VPS fährt Kalkzüge für DB

Die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) fahren seit September 2020 1-2 x pro Woche Kalk aus dem Fels-Werke-Kalkwerk Münchehof (Harz) nach Salzgitter. Zur Traktion wird im Regelfall eine Diesellok des Typs Vossloh G 1700-2 BB verwendet. Zuvor hatte DB Cargo die Leistungen in Eigentraktion erbracht.

Für die VPS ist dies kein Neuverkehr: Die Kalktransporte ab dem damals konzerneigenen Kalkwerk Münchehof gehörten ab 1988 zu den ersten Leistungen der VPS außerhalb der Stammstrecke und zu den ersten Kooperationsleistungen der damaligen Deutschen Bundesbahn (DB) mit privaten Eisenbahnen. Mit der Umsetzung des Gemeinschaftsprojektes entfielen damals die parallelen Lkw-Transporte und der Lokwechsel an der Grenze zur VPS-Infrastruktur. Seit dem Lückenschluss Vienenburg – Stapelburg 1996 wird der Kalk mehrheitlich aus dem Rübeland bezogen, die Mindermengen ab Münchehof fielen wieder an DB Cargo zurück.

VPS 1106 Gmeinder 5707/93, D100BB Salzgitter Bad 10.08.1994
VPS 1106 mit Kalkzug aus Münchehof 1994. Quelle: https://www.flickr.com/photos/105555447@N08/49114210698/

DB Cargo investiert für ArcelorMittal

DB Cargo schließt mit ArcelorMittal, dem weltgrößten Stahlhersteller sowie größten Stahlproduzenten Europas, einen Zehn-Jahres-Vertrag für die Versorgung des Hochofens in Eisenhüttenstadt ab. DB Cargo sichert damit bis 2031 die Rohstofflieferungen für einen der größten deutschen Stahlstandorte.

DB Cargo investiert für seinen Kunden in Equipment: Für den Transport von Erz, Koks und Kalkstein beschafft die Güterbahn bis Sommer nächsten Jahres 352 multifunktionale Doppelwagen mit insgesamt 1.408 Spezialcontainern. Der Logistikanbieter Innofreight hat sie speziell zum Transport dieser Rohstoffe konzipiert und ihr Ladevolumen optimiert. Mit dem Einsatz spezieller, auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Erz, Koks und Kalkstein optimierter Behältertypen kann die Nettozuladung je Zug um rund 20 Prozent gesteigert werden.

DB Cargo lässt von seinem Partner außerdem bis Sommer 2021 zwei teilautomatisierte Entladeanlagen im Werk Eisenhüttenstadt errichten und wird diese selbst betreiben. Direkt im Anschluss starten die neuen Verkehre. Insgesamt können dann jährlich bis zu 4,2 Mio. t an Rohstoffen gefahren werden.