Wieder Holzverladung in Nová Pec

Der Holzverladebahnhof von Nová Pec im Südwesten von Tschechien nahe der Grenzen zu Deutschland und Österreich wird nach sieben Jahren ohne Verkehr wieder angefahren. Die Anlage der Verwaltung des Nationalparks Šumava ist über ein 1,5 langes Anschlussgleis an den Bahnhof angeschlossen. Aktueller Betreiber der Infrastruktur ist das Unternehmen CityRail. Die Anlage entstand übrigens 1958 im Rahmen der Verlegung der Linie Černá v Pošumaví – Želnava (bzw. Nová Pec) nach dem Befüllen des Lipno-Staudamms.

Der Premierenzug wurde von einer Siemens ER 20-Diesellok der Railtransport Stift (RTTS) bespannt und verkehrte nach Wörgl in Tirol. Weitere Transporte sollen folgen, sobald die einmonatige Sperre der Strecke nach České Budějovice beendet ist.

Die große Nachfrage nach Holztransporten, v.a. aufgrund der Borkenkäfer-Plage sorgt in Tschechien für die Reaktivierung von Umschlagmöglichkeiten. Neben Nová Pec wurden Anschluss- und Ladegleise in Jindřichův Hradec, Bučovice und Krahulov (ADW Agro) reaktiviert. Ein Neubau eines Anschlussgleises erfolgte in Štětí für das neue Sägewerk der Labe Wood.

Der erste Zug für CD Cargo Hungary

Am 11.11.2020 führte die CD Cargo Hungary den ersten Transport auf eigener Lizenz in Ungarn durch. Es handelte sich um einen Zug mit Holz von verschiedenen Orten in der Tschechischen Republik zum rumänischen Bahnhof Moacșa (HS Timber Productions, Sägewerk Reci). Die Transporte sollen nun regelmäßig stattfinden.

750.000 t Hackschnitzel für Kraftwerk

Die Versorgung des Blockheizkraftwerkes im Stockholmer Stadtteil Värtan per Bahn geht aktuell in die sechste Wintersaison. Die Anlage ist die größte in Schweden, die mit
Biomasse befeuert wird. Die Leistung reicht aus, um 190.000 Wohnungen mit Wärme und 150.000 Elektroautos mit Strom zu versorgen. In diesem Herbst wurde der Kessel wegen der warmen Witterung erst am 05.10.2020 angefeuert.

Den Transport von 750.000 t Holzhackschnitzel pro Winter übernimmt seit Anbeginn Hector Rail. Während der Heizperiode rollen jede Woche acht bis neun Züge mit jeweils 1.000 bis 1.300 t Hackschnitzeln von zwölf Verladeorten in Schweden und Norwegen zum Kraftwerk. Genutzt werden WoodTainer XXXL (57 m3) von Innofreight, wobei das österreichische Unternehmen auch die lokale Umschlaganlage am Zielort konzipierte und errichtete.

Cargo Motion: Erster Ungarnzug

Die tschechische Güterbahn Cargo Motion nutzte am 01.11.2020 die jüngst erhaltene Ungarnlizenz für einen ersten Zug im Transit zwischen dem slowakisch-ungarischen Grenzbahnhof Štúrovo und dem ungarisch-rumänischen Pendant in Curtici. Als Zuglok kam eine von ELL angemietete Siemens Vectron MS zum Einsatz.

193 750 Pestszentlőrinc  (2020.11.01)
Der Premierenzug: Quelle: https://www.flickr.com/photos/96084434@N02/50589639963/

Aktuell verkehren unter Verantwortung von Cargo Motion zwei wöchentliche Rundläufe mit Rundholz aus Tschechien nach Rumänien. Deren Ungarnpart wird nun neu in Eigentraktion produziert. In Rumänien sind diverse Güterbahnen involviert.

Ergänzend zu diesen Zügen erbringt das Unternehmen auch Spotverkehre nach oder durch Ungarn, die nun auch zunehmend ohne die Hilfe Dritter produziert werden können.

Raildox fährt Holz nach Österreich

Die Erfurter Privatbahn Raildox hat Mitte Oktober 2020 Rundholzverkehre von Warstein nach Österreich aufgenommen. Beobachtet werden konnten je ein wöchentlicher Zug nach Vöcklamarkt (Vöcklamarkter Holzindustrie / VM Holz) oder Frankenmarkt (Holzindustrie Stallinger) bzw. nach Jenbach (Binderholz). Einzelne Züge wurden zudem in Kassel-Bettenhausen bzw. Frankfurt am Main-Ost geladen.

Auftraggeber der Transporte ist DB Cargo Logistics, die zuvor ecco rail beauftragten. Den Vorlauf bis Lippstadt übernimmt die Westfälische Landes-Eisenbahn (WLE). Raildox traktioniert durchgehend und nutzt so das neue Sicherheitszertifikat für Österreich. ecco rail ist aber weiterhin auf anderen Relationen für DB Cargo tätig, u.a. auf den Relationen DE-DE, DE-AT und CZ-AT.

187 318
Raildox 187 318 mit Rundholzzug nach Jenbach. Quelle: https://www.flickr.com/photos/126467232@N04/50626115156/

Raildox und ecco rail sind nicht die einzigen konzernfremden DB Cargo-Logistics-Kunden bei der Holzzugtraktion. Der Erfurter Bahnservice (EBS) fährt für die DB-Tochter Rundholz nach Baruth/Mark, Ingolstadt, Altshausen und Gaildorf West.

Industriegelände für Holzverkehre genutzt

Das seit 2016 brachliegende Gelände des ehemaligen Feinblechwerkes Neuwied der thyssenkrupp Rasselstein wird seit 26.10.2020 für Bahnverkehre genutzt. Erstmals seit 2013 nutzte ein Güterzug einen Teil der insgesamt zehn km Gleisanlagen umfassenden Werksbahn, die zuvor kurzfristig wieder befahrbar gemacht werden musste. Seit 2018 ist der türkische Aluminiumproduzent ASAŞ Eigentümer des Geländes.

An zwei Tagen wurde ein 25 Rungenwagen umfassender Zug der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) durch die österreichische Pirchmoser-Holz mit Schadholz aus den Fürstlich Wiedischen Wäldern beladen. Die erste Meile zum Bahnhof Neuwied übernahm die Brohltalbahn mit einer Diesellok des Typs V 90, die Langstrecke nach Österreich die SETG mit E-Traktion.

Swiss GigaWood auf Schiene

Der GigaWood-Waggon von Innofreight kommt seit September 2020 auch in der Schweiz zum Einsatz. Swiss Krono mietet 14 Sggmrrs 90′, die auf innerschweizer Relationen zum Sägewerk in Menznau nahe Luzern von der WRS Widmer Rail Services traktioniert werden.

Re 421 381 & Re 430 112, Willisau (CH)
Quelle: https://www.flickr.com/photos/alexandre-zanello/50338075016/

SETG fährt neu für Hasslacher

Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG) fährt mit dem Sägewerk der Hasslocher Norica Timber in Sachsenburg seit 31.07.2020 einen neuen Kunden an. Transportiert werden Rundholzganzzüge aus Deutschland im wöchentlichen Rundlauf. Die Fahrt erfolgt via Tauernbahn und in Eigenproduktion durch die SETG-Schwester S-Rail. Neben der führenden Siemens Vectron E-Lok wird ab Hallein für die Bedienung der letzten Meile ab Spittal-Millstättersee eine Diesellok mitgeführt – meist eine V 100.

HHPI fährt Holz für Schwaiger

Die Heavy Haul Power International (HHPI) hat im Oktober 2020 Verkehre in einem neuen Segment aufgenommen: War das Unternehmen bislang fast ausschließlich vor schweren Kohle- und Schüttgutzügen zu finden, bespannt die Erfurter Güterbahn nun auch Rundholzzüge von diversen Ladepunkten zur Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg. Dorthin war bislang fast ausschließlich nur die evb Logistik gefahren. HHPI hatte für Schwaiger Holzindustrie im Juni 2020 Testzüge gefahren.

https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/50481838516/in/contacts/
HHPI-Rundholzzug aus Bendorf nahe Koblenz. Quelle: https://www.flickr.com/photos/142413824@N02/50481838516/
https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/50486721618/in/contacts/
Quelle: https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/50486721618/

Erstmals Holzverladung Wesel

Am 11.09.2020 wurde erstmals Rundholz im Stadthafen Wesel der DeltaPort verladen. Der Zug der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hatte Niedergörne als Ziel. Die erste Meile übernahm die Niederrheinische Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft NIAG.