[DE] Holzverladung bei Wigand-Glas

Die Wigand-Glas-Unternehmensgruppe lastet den 2022 reaktivierten Gleisanschluss nun auch mit Rundholztransporten zusätzlich aus. Bereits im Mai 2024 verkehrte ein Testzug der Salzburger Eisenbahn Transportlogistik (SETG), seitdem werden am Standort Steinbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Kronach regelmäßig Züge beladen.

Foto: Holger Graf (SETG)

[DE] Probetransport mit Holz zu UPM in Leuna

DB Cargo Logistics hat einen ersten Probetransport mit Rundholz an den neuen Werkstandort von UPM Biochemicals in Leuna durchgeführt. In der neu errichteten Bioraffinerie werden aus dem Holz dann Biochemikalien hergestellt.

Nach dem ersten Spatenstich Ende 2020 sollte die Anlage ursprünglich Ende 2022 in Betrieb gehen, dann Ende 2023. Aufgrund der Ukrainekrise und daraus resultierenden Matrialengpässen ging die Anlage erst 2024 in Betrieb. Die Baukosten verdoppelten sich nahezu und betrugen rund 1 Mrd. EUR.

[DE] SETG Wismar / Bremen statt Brake

Die zuvor nach Brake geführten Schnittholzzüge der Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) verkehren nunmehr vor allem nach Wismar. Alternativ wird auch nach Bremen gefahren und ab dort per Feederschiff nach Brake auf die ursprünglichen Schiffsverbindungen.

[FR] RégioRail temporär ab Besançon

Während der Bauarbeiten an der Strecke Dole – Vallorbe und der einhergehenden Nicht-Erreichbarkeit des Verladebahnhofes Andelot erfolgt die Rundholzverladung auf Züge der RégioRail für den Kunden Fibre Excellence abweichend in Besançon Saint-Ferjeux.

Foto: RégioRail

SETG: Sägespäne Wallenrod – Uelzen

Zwischen den beiden Standorten Wallenrod und Uelzen der Pfeifer Holz verkehrt seit Dezember 2023 ein temporärer Verkehr: Wöchentlich bringt die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) Sägespäne vom Vogelsbergkreis in die Kreisstadt in Niedersachsen. Traktioniert wird mit Siemens Vectron Dual Mode, die eingesetzten 80.Fuß-Wagen kommen aus dem Pool der SETG, die Späne sind in gemieteten „Scrapunits“ verladen.

Foto: Tobias Rüther / SETG

Hafen Berenbusch: Wenig Verkehr

Die 2020 gestartete trimodale „Logistikdrehscheibe“ in Bückeburg-Berenbusch weist bislang nur wenig Bahnverkehr auf. Die Mindener Kreisbahnen (MKB) als Rangierdienstleister in der Region zeigte sich im Gespräch von der eher geringen Resonanz enttäuscht. Zwar erreichten den Dienstleister durchaus Anfragen für Vor- oder Nachläufe ab/nach Berenbusch, regelmäßige Verkehre sind aber bislang nicht angelaufen. Dabei bietet die dort vorhandene ganzzugfähige Ladestraße den in vielen Regionen nicht mehr vorhandenen klassischen Zugang zur Eisenbahn.

Anfang 2024 fand die Verladung von Rundholz statt, das von Raildox im Auftrag von Mercer abgefahren wurde.

Holz von Österreich nach Paris

Anfang September 2023 verkehrte ein Testzug mit Schnittholz zwischen Ybbs in Niederösterreich nach Paris, das für ökologische Gebäude an der Porte Bracion in Paris verwendet werden sollte. Die beiden Drehgestellwagen mit einer Beladung von vier LKW-Ladungen wurden am 28. August aus Österreich abgefertigt und kamen am 4. September in Paris an. Der Transport mit der Bahn verursachte achtmal weniger CO²-Emissionen als die entsprechende Fahrt mit dem LKW, da er in Wagenladungszügen im österreichischen, deutschen und französischen Netz befördert wurde.

Wieder Holzverladung in Kalenborn

Im Bahnhof Kalenborn wird wieder Holz von der Straße auf die Schiene verladen. Der Streckeneigentümer und -betreiber Eifelbahn Verkehrsgesellschaft (EVG) wickelt die Verkehre mit ihren Steilstreckenloks ab. Die Waggons werden im Einzelwagenverkehr mit DB Cargo zu den Kunden befördert. Die Abwicklung von Ganzzügen ist ebenfalls möglich.

Gütertransporte sind auf der 57 Promille steilen und knapp neun km langen „Kasbachtalbahn“ Linz (Rhein) – Kalenborn eher selten – sie dient vor allem dem touristischen Personenverkehr.

Holzzug bei der Beladung in Kalenborn. Foto: EVG

Wieder Rundholz nach Malchow

Am 14.06.2023 erreichte nach mehrjähriger Abstinenz wieder ein mit Rundholz beladener Zug Malchow. Die Traktion übernahm Raildox. In der dortigen Ladestraße wurden die 22 mit Buchenstämmen beladenen geleert und die Fracht per zum Sägewerk der Pollmeier Schnittholz überstellt.

Der Raildox-Rundholzzug nach Malchow. Foto: Bert Wismar