CFR Marfă fährt weiterhin die Kohletransporte für die Societatea Electrocentrale Craiova. Das Staatsunternehmen hat sich im Rahmen eine Ausschreibung den 36 Monate gültigen Rahmenvertrag im Wert von 75.972.000,00 RON (15 Mio. EUR) sichern können (603587-2024). Der entsprechende Vertrag wurde am 03.10.2024 unterzeichnet.
[PL] PKP fährt für Enea Wytwarzanie
Die Enea Wytwarzanie Sp. z o.o. hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe von Kohletransporten an die PKP CARGO S.A. bekannt gegeben (598557-2024).
Die Kraftwerkskohle wird vom Steinkohleproduzenten Lubelski Węgiel „Bogdanka“ S.A. zum Kraftwerk Świerże Górne von Enea Wytwarzanie gefahren. Vergeben wurden drei Losen zu je 3 Mio. Tonnen im Gesamtwert von 138.397.000,00 PLN (32 Mio. EUR) im Zeitraum 01.10.2024 bis 31.03.2026.
Es gingen je nach Los drei bis fünf Teilnahmeanträge ein. Nicht erfolgreiche Bieter waren CD Cargo Poland Sp. z o.o., DB Cargo Polska S.A., Inter Cargo Sp. z o.o. und Freightliner PL Sp. z o.o.
[RO] Colterm schreibt Kohletransporte aus
Die seit 2021 in Insolvenz befindliche Compania Locala De Termoficare Colterm SA hat im Amtsblatt der Europäischen Union den Transport von Braunkohle zum CET Sud Timișoara ausgeschrieben (582624-2024). Das Heizkraftwerk versorgt die im Westen der Republik liegende fünftgrößte Stadt Rumäniens mit Strom und Wärme.
Der Jahresauftragswert wird auf 14,7 Mio. RON (2,9 Mio. EUR) geschätzt und umfasst Transporte ab dem ca. 300 km entfernten Motru Est (150.000 t), dem ungarisch-rumänischen Grenzbahnhof Episcopia Bihor (40.000 t) sowie Dudas * (10.000 t).
Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 31.10.2024. Die Grup Feroviar Român (GFR) ist aktueller Auftragnehmer der Verkehre ab Motru.
* = Das zugehörige Abbaugebiet Cariera Husnicioara des Unternehmens Complexul Energetic Oltenia (CEO) wurde nach Presseberichten am 02.07.2024 vorerst letztmalig von Zügen angefahren, dann der Abbau wegen „der Energiekrise“ aber kurzfristig doch fortgesetzt mit drei Zügen pro Woche. Zum 01.10.2024 sollte nun endgültig Ende sein. Die Übernahme der Ganzzüge von der CEO-Werksbahn erfolgt in Cerneți, in Drobeta Turnu Severin erfolgt der Übergang auf Staatsbahngleise.

[PL] PKP CARGO: Kohle für TAURON
[PL] Enea schreibt Kohletransporte aus
Der Kraftwerksbetreiber Enea Wytwarzanie hat im Amtsblatt der Europäischen Union einen vom 20.10.2024 bis 19.10.2025 laufenden Rahmenvertrag für den Transport von bis zu 300.000 t Kraftwerkskohle ausgeschrieben. (465945-2024). Die Frist für den Eingang der Angebote ist der 04.09.2024.
[PL] Tauron Ciepło schreibt Kohletransporte aus
Die Tauron Ciepło Sp. z o.o hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Erbringung von Eisenbahntransportleistungen für Kohle zu den Erzeugungsanlagen des Unternehmens ausgeschrieben (423846-2024).
Ausgangspunkte sind die Bergwerke der Południowy Koncern Węglowy (PKW) in Jaworzno, der Polska Grupa Górnicza in Katowice sowie nicht definierte Weitere.
- Los 1: Transporte zu den Heizkraftwerken Katowice und Cieszyn mit minimal 140.000 t, maximal 270.000 t und garantiert 210.000 t
- Los 2: Transporte zu den Heizkraftwerken Tychy sowie Bielsko EC1 und EC2 mit minimal 115.000 t, maximal 195.000 t und garantiert 160.000 t
Die Laufzeit beträgt 12 Monate, die Frist für den Eingang der Angebote ist der 13.08.2024.
[NL/DE] Bottrop: Kohle wieder aus W’haven
[RO] Electrocentrale Craiova schreibt Kohletransporte aus
In Rumänien hat der Kraftwerksbetreiber Electrocentrale Craiova am 30.05.2024 im Amtsblatt der Europäischen Union den Kohletransport auf der Schiene ausgeschrieben (319753-2024). In einem 36-monatigen Zeitraum sollen 6 Mio. t angeliefert werden (5,4 Mio. t ab Motru Est, 0,6 Mio. t ab Plopșoru).
Der entsprechende Rahmenvertrag beinhaltet einen Referenzpreis für die ersten 12 Monate. Für die jeweils darauf folgenden 12 Monate werden Folgeaufträge nach der Rahmenvereinbarung vergeben, deren Referenzpreis einmal jährlich nach dem Inflationsindex aktualisiert werden kann. Frist für den Eingang der Angebote ist der 08.07.2024 – aktuell fährt CFR Marfa die Leistungen.
Parallel wurde bekannt, dass das bestehende Braunkohlekraftwerk CET II in Craiova durch einen gasbefeuerten Neubau mit 295 MW Leistung ersetzt werden soll. Der Bau soll rund 216 Mio. EUR kosten und fünf Jahre benötigen. Electrocentrale Craiova ist eine Tochter der durch den Staat kontrollierten Energieholding Complexul Energetic Oltenia (CEO).
[NL/DE] Weniger Kohle aus Amsterdam
Die 2021 angelaufenen Kohlezüge der Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG NIAG aus Amsterdam pausieren seit Anfang Februar 2024.
Aus Amsterdam (Rietlanden) fährt Rhenus Rail weiterhin, wenn auch mit verminderter Frequenz nach Karlsruhe und Frankfurt am Main.
DB Cargo bespannt 2 x pro Woche Kohlezüge von HES BTA (ex OBA) nach Plochingen sowie 6 x pro Woche von Rietlanden nach München-Johanneskirchen bzw. 1 x pro Woche nach Arnsberg.
Aus für Kohlekraftwerk Chemnitz
Im Januar 2024 geht das kohlebefeuerte Heizkraftwerk Chemnitz-Nord wie geplant vom Netz. Die Strom-und Wärmeerzeugung in Chemnitz wird nur noch durch zwei Motorenheizkraftwerke in den Stadtteilen Furth und Altchemnitz geleistet. Diese werden mit Gas und mittelfristig Wasserstoff betrieben. Das Kohlekraftwerk wurde unter der Bezeichnung Heizkraftwerk Nord I ab 1957 errichtet, der erste Kraftwerksblock ging am 01.12.1961 an’s Netz.
Von der Umstellung sind auch Bahnunternehmen betroffen:
- LOCON: Braunkohle Profen – Chemnitz-Küchwald
- Havelländische Eisenbahn (hvle): Kalk Rübeland – Chemnitz-Küchwald
- Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG): REA-Gips Chemnitz-Küchwald – Iphofen
- AHG Industry: Betriebsführung Anschlussbahn HKW Chemnitz
LOCON retournierte die beiden von Beacon Rail Leasing (BRLL) gemieteten „class 66“ am 02.01.2024 in Weferlingen, die 117 Fals verbleiben im Bestand der EP Cargo Invest (EPCI) und kommen teilweise zukünftig bei EP Cargo in Tschechien zum Einsatz.
Für Eisenbahnfans wurden Züge am 29. und 30.12.2023 mit historischem Lokmaterial bespannt: InterTourex (ITX) war dabei organisierendes Bahnunternehmen in Zusammenarbeit mit Mibrag, EinsEnergie und der LOCON. Zum Einsatz kamen die Dampflok 52 8079 der Leipziger DampfKultour (LDK) sowie die im historischen Layout gehaltene und an ITX vermietete Diesellok 132 088 der Salzland Rail Service (SRS).