CargoNet: Neuer Holzzug Støren – Skogn

Seit dem 26.01.2021 bietet CargoNet einen neuen, wöchentlichen Holzzug von Støren nach Skogn an. Dieser verkehrt somit von der Dovrebanen südlich zur Nordlandsbanen nördlich von Trondheim. Am eigentlich nur ausnahmsweise genutzten Terminal in Støren wird Holz geladen und zum Werk von Norske Skog in Skogn transportiert.

Das Ergebnis sind 25 Lkw weniger pro Woche bzw. 1.300 im Jahr auf den Straßen der Provinz Trøndelag und 30.000 m3 Holz pro Jahr in Güterzügen. Das kurzfristig realisierte Projekt begann im November 2020 mit einer Idee des Papierherstellers Norske Skog. Am Notfallterminal in Støren wurde bisher nur umgeladen, wenn der Abschnitt in Richtung Trondheim gesperrt ist.

HLG mit Holz für China nach Nordenham

Die Holzlogistik und Güterbahn (HLG) aus Bebra transportiert seit Mitte Februar 2021 2x pro Woche Rundholz zum Hafen Nordenham. Verladebahnhöfe sind u.a. Stadtoldendorf und Oberröblingen. Die letzte Meile übernimmt Rhenus Midgard. 2020 hatte die HLG einen Testzug nach Nordenham gefahren.

In Nordenham erfolgt die Umladung auf Schiffe zum Transport nach China. Mitte März verließ bereits das dritte durch die claus rodenberg waldkontor aus Kastorf nahe Ratzeburg organisierte Schiff Nordenham. Pro Schiff werden dabei ca. 40.000 m3 Holz transportiert – jeder Zug der HLG mit dem Smart GigaWood-Waggons von Innofreight fasst dabei 2.000 m3.

Ruhrtalbahn: Museumsbahn zur Güterbahn

Die „mittlere Ruhrtalbahn“ Hattingen (Ruhr) – Wengern Ost hat sich coronabedingt von der Museumsbahn zur Güterstrecke entwickelt. Die Ladestraße am Bahnhof Herbede wurde für den Umschlag von der Holzlogistik und Güterbahn (HLG) angemietet. Das Holz aus Herbede fährt z. B. Railflex seit dem 10.03.2021 bis Hagen-Vorhalle, von dort geht es mit der HLG elektrisch weiter über Österreich zur Verarbeitung nach Rumänien.

Bis zum Jahresende sollen ab Herbede 120 Züge mit Holz abgefahren werden. Das Holz stammt aus der näheren und weiteren Umgebung, dem Ennepe-Ruhr-Kreis, dem Märkischen Kreis und sogar aus dem Sauerland. Der Landesbetrieb Wald und Holz wie auch private Waldungen haben derzeit so viel Totholz, dass es in heimischen Sägewerken keine Kapazitäten mehr gibt, und die Hölzer ins Ausland, teils sogar nach Übersee transportiert werden.

Die „letzte Meile“ im Ruhrtal wird vom EIU TouristikEisenbahnRuhrgebiet (TER) betrieben. Die Gesellschaft wurde 2004 gegründet und ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen vom Regionalverband Ruhr (RVR). In Nordrhein-Westfalen ist in §10(4) der Coronaschutzverordnung das Anbieten von historischen Eisenbahnfahrten verboten, da ist der Güterverkehr eine gute coronabedingte „Soforthilfe“.

Green Cargo und Vallviks Bruk verlängern

Die Partnerschaft zwischen Green Cargo und dem Zellstoffhersteller Vallviks Bruk für den Transport von Rundholz von Malungsfors in der Gemeinde Malung-Sälen zur 270 km entfernten Zellstofffabrik in Vallvik geht in die Verlängerung. Ausgehend von Transporten ab Mora in 2018 wurde das neu eröffnete Holzterminal in Malungsfors im Juni 2019 erstmals bedient. Die Regelzüge starteten im folgenden August – bislang wurden 85.000 t Rundholz nach Vallvik abgefahren.

Vallviks Bruk wurde 1907 erbaut und beschäftigt heute rund 180 Mitarbeiter. Über 70 Prozent des Stromverbrauchs wird in der Mühle erzeugt. Vallviks Bruk stellt langfaserigen chemischen Kraftzellstoff her, der rund 56 Prozent der Produktion in der Rottneros-Gruppe ausmacht. Im Jahr 2020 wurden in der Mühle 232.700 Tonnen Zellstoff hergestellt.

Malag & Soltau fährt Holzzüge

Der Holzhändler Malag & Soltau aus Hoppegarten östlich von Berlin ist Anfang März 2021 den ersten eigenen Holzzug gefahren. Weitere Angaben wollte das Unternehmen auf Anfrage nicht preisgeben. Auf publizierten Fotos sind Ea-Wagen der Ecco Rail aus Polen zu sehen.

Vectron Dual Mode fährt Holz

Bei den Rund- und Schnittholztransporten der ME-Holz haben sich im Februar 2021 Änderungen ergeben. Mit dem Einscheren von einer Siemens Vectron Dual Mode der Railsystems RP in das System bespannt das Unternehmen neu auch Rundholztransporte von diversen Ladestellen nach Kaufering zum Sägewerk der Ilim Timber. In Gegenrichtung werden Schnittholztransporte nach Brake (Unterweser) und Bremerhaven durchgeführt, die Railsystems RP bereits seit Herbst 2020 nördlich von Eisenach mit einer E-Lok der Baureihe 151 bespannte.

Schwaiger Cargo mit neuen EVU

Bei den Verkehren zur und von der Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg ergaben sich in den vergangenen Wochen Veränderungen:

  • Seit Oktober 2020 ist die Heavy Haul Power International (HHPI) neben der evb Logistik bei den Rundholztransporten zum Sägewerk mit zwei Stadler Euro Dual tätig.
  • evb Logistik fährt auch weiterhin regelmäßige Schnittholz- / Rundholzverkehre, mehrmals pro Woche, deutschlandweit.
    HLG fährt auch weiterhin mehrere Rundläufe pro Woche Rundholz nach Plattling, von wo aus die evb Logistik die letzte Meile nach Hengersberg übernimmt.
  • Vor Weihnachten 2020 verkehrte vorerst der letzte Zug von Hengersberg nach Triest. Die mit 1-2 Rundläufen pro Woche angesetzte Leistung organisierte T.O. Delta für Schwaiger Cargo. Bis Passau traktionierte die Rail Cargo Group (RCG), westlich davon die evb Logistik.
  • Die je 1-2 x pro Woche verkehrenden Intermodalzüge nach Hamburg und Bremerhaven wechselten von NeCoSS / evb Logistik per Jahreswechsel zur ecco rail. Diese setzt eine Stadler Euro Dual ein. evb Logistik übernimmt die erste Meile bis Plattling.
ECCO Rail 159 214 bei Hünfeld
Quelle: https://www.flickr.com/photos/139814937@N08/50956500767/

EP Cargo: Ungarntransit

EP Cargo mit Sitz in Prag nutzt entsprechende Sicherheitszertifikate seit Anfang 2021 auch für den Ungarntransit Hegyeshalom – Curtici. Befördert wird Holz aus Tschechien nach Rumänien.

RegioRail: Eggerzüge mit neuen Ladeorten

Die französische Güterbahn RegioRail hat die Holzverladung in Andelot-en-Montagne reaktiviert. Der in der Gemeinde im französischen Département Jura in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie in Champigneulles und Lumes verladene Rohstoff wird 3 x pro Monat zum Werk des Egger-Konzerns in Rion-des-Landes im Südwesten des Landes transportiert. Dorthin fuhr RegioRail zuvor seit Ende 2019 aus Verdun kommend.

Quelle: https://www.linkedin.com/in/olivier-bligny-84a1368b/

BoxTango wechselt EVU

Die MEV Eisenbahn-Verkehrsgesellschaft ist neues durchführendes EVU der Rundholztransporte der BoxTango Ostrach. Das sonst fast ausschließlich als Personaldienstleister tätige Mannheimer Unternehmen folgte zum Jahreswechsel 2020 / 2021 auf die HSL Logistik, die im April 2020 die D&D Eisenbahn abgelöst hatte.