckt, die öffentliche Mittel darstellen, da Fret SNCF vom Staat gehalten und kontrolliert wird.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission auf der Grundlage ihrer vorläufigen Prüfung Bedenken, dass bestimmte Maßnahmen, die Fret SNCF im Zeitraum 2007-2019 gewährt wurden, nicht mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. Daher hat sie ein eingehendes Prüfverfahren eingeleitet, um festzustellen, ob staatliche Beihilfen vorliegen und, sollte dies der Fall sein, ob diese Beihilfen mit den Beihilfevorschriften vereinbar sind.
Bei diesen Maßnahmen handelt es sich um:
Nun wird die Kommission in einem eingehenden Prüfverfahren untersuchen, ob ihre anfänglichen Bedenken begründet sind. Mit der Einleitung des eingehenden Prüfverfahrens erhalten Frankreich und alle Beteiligten, einschließlich des Beihilfeempfängers, Gelegenheit zur Stellungnahme. Das Verfahren wird ergebnisoffen geführt.