Untersuchungsbericht zum Radbruch in Ejby

Die dänische Unfalluntersuchungsstelle (Havarikommissionen) wurde am 13.01.2022 um 12:43 Uhr von Hector Rail über einen Radbruch am Zug 42702 in Ejby informiert. Da der Vorfall unter leicht veränderten Umständen als schwerer Unfall gewertet werden könnte, hat die Unfalluntersuchungsstelle eine Untersuchung eingeleitet.

Als der Güterzug 42702 von Krefeld in Deutschland nach Katrineholm in Schweden das Gleis 1 von Ejby passierte, schalteten die Bahnsteigausfahrsignale (perronudkørselssignalerne, PU) aufgrund eines technischen Defekts auf Halt vor dem Zug um. Der Lokomotivführer leitete eine Gefahrenbremsung ein, woraufhin der Zug zum Stehen kam. Der Lokführer informierte die Fernsteuerungszentrale über den Halt und konnte daraufhin den Betrieb wieder aufnehmen. Eisenbahner, die sich im Bahnhof Ejby aufhielten, hatten beobachtet, dass der erste Wagen nach der Lokomotive heftig in den Gleisen sprang, als er sie passierte. Sie setzten sich mit dem Lokführer in Verbindung und berichteten von ihrer Beobachtung. Gemeinsam untersuchten sie den ersten Waggon nach der Lokomotive und stellten fest, dass an einem Rad ein Teil der Lauffläche fehlte. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt und der Schaden beschränkte sich auf die Räder, das Drehgestell, die Bremsen und den Boden des betroffenen Wagens. Der Waggon ist nicht entgleist.

Die bisherigen Ermittlungen haben unter anderem Folgendes ergeben:

  • Das beschädigte Rad hatte einen Durchmesser von 840 mm und verlor etwa 40 % seines Umfangs bzw. seiner Lauffläche.
  • Der Radbruch trat bei einer Geschwindigkeit von 99 km/h auf.
  • Der Zug hat dann 1.879 m zurückgelegt (die ersten 1 279 m mit unveränderter Geschwindigkeit).
  • Das/die verlorene(n) Radteil(e) wurde(n) nicht gefunden.
  • Bis zu dem Vorfall wurde der Wagen von zwei Unterauftragnehmern von Waggonbesitzern in Schweden bzw. Deutschland gewartet.
  • Der betroffene Radsatz hatte bei der Montage am Wagen einen Durchmesser von 862 mm (14-06-2019).
  • Der Wagen wurde am 20-07- 2020 von Guss- auf Verbundstoffbremssohlen umgebaut.

Die Unfalluntersuchungskommission wartet noch immer auf Antworten zu mehreren offenen Punkten, darunter das Instandhaltungssystem und in diesem Zusammenhang auch die Sicherheitsmanagementsysteme. Je nach den eingegangenen Antworten wird geprüft, ob zusätzliche Untersuchungen erforderlich sind.

DB und Hector Rail für Delta Rail

Die Neuverkehre der Delta Rail zwischen dem eigenen Hub in Chalon-sur-Saône in Ostfrankreich, dem VIIA-Terminal in Macon, dem Rhenania-Terminal in Worms und dem Samskip-Terminal in Duisburg starten am 28.02.2023 mit drei wöchentlichen Rundläufen. Die Traktion übernehmen DB Cargo France westlich von Saarbrücken sowie Hector Rail in Deutschland. In Worms wird die erste / letzte Meile durch Rhenus Rail St. Ingbert (RRI) erbracht.

Rc3 von Hector Rail an Tågab

Anfang Dezember 2022 erwarb Tågåkeriet i Bergslagen (Tågab) die blau lackierte ehemalige Rc3 1064 von Hector Rail für einen Kaufpreis von 5 Mio. SEK (450.000 EUR).

Hector Rail 143.064 + 143.060 - Alvesta

Die 1971 an die Staatsbahn SJ gelieferte Lokomotive trug bei Hector Rail die Bezeichnung 143 064 „Bifrost“. Nach dem Kauf verfügt Tågab über 15 betriebsbereite Rc: Sieben Rc2 ex ÖBB 1043, zwei Rc2 und sechs Rc3.

Hector Rail: Erixon neu im Verwaltungsrat

Lena Erixon ist neues Mitglied im Verwaltungsrat der Hector Rail-Gruppe.

Erixon war von 2015 bis 2021 Generaldirektorin der schwedischen Transportverwaltung Trafikverket. Davor hatte sie verschiedene leitende Positionen bei der schwedischen Transportverwaltung und der schwedischen Straßenverwaltung inne. Lena war von 2012 bis 2015 auch Generaldirektorin der Defense Materiel Works. Heute ist sie Verwaltungsratsmitglied in einer Reihe von Unternehmens- und Behördengremien.

[IT/SE] ColliCare startet Cremona – Falköping

ColliCare Logistics startet im Frühjahr 2023 einen neuen wöchentlichen Zug zwischen Cremona (Trasporti Pesanti in Piadena) und Falköping (Dryport Skaraborg). Die Transitzeit beträgt zwei tage. Befördert werden vor allem Waren für die Ländermärkte Schweden und Norwegen. Die Traktion übernimmt Hector Rail im Norden, südlich von Basel ist BLS Cargo involviert.

ColliCare betreibt seit 2017 einen wöchentlichen Zug zwischen Parma [IT] und Rolvsøy [NO].

Grafik: ColliCare Logistics

Hector Rail: Neuer Head of Finance, IT and HR

Christopher Terletzki ist seit 01.12.2022 neuer Head of Finance, IT and HR bei der Hector Rail GmbH in Bochum. Der Manager war zuvor u.a. seit April 2019 Geschäftsführer / CFO bei der in den Segmenten Elektrotechnik und Kunststofftechnik tätigen EBG group in Lünen. Terletzki folgt auf den seit September 2020 tätigen Sebastian Weber.

Samskip verbindet Ruhrgebiet und Rostock

Samskip Multimodal bietet seit 21.09.2022 seinen Kunden ein weiteres nachhaltiges Transportangebot für unbegleitete Einheiten. Vom Samskip-Bahnterminal in Duisburg-Hohenbudberg verkehren anfangs bis zu drei wöchentliche Züge zum Seehafen Rostock. Von hier aus können auf kurzen Wegen die bis zu 17 täglichen Fähr- und RoRo- Verbindungen nach Schweden, Dänemark, Finnland und in die baltischen Staaten bedient werden. Der 720 m lange Ganzzug erreicht Rostock an den Verkehrstagen Montag, Mittwoch und Freitag jeweils mittags/ früher Nachmittag und startet noch am selben Tag um Mitternacht zurück ins Ruhrgebiet. Die Traktion übernimmt Hector Rail.

Grafik: Samskip

Derzeit verkehren ab Rostock wöchentlich 50 Intermodalzüge von und nach Verona (16), Bologna (3) in Italien, Bratislava (6) in der Slowakei, Dresden (10) [mit Anbindung nach Curtici (2) in Rumänien], Herne (5), Wuppertal (3) und Halle (1) in Deutschland, Bettembourg (3) in Luxemburg [mit Anbindung nach Südfrankreich sowie Spanien] sowie neu nach Duisburg (3).

Kylberg neu bei Hector Rail

Martin Kylberg ist seit August 2022 neuer Commercial Director der Hector Rail AB und folgt auf den seit April 2018 amtierenden Anders Bellander.

Kylberg kommt von außerhalb des Bahnsektor und war zuvor Führungskraft mit Fokus auf B2B-Vertrieb und kommerzielle Entwicklung. Er hat in verschiedenen Positionen gearbeitet, in denen Führung, Verkauf und Kunden die bestimmenden Faktoren waren.

Hector Rail: Intermodalzüge für DB

DB Cargo greift für die Traktion von Intermodalzügen der TFG Transfracht seit Mitte Juni 2022 auf Hector Rail zurück. Von Maschen aus fährt die Privatbahn drei Rundläufe Bamberg und vier Rundläufe Nürnberg pro Woche.

Hectorrail 241.013 "Amidala" aka 185 564-2 - Marxen
Hector Rail 241.013 mit DGS 50345 Maschen Rbf (Mswf) – Bamberg am 11.08.2022. Quelle: https://www.flickr.com/photos/941810/52284597509/