Der Intermodalzugbetreiber Helrom kündigte heute in den sozialen Medien für 2025 einen „signifikanten“ Ausbau des Netzwerkes an, ohne Details zu nennen.

Der Intermodalzugbetreiber Helrom kündigte heute in den sozialen Medien für 2025 einen „signifikanten“ Ausbau des Netzwerkes an, ohne Details zu nennen.
Helrom hat jüngst eine Grafik ihres Netzwerkes publiziert. Neben den beiden offenen Zugprodukten Düsseldorf – Wien und Braunschweig – Wien handelt es sich dabei um den Companytrain Regensburg – Lébény.
Helrom kündigte heute die Relation Braunschweig – Wien mit täglichen Umläufen ab Ende Juni 2024 an.
Helrom übernimmt seit Ende 2023 weitere Waggons des Typs Sdmr / Megaswing. 62 Waggons liefert Wagony Świdnica (Greenbrier Europe), 40 Waggons die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL).
Die Neuzugänge kommen auf der neuen Linie Regensburg – Lébény zum Einsatz und dienen der Verlängerung der Züge auf der Linie Düsseldorf – Wien von 18 auf 20 Waggons.
Am 04.04.2024 hat Helrom die neue Intermodalrelation Regensburg bayernhafen – Lébény gestartet. Partner beim 5 x pro Woche verkehrenden Company Train sind die Audi AG und die Duvenbeck Unternehmensgruppe. Die Umsetzung des Projektes erfolgte innerhalb von 12 Monaten. Das Konzept ist Teil der Materialversorgung für die drei Audi-Werksstandorte Ingolstadt, Neckarsulm und Győr.
Neben der Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) fertigt auch Greenbrier Europe Waggons des Typs Sdmr / Megaswing für Helrom. Über die Stückzahl schweigen sich die Partner aus.
Die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) hat am 18.01.2024 den ersten von 40 Sdmrs an Helrom ausgeliefert.
Hana Pechačová ist seit Januar 2024 Rail Safety Advisor CZ und SK bei Helrom. Zuvor war die Managerin unter anderem elf Jahre beim Personenzugbetreiber Leo Express tätig.