Niederlande: Lineas übernimmt IRP

Lineas hat mit der Independent Rail Management B.V. (IRM) sowie deren Tochterunterenehmen Independent Rail Partner B.V. (IRP), VTR-Rail B.V. (Leitstelle) und Rail2U B.V. (EVU) einen langjährigen Partner und Dienstleister für First- und Last-Mile-Dienste in der Region Rotterdam von den bisherigen Eigentümern Roland van Roosendaal und Luc Peulen übernommen. Mit der Akquisition will der belgische Betreiber seine Präsenz im Rotterdamer Hafen stärken.

Anfang dieses Jahres erhielt Lineas zusätzliche 60 Mio. EUR, um seine Geschäftstätigkeit zu verbessern und dem Unternehmen zu helfen, die Auswirkungen der Covid-19-Krise zu überwinden.

IRP wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz in Zwijndrecht. Das Unternehmen beschäftigt 35 Mitarbeiter und verfügt über eine Flotte von 12 Lokomotiven.

Rotterdam – Tilburg an IRP

Independent Rail Partner (IRP) übernimmt im Juni 2021 den Intermodalshuttle KV-Transporte Rotterdam Maasvlakte (APMT II) – Tilburg (Railport Brabant). Seit 30.03.2020 produziert das Duo Raillogix / Rail Force One (RFO) den Zug mit drei wöchentlichen Umläufen für APM Terminals Rotterdam (APMT).

Ethanol von RFO an IRP

Die monatlichen Ethanoltransporte Amsterdam (NWB) / Rotterdam Botlek (Vopak) [NL] – Schachen / Delémont [CH] haben seit Januar 2021 einen neuen Traktionär bis Köln-Eifeltor. Die von VTG Rail Logistics für Alcosuisse organisierten Züge fährt nun Independent Rail Partner (IRP) bis in die Domstadt im Auftrag der VTG-Tochter Retrack statt zuvor Rail Force One (RFO). Den Südabschnitt bespannt unverändert die SBB Cargo International.

DM 90 wird Ausbildungszug

Das niederländische Unternehmen Happy Train Fleet Services (HTFS) hat einen Dieseltriebzug Typ DM 90 (Spitzname: Buffel) von der staatlichen NS Reizigers erworben. Die Überführung des bereits länger abgestellten Fahrzeuges 3452 erfolgte am 19.01.2021 nach Amsterdam-Watergraafsmeer. Ab kommendem Jahr soll der Zug nach Umbau und Hauptuntersuchung mit Neulackierung zur Personalschulung einsetzt werden.

Überführung des Zuges mit IRP 2212 am 19.01.2021. Foto: L. Peulen

IRP neuer Lineas-Partner bei Kalkzügen

Die 4 x pro Woche von Lineas erbrachten Kalktransporte Hermalle-sous-Huy [BE] – Veendam [NL] haben in den Niederlanden ab Sittard seit 13.12.2020 einen neuen Traktionärspartner: Independent Rail Partner (IRP) stellt bis Onnen eine E-Lok Typ 1700 und auf dem Reststück eine G 2000 BB. Das Personal auf den Zügen stammt unverändert von Lineas.

Zuvor hatte die belgische Güterbahn die Züge zwei Jahre lang in Eigentraktion mit eigenen Loks gefahren. Drei Rundläufe planmäßig mit Dieselloks der Reihe 77, einen mit Bombardier TRAXX MS.

Die Verkehre haben in den vergangenen zehn Jahren schon diverse Traktionskonstellationen erlebt:

  • bis 31.12.2011 DB Schenker Rail Nederland mit SNCB Logistics in Belgien
  • 01.01.2012 – 31.01.2014 Husa Transportation mit Railtraxx in Belgien
  • 01.02.2014 – 31.12.2015 Rotterdam Rail Feeding (RRF) mit Railtraxx in Belgien als Subunternehmer von Husa
  • 01.01.2016 – 31.12.2018 DB Cargo
  • seit 01.01.2019 Lineas
101002 + 2105 - lineas - herten - 151220
IRP ist neuer Partner von Lineas bei den Kalkzügen. Quelle: https://www.flickr.com/photos/kevinevers/50721967353/
29-11-20 | Loon | LNS 7870+7781+Dolimetrein
Die durchgehende Lineas-Lokgestellung endete somit. Quelle: https://www.flickr.com/photos/tijmenholstein/50661855876/

Bauarbeiten auf BE – Züge umgeleitet

Wegen Bauarbeiten auf der Infrastruktur der Bentheimer Eisenbahn (BE) zwischen Neuenhaus und Emlichheim vom 5. bis 09.11.2020 nahm unter anderem der „Pinnow-shuttle“ der LOCON Logistik & Consulting einen Umweg über die Niederlande. Ab Bad Bentheim bespannte die BE in Kooperation mit dem niederländischen Partner Independent Rail Partner (IRP) nach Coevorden. Verkehrte der erste Zug mangels Verfügbarkeit einer Diesellok unter Nutzung einer E-Lok der Train Charter Services (TCS) via Amersfoort, nahm der Zug am 7. November den kürzeren Weg via Almelo und Mariënberg unter Nutzung der BE D21 (Vossloh G 2000-3 BB).

Weitere umgeleitete Leistungen war ein Kieszug der BELog, ein mit Amylopektin beladener Ganzzug der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) aus Wittenberge kommend sowie zwei Intermodalshuttle Coevorden – Malmö der DB Cargo.

Wierden  |  06/11/2020
Umgeleiteter Kieszug der BELog. Quelle: https://www.flickr.com/photos/coenormel/50600676686/
TCS 101003 @ De Marshoek
Mangels Diesellok nahm der „Pinnow-shuttle“ am 05.11.2020 einen Umweg via Amersfoort. Quelle: https://www.flickr.com/photos/siccodierdorp/50568790003/
Bentheimer Eisenbahn D21, Hardenberg
BE D21 mit Umleiter. Quelle: https://www.flickr.com/photos/bjornnielsen/50610497977/
TCS 101003, Almelo
Der umgeleitete, leere Amylopektin-Zug. Quelle: https://www.flickr.com/photos/jordytreinen/50624803597/

Kirow-Ardelt-Kräne für Ägypten

Drei Bahnunternehmen überführen seit Frühjahr 2020 fabrikneue Gleisbauschienenkräne des Typs Kirow Ardelt KRC 810 von Leipzig nach Antwerpen-IJsland zur Verschiffung nach Ägypten. Die erste Lieferung verließ Leipzig am 30.03., am 08.11. erreichten der fünfte bis siebte Kran im Schlepp einer E-Lok der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS) den Bahnhof Salzbergen. Von dort gingen zwei Fahrzeuge am gleichen Tag weiter gen Hafen, der Dritte am folgenden Montag. Zwischen Bad Bentheim und Roosendaal übernimmt Independent Rail Partner (IRP) die Traktion, in Belgien Crossrail Benelux.

IRP traktioniert die Kräne in den Niederlanden. Foto: Coen Ormel
Der Eisenbahndrehkran Kirow KRC 810. Foto: Coen Ormel

Direktzug China – Rotterdam gestartet

China und der Hafen Rotterdam sind erstmals seit 2015 wieder mit einem Direktzug verbunden. Ein Testzug erreichte das Rail Service Center (RSC) der niederländischen Hafenstadt am Abend des 25.09.2020, eine wöchentliche Anbindung ist geplant. War die im Auftrag der Reederei Maersk rollende Leistung in Richtung Niederlande mit Konsumgütern beladen, transportierte die Rückleistung Babymilchpulver aus Irland, das über den Shortsea-Verkehr zum Rotterdamer Hafen transportiert wurde.

Das Operating des Zuges realisieren DBO Bahnoperator und Beijing Trans Eurasia (BTE). Die Container nehmen dabei den Weg über die Ostsee und werden in Mukran auf die Bahn umgeschlagen. Die Traktion erfolgt mit der Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) bis Emmerich und mit Independent Rail Partner (IRP) in den Niederlanden. Die Feinverteilung im Hafen erfolgt mit den Zügen des PortShuttle Rotterdam.

IRP 2104
Quelle: https://www.flickr.com/photos/railfanpuntnl/50383062246/