Schwaiger: SmartGigaWood mit 5-Meter-Holz

Seit Mitte Januar 2022 nutzt die Schwaiger Holzindustrie bei Innofreight angemietete SmartGigaWood-Wagen mit 5-Meter-Holz. Pro Waggon können so 200 m3 Rundholz transportiert werden. Am 19.01.2022 verkehrte ein erster Zug von Benndorf nach Plattling mit Traktion durch die Heavy Haul Power International (HHPI).

RCM / HHPI 159 201
Quelle: https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/51831121004/

Holzzüge von CFL cargo an TÅGAB

Die schwedische Privatbahn Tågåkeriet i Bergslagen (TÅGAB) übernimmt 2022 die seit 2018 von CFL cargo gefahrenen Holzzüge für das Holzhandels- und Transportunternehmen Specialvirke. Das vor allem in Nord- und Mittelschweden verladene Holz wird zu Zellstofffabriken in das südliche Norrland u.a. nach Husum gebracht. Der Auftragswert beträgt ca. 20 Mio. SEK (2 Mio. EUR) pro Jahr.

Zum neuen Betreiber wechselten auch die von Railpool gemietete 187 400 (Bombardier TRAXX AC3 LM) und die von Wascosa gemieteten Holzwaggons. Neu angemietet wird eine E-Lok Typ Rc4 mit ETCS von Nordic Re-Finance (NRFAB) für Verkehre Norwegen – Husum.

Breidenstein: 110 Holzzüge statt 4.200 Lkw

Auf dem Reststück der „Scheldetalbahn“ Dillenburg – Wallau (Lahn) war die Holzladestelle Breidenstein in Hessen im vergangenen Jahr sehr gefragt: von dort sind 100.000 Festmeter Holz abtransportiert worden, vor allem nach Bayern, Österreich und Sachsen-Anhalt. Die rund 110 Holzzüge ersetzten ca. 4.200 Lkw-Fahrten. Vor drei Jahren stand die Strecke noch vor der Stilllegung, jetzt soll sie wieder langfristig genutzt werden.

Der Einzugsbereich liegt bei bis zu 70 Kilometern, der Transport über weite Strecken mit Lastwagen ist dagegen nicht wirtschaftlich. Das Holz würde ansonsten liegen bleiben oder in Containern nach China verschifft. Große Mengen an Schadholz sind aufgrund des Klimawandels angefallen, ein Ende ist nicht absehbar. Holzspediteure sagen voraus, dass es vor dem Hintergrund mittelfristig abnehmender Nadelholzmengen in Zukunft nicht nur um den Abtransport, sondern auch um die Anlieferung von Rundholz geht.

Die Stilllegung im Jahr 2019 war wegen einer sanierungsbedürftigen Brücke eigentlich schon beschlossene Sache, doch nach Instandsetzungsarbeiten und einer Neuberechnung geht man aus von einer Nutzung weit über 2026 hinaus. Betreiberin der Verladestation ist die Stadt Biedenkopf, sie hatte sie ursprünglich nur für den Abtransport des Holzes vom Sturm Kyrill vor 15 Jahren eingerichtet; Instandhaltungskosten von 28.000 EUR im letzten Jahr stehen Erträge von 60.000 EUR gegenüber.

Verschiedene Firmen sowie die Kommunen Biedenkopf und Breidenbach wollen die Station künftig als modernen Güterbahnhof zum „Railport“ ausbauen.

ZVB: 120.000 t Holz nach Fügen

Insgesamt haben die Zillertaler Verkehrsbetriebe (ZVB) im ersten (Rumpf-)Betriebsjahr vom 17.05. bis 29.12.2021 insgesamt 2.894 Güterwaggons mit einem Gesamtnettogewicht von 119.815 t von Jenbach nach Fügen zur Firma Binderholz transportiert. Dadurch konnte die Zillertaler Bundesstrasse um rund 11.600 Lkw-Fahrten in diesem Zeitraum entlastet werden.

SRS fährt Holz ab Dortmund

Die Salzland Rail Service (SRS) hat am 07.12.2021 einen ersten Ganzzug mit Rundholz von Dortmund zur Übergabe an RM Lines nach Bad Schandau bespannt. Seitdem verkehrt die Leistung mehrfach pro Woche. Ziel der Züge ist Polen, der Direktweg ist nach Branchenauskunft momentan zu umständlich wegen chronischer Überlastung der deutsch-polnischen Grenzübergänge. Die Traktion in Polen übernimmt Rail Polska.

Raildox: Holz nach Blankenstein

Seit dem 05.11.2021 verkehrt wieder ein wöchentlicher Ganzzug mit Rundholz aus Niedersachsen und Thüringen zur Zellstoff- und Papierfabrik in Blankenstein. Traktionär im Auftrag der Mercer Holz ist Raildox. Aufgrund der Steigungsverhältnisse werden die Züge in Saalfeld geteilt.

Am 19.04.2021 hatte die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) einen Testzug dorthin gebracht, die Anlieferung des Holzes hatte DB Cargo in den vergangenen Jahre im Einzelwagennetz übernommen. 2021 hatte sich das Werk aufgrund der Schadholzlage in der Region nur einen geringen Anteil per Bahn angeliefert bekommen.

Holztransporte zur Rosenheimer Lay

Am 10.11.2021 hat die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein drei beladene Holzwagen über die Infrastruktur der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen (WEBA) zur Bindweide gezogen, dort umgesetzt und sie dann zum ehemaligen Abzweig Rosenheimer Lay geschoben. Auf dem ehemaligen Gleis nach Rosenheim wurde eine provisorische Ladestraße geschaffen, von der aus mehrere Transport-Lkw die Ladung übernehmen und zum Sägewerk der Firma Mann Energie (durch Elkenroth) nach Langenbach transportieren.

Der erste Holzzug zum Abzweig Rosenheimer Lay. Foto Carl-Otto Ames

Voraussichtlich im kommenden Jahr soll die fehlende Weiche und das Gleis wieder aufgebaut werden, damit mehr Wagen zur Entladung abgestellt werden können.

SETG neu Summerau – Hallein

Am 06.11.2021 hat die Salzburger Eisenbahn Transportlogistig (SETG) erstmals einen Ganzzug mit Holzhackschnitzeln zwischen dem Werk der Säge Handlos Summerau und der Produktionsstätte der AustroCel Hallein bespannt. Je nach Bedarf verkehrt die Leistung mehrfach pro Woche. Die SETG liefert zudem Holzhackschnitzel aus Wiesau nach Hallein.

Langfristvertrag für Grenland Rail

Grenland Rail und Norske Skog Skogn haben einen langfristigen Transportvertrag mit Start im Dezember 2021 abgeschlossen. Die private Güterbahn stärkt mit dieser Vereinbarung seine Position als Bahnbetreiber für die Forstindustrie in Norwegen. Zum Einsatz sollen Sgnss und Lgns mit maßgefertigten Holzkojen kommen, die an die Bedürfnisse von Norske Skog Skogn angepasst sowie in Bezug auf Gewicht, Volumen und Kosten optimiert sind.

Foto: Grenland Rail