HHPI/RFO: Kohle Rotterdam – Großkrotzenburg

Am 03.10.2023 sind Kohleverkehre zwischen Rotterdam Maasvlakte (EMO) und dem Kraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg mit sechs Umläufen pro Woche angelaufen. Eingesetzt werden Falns des Vermieters Touax. Die Traktion übernimmt Heavy Haul Power International (HHPI), bis Oberhausen wird diese bei Rail Force One (RFO) eingekauft.

Für HHPI sind das nicht die ersten Transporte nach Großkrotzenburg. Seit 2019 wurde bereits ab Wilhelmshaven (Massengutlager Rüstersieler Groden) nach Hessen gefahren.

193 946  Rail Force One (RFO) met 30 RO-TOUAX Falns van af  Rotterdam- Maasvlakte EMO langs de  Vondelingenweg, Eemhaven gebied, naar Oberhausen. Vanaf Oberhausen gaat HHPI verder met de trein naar Frankfurt am Main.

Das Kraftwerk Staudinger ist einer der leistungsstärksten Kraftwerksstandorte von Uniper und das größte konventionelle Kraftwerk in Hessen. Aktuell wird vom Standort im Mittellastbereich (550 MW brutto) der mit Steinkohle befeuerte Block 5 am Strommarkt eingesetzt. Dieser soll aber bis spätestens Ende 2025 stillgelegt werden.

DB-Kohlezüge mit mkb nach Uelzen

Die Mindener Kreisbahnen (mkb) übernimmt im Auftrag der DB Cargo die Versorgung des Nordzucker-Werkes in Uelzen mit Kohle. Es handelt sich um eine Kohle-Kampagne mit ca. 20 Rundläufen á 1.000 t von Wilhelmshaven via „Amerikalinie“ (Langwedel, Soltau) nach Uelzen (Lkw-Umschlag im Hafen) vom 04.10.2023 bis ca. Januar / Februar 2024. Zur Traktion wird eine Siemens Vectron Dual Mode verwendet.

PKP CARGO weiterhin für PGE

PKP CARGO konnte eine Ausschreibung über den Transport von 16 Millionen Tonnen Kohle und 2 Millionen Tonnen Kalkstein bis März 2026 für sich entscheiden. Der Auftragswert der vier unterzeichneten Verträge beträgt 266,5 Mio. EUR. Die Gruppe Polska Grupa Energetyczna (PGE) ist einer der Hauptkunden der PKP CARGO. Die Lieferung erfolgt zu Kraftwerken in Opole, Rybnik, Dolna Odra und Turów sowie zu Heizkraftwerken der PGE-Gruppe.

[NL/DE] DB wieder selbst nach Duisburg

Im Juni 2023 hat DB Cargo die (teilweise) seit 2019 von Captrain gefahrenen Kohletransporte Rotterdam Europoort West (EECV) – Duisburg (TKSE) wieder in die Eigentraktion übernommen. Die erste Meile hatte Rotterdam Rail Feeding (RRF) für Captrain erbracht.

CAPTRAIN 186 155-8 & 186 158-2 | Wieldrechtse Zeedijk 3 juni 2023.

voestalpine, LogServ und RCG verlängern

Die Rail Cargo Group (RCG) unterzeichnete mit den für den Rohstoff-Inbound sowie den Fertigwaren-Outbound am voestalpine Standort in Linz verantwortlichen Unternehmen, der voestalpine Rohstoffbeschaffung und der voestalpine-Logistiktochter Logistik Service (LogServ) eine Logistikvereinbarung bis 2025 und sicherte sich damit den Transportauftrag von jährlich rund 9,5 Millionen Tonnen Rohstoffen und Fertigprodukten.

Konkret umfasst die bestehende, um zwei Jahre verlängerte Zusammenarbeit die Transportabwicklung von Rohstoffeingängen, darunter Eisenerz, Hot Briquetted Iron, Koks, Kohle und Schrott für die voestalpine Werke Linz und Leoben-Donawitz, sowie den Fertigwarenversand (Coils, Grobblech, Tafeln) ab Linz.

Neben einer Erhöhung der bestehenden Transportvolumen, wird auch eine neue Versorgungsroute etabliert. Erz- und Koks-Transporte werden im eigenen RCG-Netzwerk mit RCC Italia über italienische Mittelmeerhäfen abgewickelt.

Ebenfalls um zwei Jahre verlängert wurde die Kooperation zwischen RCG und der LogServ über den Einsatz der TransANT Leichtbauwagen.

Foto: Rail Cargo Group

DB: 3 Mio. t Kraftwerkskohle

Über den Winter hat DB Cargo seit Oktober 2022 rund 3 Mio. t Kraftwerkskohle von den Seehäfen der Nordsee zu rund 15 großen Kraftwerks-Standorten im gesamten Land befördert. Das entspricht einer Verdoppelung der bisherigen Transportmenge. Empfangshäfen waren zumeist Rotterdam und Amsterdam, ein Schwerpunkt der Routen führte zu Kraftwerken im süddeutschen Raum und dem Saarland.

Aufgrund des von Russland verfügten Stopps der Gaslieferungen nach Deutschland wurden einige in Reserve stehende Kraftwerke im vergangenen Herbst reaktiviert und gingen wieder ans Netz. Ebenso hat die DB Cargo mehr als 1.000 Kohlewaggons reaktiviert.

Kohle ab Amsterdam nach Polen

Bei den Kohleverkehren vom Rietlanden-Terminal nach Nowe Czarnowo (Kraftwerk Dolna Odra) gab es kleinere Veränderungen:

Die Transporte mit blauen PKP CARGO-Eaos-xxx endeten im Januar 2023. Dem Vernehmen nach war die Qualität der Wagen nicht ausreichend. Die Traktion hatten Lineas ab September 2022 in den Niederlanden wahrgenommen, gefolgt von PKP CARGO im Laufe des Oktober sowie Rail Force One (RFO) von Dezember bis zur Verkehrseinstellung im Januar.

Es verblieben die Leistungen mit braunen DB Cargo Polska-Eaos, die HSL Logistik in den Niederlanden und Deutschland traktioniert sowie PKP CARGO in Polen.

HSL 186 381 + Eanos'en, Teuge

Neue Kohletransporte von Ploče nach Serbien

Künftig bezieht der staatliche serbische Energieversorger Elektroprivrede Srbije (EPS) Kohle über den kroatischen Hafen Ploče. Auf einem Treffen der Beteiligten in Doboj wurde am 23.01.2023 die Menge für dieses Jahr auf 400.000 t festgelegt. Die Beförderung übernehmen die staatlichen Bahnen Željeznica Republike Srpske (ŽRS) sowie Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine (ŽFBH) auf dem kurzen kroatischen Abschnitt sowie in Bosnien und Hercegovina bzw. Srbija Kargo in Serbien.

Treffen der Beteiligten in Doboj. Foto: ZRS