Fredrik Holmberg ist seit Juli 2022 neuer CFO bei Hector Rail in Schweden. Holmberg war zuvor u.a. seit Mai 2019 Head of Business Control bei ISS Facility Services Sweden und folgt bei der Güterbahn auf die seit Oktober 2018 amtierende Matilda Wernérus, die als Group CFO zum digitalen Gesundheitsanbieter Mindler wechselte.
Lizenzen im Juni 2022
Ein single safety certificate (ssc) erhielten im Juni 2022:
- Belfry PE Kft. für Ungarn, gültig vom 01.06.2022 bis 31.05.2027
- Evroingenering EOOD für Bulgarien, gültig vom 01.06.2022 bis 31.05.2027
- RBP Rheinische Bahnpersonal- und Verkehrsgesellschaft mbH für Deutschland, gültig vom 01.06.2022 bis 31.05.2027
- Medway Italia S.r.l. für den Grenzabschnitt bis Chiasso, gültig vom 01.06.2022 bis 09.05.2027
- Hector Rail AB für Schweden, Norwegen und Dänemark, gültig vom 02.06.2022 bis 01.06.2027
- LTE Italia S.r.l. für Italien, gültig vom 02.06.2022 bis 01.06.2027
- Stock -Transport- für Deutschland, gültig vom 02.06.2022 bis 01.06.2027
- Olavion Sp. z o.o. für Polen, gültig vom 03.06.2022 bis 03.06.2027
- CityRail, a.s. für Tschechien und die Slowakei, gültig vom 08.06.2022 bis 07.06.2024
- NORTH ADRIATIC RAIL d.o.o. für Kroatien, gültig vom 08.06.2022 bis 08.06.2024
- Trackfer SAS für Frankreich, gültig vom 09.06.2022 bis 09.09.2023
- LTE Logistik a Transport Slovakia, s.r.o. für die Slowakei, gültig vom 13.06.2022 bis 12.06.2027
- TX Logistik AG für Deutschland und die Niederlande, gültig vom 17.06.2022 bis 16.06.2027
- Rail Cargo Logistics – Goldair A.E. für Griechenland, gültig vom 21.06.2022 bis 20.12.2022
- Stahlwerk Thüringen GmbH (SWT) für Deutschland, gültig vom 22.06.2022 bis 21.06.2027
- ALSA FERROCARRIL SAU für Spanien, gültig vom 25.06.2022 bis 24.06.2027
- EfW-Verkehrsgesellschaft mbH für Deutschland, gültig vom 27.06.2022 bis 26.06.2027
- Ferrovie Udine Cividale S.r.l. (FUC) für Italien, gültig vom 27.06.2022 bis 26.06.2027
- BDX Rail AB für Schweden, gültig vom 30.06.2022 bis 29.06.2027
Die CEMMAC a.s. ist neues EVU in der Slowakei seit 09.06.2022.
Ed von Green Cargo zu Hector Rail
Christer Ed ist seit Mai 2022 neuer Energie- und Infrastrukturmanager bei Hector Rail in Schweden. Bei der Privatbahn war er bereits von 2018 bis 2020 für Projekte in der Produktion, eher er im Juli 2020 zur staatlichen Green Cargo aus Gruppenmanager wechselte.
Vitte neu bei Hector Rail
Thomas Vitte (43) ist neuer Commercial Manager bei der Hector Rail GmbH in Bochum. Der Manager war zuvor u.a. 15 Jahre als Key Account Manager bei Finnlines Deutschland und anschließend in einer Führungsposition bei einer internationalen NGO tätig.
Vitte folgt auf Hendrik Kubitzky, der das Unternehmen nach kurzer Tätigkeit aus persönlichen Gründen wieder verlassen hatte.
First Row startet Umeå – Göteborg
Am 28.05.2022 ist der Start einer neuen Intermodallinie der First Row Shipping & Logistics zwischen Umeå und Göteborg geplant. Transportiert wird Schnittholz, das zuvor auf Feederschiffen von den Häfen in Norrland zu einem der großen Häfen des Kontinents wie Hamburg oder Rotterdam und von dort zu Häfen in China und Japan gelangte. Die Traktion wird zunächst bei CFL cargo eingekauft, im Sommer 2022 ist der Übergang auf Hector Rail geplant.
Der Betreiber First Row Shipping & Logistics hat somit innerhalb eines Jahres zwei Linien mit Schnittholz zum Hafen Göteborg aufgesetzt. Die Verbindung Piteå – Göteborg startete im April 2021, die Traktion übernimmt CFL cargo. Im vergangenen Winter wurde der Verkehr auf zwei Rundläufe pro Woche erhöht und seit einiger Zeit fahren drei Züge pro Woche – zwei mit CFL Cargo und einer mit Hector Rail.
Millionenhilfe für Schwedens Güterbahnen
Schwedens Güterzugunternehmen erhalten in diesem Jahr mehr als 1 Mrd. SEK an Umweltkompensation, fast 60 % davon die staatliche Green Cargo. Ziel ist es, mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern.
Die Umweltkompensation für die Jahre 2021-2025 von bis zu 450 Mio. SEK pro Jahr wurde bereits im November 2021 vom Reichstag beschlossen, und außerdem einen Großteil der Trassengebühren zu erstatten. Die Regierung schlägt nun vor, den Umweltausgleich für den Schienengüterverkehr im Jahr 2022 um weitere 697 Mio. SEK zu erhöhen. Die Umweltkompensation kann von Bahnunternehmen für alle Gütertransporte auf der Schiene mit Ausnahme von Eisenerztransporten beantragt werden. Sie kommt allen Güterbahnunternehmen zugute: 57 % gehen an Green Cargo, 20 % an Hector Rail, 9 % an schwedische EVU in Privatbesitz, hauptsächlich Tågab, 6 % an CargoNet, 4 % an TX Logistik, 3 % an CFL Cargo und 2 % an die DB.
Gustaf Engstrand, Leiter der Geschäftspolitik bei Tågföretagen, begrüßt den Regierungsvorschlag: Die Entschädigung sei natürlich willkommen, gleichzeitig wäre es aber angemessener, wenn alle Verkehrsträger die Kosten übernehmen, die sie verursachen. Der Straßenverkehr zahle nicht alle Kosten, die er in Form von Umweltzerstörung und Klimawandel verursacht. Wenn die Gesellschaft alle Kosten des Lkw-Verkehrs internalisieren würde, würde der Transport für die Unternehmen und damit für die Verbraucher teurer. Offensichtlich subventioniert die Regierung stattdessen den Güterzugverkehr, um fairere Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Das sei gut für Käufer und Verbraucher, aber auf Dauer nicht nachhaltig.
Hector Rail DE wächst – schwarze Zahlen 2021
Die in Bochum ansässige Hector Rail GmbH wächst und kündigt für das jüngst abgeschlossene Geschäftsjahr 2021 nach drei Jahren mit Verlust wieder schwarze Zahlen an. Ende 2021 hatte das Unternehmen zwei E-Loks erworben, der Zuwachs beim Personal wird aktuell fortgesetzt.
Im Geschäftsjahr 2020 hat die Hector Rail GmbH in Bochum einen Verlust ausweisen müssen. Dies offenbart der am 22.02.2022 im Bundesanzeiger publizierte Jahresabschluss des Unternehmens.
Die in 2020 pandemiebedingt rückläufige gesamtwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland führte zu einer insgesamt leicht gesunkenen Transportnachfrage. Die Hector Rail GmbH konnte den Großteil ihrer Transportverträge verlängern oder durch Neuabschlüsse eines vergleichbaren Auftrages ersetzen. Die Anzahl der Hin- und Rücktransporte im abgelaufenen Geschäftsjahr belief sich auf 3.100, was einem Anstieg um 200 bzw. 6,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wohin gegen die Transportkilometer um 5,1 % auf 2,231 Mio. zurückgingen.
Der Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2020 betrug 29,088 Mio. EUR, was einem Anstieg von 3,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf den Ausbau des Geschäfts im Grenzüberschreitenden Verkehr zurückzuführen. Die um 760 Tsd. gesunkenen Aufwendungen für bezogene Leistungen resultieren im Wesentlichen aus im Zuge der ganzjährigen Trassenpreisförderung gesunkenen Infrastrukturkosten und geringeren Energiekosten. Der Personalaufwand belief msich in 2020 auf 7,631 Mio. EUR und liegt damit 1,380 Mio. EUR über dem Vorjahreswert. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf Neueinstellungen von internen Triebfahrzeugführern und administrativen Mitarbeitern zurückzuführen.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) belief sich 2020 auf -1,501 Mio. EUR (Vorjahr -0,350 Mio. EUR). Nach Zinsen und Steuern ergab sich ein Jahresfehlbetrag von -0,815 Mio. EUR (Vorjahr -0,352 Mio. EUR). Damit wurde die Prognose des vorhergehenden Lageberichtes nicht getroffen. Die negative Abweichung resultiert im Wesentlichen aus wirtschaftlichen Entwicklungen in Zusammenhang mit dem zweiten Lockdown sowie den Rechts- und Beratungskosten im Zusammenhang mit der Umfinanzierung, diese war ursprünglich für Anfang 2021 geplant.
Aufbauend auf den gesamtwirtschaftlichen Erwartungen für die Folgemonate und den nicht planbaren Unwägbarkeiten der Covid-19 Pandemie erwartet das Unternehmen für das Jahr 2021 ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von ungefähr -0,850 Mio. EUR.
Im Geschäftsjahr 2020 wurden im Durchschnitt 116 Mitarbeiter beschäftigt (Vorjahr 92 Mitarbeiter.
Reinwarth von Abellio zu Hector Rail
Nadja Reinwarth ist seit Januar 2022 neue Operations Managerin bei Hector Rail in Bochum. Sie war zuvor seit Mai 2015 bei Abellio in unterschiedlichen Postionen tätig, u.a. als Operations Project Manager und Team Manager of operational coordination and train driver education.
Hector Rail: Kohle Hamburg – Dillingen
Hector Rail erbringt seit Anfang Dezember 2021 drei wöchentliche Rundläufe mit Kohle zwischen dem Hamburger Hansaport und der Dillinger Hütte. Auftraggeber ist DB Cargo.
Hector Rail kauft zwei MRCE-TRAXX
Hector Rail hat per 01.12.2021 zwei Bombardier TRAXX F140 AC2 (DE AT CH) des Vermietunternehmens Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) erworben. Die Loks 185 564 und 571 waren zuvor seit 01.09.2021 an die deutsche Tochter der schwedischen Güterbahn vermietet und hatten im Juli bzw. April 2021 eine Hauptuntersuchung (HU) bei Alstom in Kassel erhalten.
Bei MRCE sind somit noch neun TRAXX mit der oben genannten Konfiguration im Mietpool. Hector Rail Schweden verfügt über zwölf TRAXX F140 AC2, allerdings mit Konfiguration DE DK SE.
Dies ist nicht der erste Verkauf von Loks der MRCE (Dispolok) an Hector Rail: Sieben Siemens ES 64 U2 wechselten in den Jahren 2010, 2011 bzw. 2013 in den Bestand der Güterbahn.