[EU] Schwieriges Geschäftsfeld: Getreide auf der Schiene

Die vor allem in Ost-West- bzw. Ost-Südwest-Richtung verlaufenden Getreidetransporte auf der Schiene haben sich in den vergangenen Monaten vor allem aus drei Gründen zum schwierigen Geschäftsfeld für neue und etablierte Operateure entwickelt:

Schlechte Ernte 2024 durch beispielsweise Hochwasser in Deutschland (Wintergetreide) und Trockenheit in Ungarn bzw. Rumänien (Mais). Die Maisernte in der Europäischen Union im Wirtschaftsjahr 2024/25 war aufgrund der Verschlechterung der Erträge in Osteuropa die drittniedrigste im letzten Jahrzehnt, sagten die Analysten von Strategie Grains.

Starker Rückgang der Komoditätenexporte aus Europa (Schuld daran ist angeblich der gestiegene Export von Waren aus Russland, während Europa nicht in der Lage ist, Waren zu so niedrigen Preisen zu exportieren).

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine wurden für den europäischen Markt eine große Menge an Getreidewagen produziert, die auch von Spediteuren und EVUs gemietet wurden, die diese Tätigkeit bisher nicht ausgeübt hatten.  Die Zahl der Anbieter dieser Dienstleistungen auf dem Markt hat deutlich zugenommen, gleichzeitig ist jedoch ein deutlicher Rückgang des Transportvolumens zu verzeichnen.

[IT] Sangritana fährt 2.000 t-Getreidezug

Die italienische Güterbahn Sangritana vermeldet zwei Premieren: Zum einen wurde erstmals ein 2.000 t schwerer Güterzug bespannt, zum anderen war dies der erste kommerzielle Zug des Unternehmens auf der Strecke Ravenna – Rimini nach einem Lokzug am 24.05.2004.

Transportiert wurde 48 mit Weizen beladene 30-Fuß-Container am 08.03.2025 von Ravenna in das 360 km entfernte Fossacesia im Auftrag des Logistikers Viglienzone adriatica für den Agrarkonzern Amadori.

[PL/DE] PKP: Getreide nach Dentwede

PKP CARGO CONNECT setzt das Engagement im internationalen Getreidetransport fort. Dabei wird unter anderem Rapsschrot aus Polen nach Deutschland zum AGRO-Terminal in Drentwede transportiert. PKP CARGO übergibt dabei in Frankfurt (Oder) an die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Transport (AMEH TRANS).

Aufgrund des hohen Bruttogewichts des Zuges von über 2.900 Tonnen erfolgt der Transport von der Grenze zum Empfänger entweder mit Doppeltraktion oder einer schweren elektrischen Lokomotive. Die Ware wird in speziellen selbstentladenden Talns befördert. Diese befinden sich im Eigentum der PKP CARGO CONNECT Sp. z o.o. und ermöglichen eine schnelle Entladung von bis zu 40 Wagen in weniger als acht Stunden.

Foto: PKP Cargo Connect

[NL/DE] MDrivers nimmt Betrieb auf

Das jüngst lizenzierte und mit rein niederländischem Kapital aufgebauten Unternehmen MDrivers hat den Betrieb aufgenommen. Für die Zugtraktion stehen unter anderem 186 157 von Captrain sowie 186 384 von Akiem zur Verfügung, die jüngst um eine E-Lok des Typs Siemens ES 64 F4 von Akiem ergänzt wurde.

Bei eine der Leistungen handelt es sich um einen erstmals am 08.01.2025 abgewickelten offenen Intermodalzug vom Cabooter-Terminal im Greenport Venlo nach Brescia, der aktuell vor allem Wechselbrücken des Logistikers Wetron befördert. EVU-Partner auf dem Weg nach Süden sind TR Trans Rail und Captrain Italia (CTI). Gestartet mit drei Umläufen pro Woche wurde die Frequenz ab der Kalenderwoche 7/2025 auf fünf Umläufe verdichtet.

HSL 186 384-4 KLV, Neudorf

Zudem wurden Züge mit LPG von Vopak-Terminal Vlissingen zum Empfänger Polski Gaz Sosnowiec auf dem Abschnitt bis Frankfurt (Oder) für VTG Rail Logistics befördert. Am 11.01.2025 erfolgte das mit Mietlok 9902 der RXP Tractie, eine Woche später mit 186 157.

MDrivers Captrain 186 157 met tr 60710 (18-1-2025)

Für Rail4Ward gelangten zudem Zuckerrübenpellets nach Graaco Coevoerden: treinposities.nl

Neu sind zudem wöchentliche Transporte mit Stahl zu Wuppermann in Moerdijk, die zuvor Lineas für dispo-Tf Rail erbracht hatte.

MDR 6703 met schuifwandwagens te Moerdijk

[PL/NL] Laude verbindet Polen mit den Niederlanden

Der polnische Intermodaloperateur Laude Smart Intermodal hat im November 2024 eine wöchentliche Verbindung Zamość – Sosnowiec – Oss aufgesetzt. Während der Zug in Polen in Eigentraktion umgesetzt wird zeichnet der Partner Rail Force One (RFO) für die Abwicklung in Deutschland und den Niederlanden zuständig.

Transportiert wird in westlicher Richtung vor allem Getreide und Stahlcoils, in der Gegenrichtung Stahlbrammen und Düngemittel. Zamość ist ein wichtiger Knotenpunkt bei Transporten in die / aus der Ukraine. Laude hatte bereits 2023 Züge mit ukrainischem Getreide nach Oss gefahren.

[DE] e.g.o.o. im Spot ab Frankfurt / Oder

Die e.g.o.o. Eisenbahngesellschaft Ostfriesland-Oldenburg stellt Partnern und Kunden in Frankfurt / Oder ab sofort eine moderne Hybridlok (BR 248) für Langstreckenverkehre in Richtung Nordwestdeutschland zur Verfügung. Durch den Einsatz der modernen Hybridtechnik kombiniert die Güterbahn den Langlauf direkt mit anschließenden Rangiertätigkeiten.

Neben Getreideverkehren werden u.a. auch Containertransporte in Kooperation mit polnischen Partnern durchgeführt.

248 007-7 EGOO Hemsdorf 05.09.2024

[LT] Getreiderekord für LTG Cargo

LTG Cargo vermeldet einen Transportrekord: Im Juli 2024 wurden 270.000 t Getreide befördert und somit 80 % mehr als im Vormonat. Die Güterbahn erklärt das Hoch mit einer um zwei Wochen gegenüber den Vorjahren vorgezogenen Ernte. Von Januar bis Juli betrug die Getreidemenge 1,2 Mio. t.

Die Güterbahn richtet sich unterdessen für steigende Getreidemengen, die aktuell 13 % der Gesamttransportmenge ausmachen. Beschafft werden 500 neue Waggons, von denen die ersten 300 noch in diesem Jahr geliefert werden sollen. Aktuell verfügt LTG Cargo über 1.200 Getreidewagen.

[HU]: PSP Cargo: Getreidebilanz

Die PSP Cargo Group hat jüngst nähere Zahlen zu den Getreidetransporten genannt, die 30 % des Volumens des Unternehmens ausmachen. In Ungarn werden dabei 2-3 Züge pro Woche produziert. Im ersten Quartal 2024 handelte es sich dabei um 36.800 t von Ungarn nach Italien und Deutschland sowie 26.800 t von Rumänen via Ungarn nach Italien und Deutschland.

PSP Cargo Sulzer Moha

[RS/ME] Kombinovani prevoz neu nach Bar

Die serbische Güterbahn Kombinovani prevoz (KP) verkehrt neu regelmäßig mit 2.200 Nettotonnen schweren Getreidezügen von Serbien zum montenegrinischen Hafen Bar. Die erste Leistung erreichte den Zielbahnhof am 23.05.2024, die Traktion wird mit TRAXX-Loks von Railpool realisiert.

Der Lastlauf Belgrade – Bar kann in weniger als 24 h absolviert werden, der Leerzug in Gegenrichtung benötigt sogar nur 12 Stunden.

Foto: Kombinovani prevoz