DB Cargo transportiert in Frankreich neu Kalkstein vom Ferques-Steinbruch von Carrières du Boulonnais in Caffiers zum Werk der Saint Louis Sucre in Etrepagny. Die Leistung verkehrt alle 14 Tage.
Lineas: Weniger Kalkzüge zu Nedmag
Aus nicht bekannten Gründen wurde die Frequenz der seit 2019 von Lineas bzw. deren Tochter Independent Rail Partner (IRP) produzierten Kalktransporte Hermalle-sous-Huy [BE] – Veendam [NL] reduziert. Seit Anfang März 2023 verkehren diese nur noch 1 x pro Woche statt zuvor 4 x zu Nedmag als Hersteller von Calciumchlorid und Magnesiumchlorid.
BELog: Kalk für Zuckerfabrik Uelzen
BELog hat einen ersten Ganzzug mit Kalkstein von den Fels-Werken in Blankenburg (Harz) und dem Hafen von Uelzen befördert. Der dort am 11.11.2022 eingetroffene Zug wurde mit Baggern entleert und das Ladegut per Lkw zum nahen Werk der Nordzucker transportiert.
Kalk wird bei der Herstellung von Zucker aus dem Saft von Zuckerrüben benötigt, um im Scheideprozess aus dem grauen Rohsaft Nichtzuckerstoffe zu entfernen. Der gelöste Kalk wird anschließend durch Kohlendioxid, welches aus dem Brennprozess zur Verfügung steht, gefällt, so dass eine reine Zuckerlösung und das Düngemittel Carbokalk entstehen. Um eine Tonne Rohzucker zu erhalten werden ca. 130 bis 165 kg Kalk benötigt.
DB Cargo statt Lineas nach Millingen
Am 02.01.2022 hat DB Cargo die Kalksteintransporte Yves Gomezée – Millingen von Lineas übernommen. Für den Kunden Solvay werden sieben Rundläufe pro Woche gefahren.

PGE: Ausschreibung für 23 Mio. t
Die Polska Grupa Energetyczna (PGE) hat eine Ausschreibungen für den Transport von Rohstoffen auf der Schiene in den Jahren 2022 bis 2024 gestartet. Dabei handelt es sich um maximal 20,702 Mio. t Steinkohle, maximal 1,891 Mio. t Kalkstein sowie maximal 0,158 Mio. t Kalksteinmehl. Das maximale Auftragsvolumen ist mit 745 Mio. PLN (161 Mio. EUR) angegeben.
Ausgeschrieben wurde in sechs Losen:
- EL Rybnik und EC Kraków
- EL Turów und EL Dolna Odra
- EC Czechnica und EL Opole
- EL Opole
- EL Opole, EC Lublin, EC Rzeszów, EC Kielce, EC Zgierz, EC Gorzów
- EC Pomorzany, EC Bydgoszcz, EC Wybrzeże
Ein Angebot für alle sechs Lose ging nur von PKP Cargo ein. Dies überschritt mit 853.237.365,97 PLN brutto jedoch das geplante Budget um 108.176.881,84 PLN brutto.
Als zweiter Bieter – jedoch nur für drei Lose – stieg DB Cargo Polska gemeinsam mit CTL Logistics in den Ring. Der Gesamtbetrag des Angebots betrug 538 627 846,95 PLN brutto. Unter Berücksichtigung des geplanten Budgets für spezifische Aufgaben lag das Angebot des Konsortiums um 113.259.081 PLN brutto höher als die Mittel, die der öffentliche Auftraggeber für die Finanzierung des Auftrags aufwenden wollte.
Eine Entscheidung über das weitere Vorgehen steht noch aus.
EGP im Spot nach Lancken
Die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) fährt aktuell Düngerkalk im Wochentakt nach Lancken auf Rügen, um das Lager des dortigen Kreidewerkes aufzufüllen. Kamen die Leistungen zu Beginn aus Rottleberode (Knauff), werden die Züge nun in Wünschendorf (Wünschendorfer Dolomitwerk) übernommen.
Kalkverkehre an LOCON
Die LOCON Logistik und Consulting hat per 01.01.2021 Kreide- und REA-Gips-Verkehre mit wöchentlich 2-3 Rundläufen übernommen. Dabei handelt es sich um Kreidetransporte im Auftrag der EP Cargo vom Kreidewerk Rügen in Klementelvitz nahe des Bahnhofes Lancken nach Peitz Ost zur Übergabe an die EPH-Tochter Lausitz Energie Kraftwerke (LEAG) für die Rauchgasentschwefelung (REA) des Kraftwerkes Jänschwalde. Im Gegenzug wird für den Export bestimmter REA-Gips nach Stralsund transportiert.
LOCON gehört wie auch die LEAG sowie die EP Cargo zum Konzern der Energetický a Průmyslový Holding (EPH).
Die Transporte waren zuvor im Rahmen eines mit 16 Jahren untypisch lange laufenden Vertrages abgewickelt worden. Auftragnehmer der damaligen Vattenfall- und heutigen LEAG-Tochter Transport- und Speditionsgesellschaft Schwarze Pumpe (TSS) war dabei zunächst die Eggegebirgsbahn bzw. als deren Nachfolger die DP Deutsche Privatbahn von Ludger Guttwein. Diese übergab nach Gründung 2012 an die Schwester Railway System Logistik (RSL). Die Traktion wechselte über die Laufzeit mehrfach: War dies zunächst die zeitweise Guttwein-Beteiligung energy rail, übernahm die DP 2011, ehe ab Oktober 2011 die Eisenbahngesellschaft Potsdam (EGP) verantwortlich zeichnete. Da der Langlauf aber nicht einschichtig gefahren werden konnte, hatte die EGP für die Teilstrecke Lancken – Stralsund und zurück seit August 2015 die Schwester Baltic Port Rail Mukran (BPRM) als Subunternehmer eingesetzt.
Kalk an DB/MEG und LEG
Die Kalktransporte ab Blankenburg im Harz zu Kraftwerken in Mitteldeutschland haben seit 01.01.2021 neue Verträge.
Weiterhin durch DB Cargo / Mitteldeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (MEG) erbracht werden die Transporte zum Kraftwerk der Uniper / Saale Energie (EPH-Gruppe) in Schkopau. Wegen Eigentümerwechsel – EPH wird Alleineigentümer des Kraftwerks – läuft der Vertrag für die Kalklieferungen bis 30.09.2021 – es soll dann eine Neuausschreibung erfolgen.
Von DB Cargo / MEG zur LEG Leipziger Eisenbahnverkehrsgesellschaft wechselte die Versorgung des LEAG-Kraftwerkes Lippendorf nahe Böhlen.
VPS-Kalkzüge in Eigentraktion
Ab Januar 2021 produzieren die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) die Kalkverkehre von Blankenburg Nord zum Stahlwerk und zur Sinteranlage in Salzgitter in eigener Traktion. Die drei bis fünf Mal pro Woche verkehrenden Sonderzüge fahren dann auch wieder über Goslar und Wernigerode nach Blankenburg statt via Magdeburg. Für die Bespannung wird ein dritter „Tiger“ vom bisherigen Traktionär Havelländische Eisenbahn (hvle) angemietet.
Die Transporte waren im Rahmen des Rückzuges der DB Cargo von der Rübelandbahn im Dezember 2005 zur hvle gelangt. Diese traktionierte übergangsweise die Regelzüge noch selbst, die VPS übernahm zunächst nur die Sonderzüge. Mangels ausreichender Lokkapazitäten bei der hvle überführte die VPS ab 01.04.2006 alle Züge in die Eigentraktion und wurde ab 01.07.2015 Frachtführer im Auftrag der Salzgitter Flachstahl. Nachfolgend bespannte die hvle als VPS-Subunternehmer die Züge.
Garching-Kalk an SETG
Die Salzburger Eisenbahn TransportLogistik (SETG) hat zum 01.01.2021 die Kalktransporte vom Produktionsstandort der Fels-Werke in Saal (Donau) zum Werk Hart der AlzChem nahe Garching von der DB Cargo übernommen. 2-3 x pro Woche traktioniert die SETG mit eigenen Dieselloks des Typs Siemens ER 20 oder Vossloh G 1700-2 BB.