[PL] PKP Cargo fährt Steinkohle für PGE Energia Ciepła

Die PGE Energia Ciepła (PGE EC) und die Zespół Elektrociepłowni Wrocławskich Kogeneracja (ZEW Kogeneracja) als Teil des mehrheitlich staatlichen Konzerns PGE Polska Grupa Energetyczna haben den Transport von Steinkohle in den Jahren 2025 bis 2027 an PKP CARGO vergeben (57245-2025). Angefahren werden folgende Heizkraftwerke:

  • Bydgoszcz; Höchstmenge 0,53 Mio. t
  • Gdańsk; Höchstmenge 1,330 Mio. t
  • Gdynia; Höchstmenge 0,51 Mio. t
  • Kielce; Höchstmenge 0,100 Mio. t
  • Kraków; Höchstmenge 1,050 Mio. t
  • Pomorzany; Höchstmenge 0,59 Mio. t
  • Wrocław; Höchstmenge 1,640 Mio. t

Der Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge beträgt 173.946.467,07 PLN (41 Mio. EUR). Datum des Vertragsabschlusses war der 12.12.2024.

[RO] CFR Marfă statt GFR für Colterm

Colterm hat die Kohletransporte zum Kraftwerk in Timisoara (LFI CET Sud) im Rahmen einer Ausschreibung an CFR Marfă vergeben (34384-2025). Bislang fuhr die Grup Feroviar Roman (GFR) die meisten Leistungen:

  • Dudaș – LFI CET Sud Timisoara: 10.000 t
  • Motru Est – LFI CET Sud Timisoara: 150.000 t
  • Episcopia Bihor – LFI CET Sud Timisoara: 40.000 t

Der Jahresvertrag wurde am 17.12.2024 unterzeichnet und hat einen Wert von 13.954.800 RON (2,8 Mio. EUR).

[AT] voestalpine, LogServ und RCG verlängern Partnerschaft

Die Rail Cargo Group (RCG) hat am 15.01.2025 eine neue Logistikvereinbarung mit der voestalpine Rohstoffbeschaffung und der Logistik Service (LogServ) unterzeichnet. Die Vereinbarung garantiert den Transport von jährlich rund zehn Millionen Tonnen Rohstoffen und Fertigprodukten für weitere drei Jahre. Die Zusammenarbeit umfasst sowohl den Transport von Rohstoffen wie Eisenerz, HBI, Koks, Kohle und Schrott als auch hochwertiger Stahlprodukte wie Coils, Grobblech und Tafeln.

Foto: LogServ

[DE] Solvay Rheinberg: Ende der Kohlezüge

Zum Jahresende 2024 legt Solvay das Kohlekraftwerk am Standort Rheinberg still – somit enden auch die Kohlezüge vom Hafen Ossenberg zum Kraftwerk.

Ersetzt wird es durch zwei Biomasse-Kraftwerkkessel, die im Mai 2021 und November 2024 in Betrieb genommen wurden. Rheinberg ist das erste Soda-Werk, das vorrangig erneuerbare Energien einsetzt. Beide Kessel nutzen Altholzhackschnitzel, eine Mischung aus Altholz sowie Restholz aus der Industrie und Abbrucharbeiten, als Brennstoff für die Prozessdampf- und Stromerzeugung.

Solvay 3 en -8

[PL] Enea Połaniec schreibt Kohlezüge aus

Die Enea Elektrownia Połaniec hat im Amtsblatt der Europäischen Union den Transport von Kraftwerkskohle auf der Schiene vom Steinkohleproduzenten Lubelski Węgiel „Bogdanka“ zum Enea-Kraftwerk in Połaniec ausgeschrieben (756747-2024). Es existieren zwei Lose mit jeweils 800.000 t für den Leistungszeitraum 01.04.2025 bis 31.03.2027. Frist für den Eingang der Angebote ist der 15.01.2025.

[PL] PGG schreibt Transporte aus

Der Staatsbetrieb Polska Grupa Górnicza (PGG) hat im Amtsblatt der Europäischen Union einen Rahmenvertrag über 36 Monate für Schienentransporte ausgeschrieben (670524-2024). Befördert werden sollen Kohle und andere Güter, darunter u.a. Bergbauabfälle (Code 01 01 02 Abfälle aus dem Abbau von Mineralien mit Ausnahme von Metallerzen – 01 04 12 Abfälle aus der Wäsche und Reinigung von Mineralien mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 07 und 01 04 11 fallen – 01 04 81 Abfälle aus der Flotationsanreicherung von Kohle mit Ausnahme derjenigen, die unter 01 04 80 fallen).

Erfüllungsorte sind diverse Steinkohlebergwerke und Verarbeitungsunternehmen in Rybnik, Radlin, Rydułtowy, Ruda Śląska, Bieruń, Lędziny, Wola, Łazika Górne, Gliwice, Katowice, Mysłowice, Kostrzyn nad Odrą und weiteren Orten.

Frist für den Eingang der Angebote ist der 06.12.2024. Die Gruppe verfügt nach eigenen Angaben über die größten Steinkohlelagerstätten und -förderkapazitäten in der Europäischen Union.

[PL] Details zum PKP CARGO-TAURON-Deal

Die offizielle Publikation des am 11.10.2024 geschlossenen Vertrages zwischen PKP CARGO und TAURON Ciepło im Amtsblatt der Europäischen Union (635857-2024) offenbart weitere Details:

Der Vertrag hat eine Laufzeit von 12 Monaten, gefahren wird ab den Bergwerken der Verlader Południowy Koncern Węglowy in Jaworzno, Polska Grupa Górnicza in Katowice und anderen (nicht definiert):

  • Los 1: Zum Heizkraftwerk Katowice und zum Heizkraftwerk Cieszyn sollen maximal 270.000 t, garantiert 210.000 t und mindestens 140.000 t Kohle transportiert werden. Der Auftragswert beträgt 5.736.820,00 PLN (1,3 Mio. EUR).
  • Los 2: Das Heizkraftwerk Tychy und die Heizkraftwerke Bielsko EC1 und EC2 sollen maximal 195.000 t, garantiert 160.000 t und mindestens Minimum 115.000 t Kohle erhalte. Der Auftragswert beträgt 6.097.230,00 PLN (1,4 Mio. EUR).

[PL] PKP fährt für Enea Wytwarzanie

Die Enea Wytwarzanie Sp. z o.o. hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe von Kohletransporten an die PKP CARGO S.A. bekannt gegeben (598557-2024).

Die Kraftwerkskohle wird vom Steinkohleproduzenten Lubelski Węgiel „Bogdanka“ S.A. zum Kraftwerk Świerże Górne von Enea Wytwarzanie gefahren. Vergeben wurden drei Losen zu je 3 Mio. Tonnen im Gesamtwert von 138.397.000,00 PLN (32 Mio. EUR) im Zeitraum 01.10.2024 bis 31.03.2026.

Es gingen je nach Los drei bis fünf Teilnahmeanträge ein. Nicht erfolgreiche Bieter waren CD Cargo Poland Sp. z o.o., DB Cargo Polska S.A., Inter Cargo Sp. z o.o. und Freightliner PL Sp. z o.o.

[RO] Colterm schreibt Kohletransporte aus

Die seit 2021 in Insolvenz befindliche Compania Locala De Termoficare Colterm SA hat im Amtsblatt der Europäischen Union den Transport von Braunkohle zum CET Sud Timișoara ausgeschrieben (582624-2024). Das Heizkraftwerk versorgt die im Westen der Republik liegende fünftgrößte Stadt Rumäniens mit Strom und Wärme.

Der Jahresauftragswert wird auf 14,7 Mio. RON (2,9 Mio. EUR) geschätzt und umfasst Transporte ab dem ca. 300 km entfernten Motru Est (150.000 t), dem ungarisch-rumänischen Grenzbahnhof Episcopia Bihor (40.000 t) sowie Dudas * (10.000 t).

Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 31.10.2024. Die Grup Feroviar Român (GFR) ist aktueller Auftragnehmer der Verkehre ab Motru.

* = Das zugehörige Abbaugebiet Cariera Husnicioara des Unternehmens Complexul Energetic Oltenia (CEO) wurde nach Presseberichten am 02.07.2024 vorerst letztmalig von Zügen angefahren, dann der Abbau wegen „der Energiekrise“ aber kurzfristig doch fortgesetzt mit drei Zügen pro Woche. Zum 01.10.2024 sollte nun endgültig Ende sein. Die Übernahme der Ganzzüge von der CEO-Werksbahn erfolgt in Cerneți, in Drobeta Turnu Severin erfolgt der Übergang auf Staatsbahngleise.