Schwaiger: Neue Holzwaggons

Die Transporte zur Schwaiger Holzindustrie in Hengersberg im niederbayerischen Landkreis Deggendorf erfolgen teilweise mit neuen Waggons.

So setzt die seit Herbst 2020 im Rundholztransport für dir Firma Schwaiger tätige Heavy Haul Power International (HHPI) seit 06.01.2021 ein Set aus neuen InnoWaggon 80ft (Sggrrs) mit Rundholzpaletten für 5 m-Holz ein, das der Sägewerksbetreiber von VTG Rail Europe mietet.

HHPI 159 203
Quelle: https://www.flickr.com/photos/92785975@N04/50840843393/

Die EVB Logistik verwendet bei den Rund-/Schnittholztransporten aktuell 30 Snps von AXbenet.

Dem Vernehmen nach ersetzt die Schwaiger Holzindustrie die nur für Rundholz geeigneten 23 Snps der VTG in Kürze durch Neubauwagen von INVEHO, auf denen auch Schnittholz transportiert werden kann.

3.000 t Holzzug nach Wilburgstetten

Am 13.01.2021 hat das Logistikunternehmen BoxTango einen nach Unternehmensauskunft 3.000 Bruttotonnen schweren Holzzug von von Niedersachswerfen nach Wilburgstetten zum Sägewerk des Rettenmeier-Konzerns gefahren. Gebildet war dieser aus einer Stadler Euro Dual des Vermieters European Loc Pool (ELP) sowie 22 Sggmrrs („Smart GigaWood“) von Innofreight. In diesem Jahr sind ca. 50 dieser Züge nach Wilburgstetten.

Premiere für uns und die ganze Region. Der Gigawood ist da: „Das neue Jahr startet GIGAntisch bei rettenmeier®“ Die…

Gepostet von Rettenmeier am Mittwoch, 13. Januar 2021

Thyratal: Erster Zug mit Stammholz

Die „Thyratalbahn“ wird zwischen Rottleberode und Stolberg (Harz) wieder im Güterverkehr bedient. Am 29.12.2020 verließ ein erster Zug mit Rundholz eine neue geschaffene Ladestelle gen Osteuropa. Möglich wurde dies durch eine Zusammenarbeit der Tourismus und Warnetalbahn (WTB), dem Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt und der Eickelmann Transport und Logistik Rottleberode. An der neu entstandenen Ladestelle können Güterzüge bis zu 1.600 Tonnen beladen werden. Geplant sind zunächst 1-2 Züge im Monat.

Die WTB aus dem niedersächsischen Groß Flöthe hat seit Juli 2019 den 2012 stillgelegten Streckenabschnitt Rottleberode Süd – Stolberg (Harz) von der DB Netz gepachtet. Für die geplanten touristischen Verkehre mit historischen Zügen bedarf es noch der Instandsetzung eines Brückenbauwerks kurz vor Stolberg im Frühjahr 2021.

Neue Hackschnitzellösung für Mercer

Der Zellstoffhersteller Mercer erneuert zum Jahreswechsel den Waggonpark für Holzhackschnitzel. Auf fabrikneuen Snps-Waggons aus der Fertigung von Tatravagónka, die denen der Rundholzwaggons entsprechen, werden bei der Firma Container in Slowenien gefertigten Boxen befördert. Diese wurden in Kooperation mit der Forstlogistik CH und Transwaggon entwickelt. Durch die optimale Ausnutzung des Waggon-Profils und die von 20 auf 21 Fuß vergrößerten Container konnte die Ladekapazität um über zehn Prozent erhöht werden. Die Lösung ersetzt ältere Container von Innofreight auf Mietwaggons.

Quelle: Mercer

Vor Weihnachten startete das erste Set mit 20 Wagen in der Slowakei und wurde am 22.12.2020 in Slowenien mit Containern bestückt. Die erste Beladung für das Zellstoffwerk Arneburg soll am 30.12.2020 in Kehl erfolgen. Weitere 136 Wagen folgen Anfang 2021.

Testgüterverkehr zur Bindweide

Auf der seit Juli 2017 güterverkehrslosen Strecke Scheuerfeld – Bindweide der Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen (WEBA) verkehrte am 21.12.2020 ein Testzug. Dieser beförderte auf zwei Waggons Rundholz, das auf der Bindweide auf Lkws umgeladen wurde. Endkunde ist das Unternehmen Westerwälder Holzpellets in Langenbach/Ww. Die Traktion der letzten Meile ab Kreuztal übernahm die KSW Kreisbahn Siegen-Wittgenstein im Auftrag von DB Cargo.

Probeentladung am 21.12.2020 auf der Bindweide. Foto: Carl-Otto Ames

Zillertalbahn: Wieder Güterverkehr

Wie aus Kreisen der Bahngesellschaft verlautbart wurden ist im Frühjahr 2021 mit einer Wiederaufnahme des Güterverkehres auf der Zillertalbahn zwischen Jenbach und Fügen zu rechnen. Dort soll der Kunde Binderholz wieder mit Rundholz beliefert werden – entsprechende Verträge stünden kurz vor dem Abschluss. Beide Partner hatten sich 2013 im Rahmen von Preisverhandlungen entzweit. Der Neustart würde u.a. durch eine neue Verladetechnik ermöglicht, so das Bahnunternehmen.

Binder-Holz 20-04-05 03
Die Bedienung des Sägewerkes im Jahr 2005. Quelle: https://www.flickr.com/photos/48107847@N08/48266038406/

Wieder Güterzüge ab Fălticeni

Eine Nebenstrecke im Nordosten von Rumänien wird wieder im Güterverkehr durch die Grup Feroviar Roman (GFR) bedient. Circa zweiwöchentlich bespannt die Privatbahn Güterzüge mit Rundholz und Holzabfällen von Fălticeni zum Kronospan-Werk in Sebeș. Vor der längeren Pause waren die Leistungen durch CFR Marfă erbracht worden.

Grafik: Wolfgang Kieslich
92 53 0 60 1540-3 | Grup Feroviar Roman
Ein Güterzug der GFR nach Fălticeni. Quelle: https://www.flickr.com/photos/129714230@N07/50675076853/

Retrack fährt Holz gen Rumänien

Die VTG-Tochter Retrack fährt seit November 2020 auch Holz für Rumäninen ab Wabern und Nordhausen bis Heygeshalom. In Nordhausen übernimmt dabei Railsystems RP die erste Meile.

Auftraggeber der wöchentlichen Transporte ist die HS Timber Group (bis 2019: Holzindustrie Schweighofer), Empfänger ist eines der rumänischen Sägewerke der Gruppe. Hauptlogistiker der Transporte ist E-P Rail, außerhalb Rumäniens werden Leistungen auch über die VTG Rail Logistics Austria eingekauft.