FRACHTbahn Traktion ist seit 21.01.2025 neuer Partner von Kombiverkehr auf der Relation Duisburg – Wels mit drei wöchentlichen Rundläufen. Zuvor hatte die Rail Cargo Group (RCG) die Züge gefahren,
[EU] Kombiverkehr: DB nicht mehr Traktionspartner
Mit der Umstellung von drei Verbindungen Deutschland – Italien hat Kombiverkehr alle zuvor mit DB Cargo betriebenen Relationen auf neue Partner abgeschlossen.
[DE/IT] Kombiverkehr mit LOMO nach Italien
Die Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion (LOMO) ist seit 01.01.2025 nicht mehr nur ausführendes, sondern verantwortliches EVU und damit direkter Vertragspartner der vom Gesellschafter Kombiverkehr betriebenen Relationen:
- Hamburg / Hannover Lehrte – Verona Q.E.
- Köln – Verona Q.E.
- Rostock – Verona Interterminal
[DE] Riedl 35 Jahre bei Kombiverkehr
Die Kombiverkehr KG feiert das 35jährige Dienstjubiläum ihres heutigen Geschäftsführers Armin Riedl. Anfang 1990 trat er als Assistent der Geschäftsführung bei Kombiverkehr ein und war in der Folgezeit als Abteilungsleiter für die Ressorts Personal, Verwaltung und EDV zuständig. Seit 1993 ist er als Geschäftsführer von Kombiverkehr tätig und verantwortet heute die Bereiche Vertrieb, Finanzwesen, Controlling, Technik, Unternehmenskommunikation, Beteiligungen und politische Angelegenheiten. Zudem lenkt er seit Januar 2000 als Geschäftsführer die Geschicke der Lokomotion Gesellschaft für Schienentraktion mbH in München.

[DE/FR/ES] Kombiverkehr neu via Hendaye
Kombiverkehr reorganisiert einen Teil der Verkehre Deutschland – Spanien ab Fahrplanwechsel. Grund ist die Streichung der produktionsbedingten Abfertigung von Zügen über den Grenzbahnhof Saarbrücken, wo bisher Wagengarnituren von und nach Köln und Ludwigshafen miteinander verbunden waren. Kombiverkehr bietet künftig Direktzüge auf folgenden Verbindungen an:
- Köln – Hendaye / Irún / Madrid v.v.
- Ludwigshafen – Hendaye / Irún / Madrid v.v.
Das Terminal Hendaye im Südwesten Frankreichs ersetzt das bisherige Terminal Bayonne.
Neben der Atlantik-Route bestehen Verkehre auf der Mittelmeer-Route nach Barcelona und Constantí.

[DE/IT] Kombiverkehr verdichtet Lehrte – Verona
Kombiverkehr verdichtet auf der Relation Lehrte – Verona ab Fahrplanwechsel. Neu werden fünf statt zuvor drei Umläufe pro Woche gefahren. In Verona wird neu das Terminal im Quadrante Europa statt des Interterminals angefahren.
[DE] Hector statt DB ab Lübeck / Rostock
Bei den von Kombiverkehr für Lkw Walter produzierten Zügen Lübeck / Rostock – Verona übernimmt Hector Rail ab Fahrplanwechsel die Traktion des Nordabschnittes statt DB Cargo. Südlich von München ist unverändert Lokomotion involviert. Den Rangierdienst in Lübeck realisiert Nordic Rail Service (NRS), in Rostock HSL Logistik.
[DE/IT/SI] Kombiverkehr: Umleiter während Tauernsperre
Während der Tauernsperre plant Kombiverkehr, an allen Abfertigungstagen alle Direktzüge einzusetzen. Geplant ist eine Umleitung über das Ennstal.
Der 8.371 Meter lange Tauerntunnel sowie die Bahnhöfe, Viadukte und Lärmschutzwände entlang der Strecke werden saniert und die Lieserbrücke bei Spittal an der Drau erneuert. Um die umfangreichen Arbeiten durchführen zu können, wird die Tauernbahn während des ersten Bauabschnitts, der nun beginnt und voraussichtlich bis zum 04.07.2025 dauern wird, komplett gesperrt.

[DE] KRE: Verdopplung des Geschäfts
Im Rahmen der Abkehr von DB Cargo als mehrheitlicher Traktionär verlagert Kombiverkehr einen Großteil der Leistungen zur Tochter KombiRail Europe (KRE). Für das Unternehmen bedeutet das 62 zusätzliche Rundläufe pro Woche und somit mehr als eine Verdopplung des bisherigen Geschäfts. Die wohl bisher einzigartige massive Umstellung auf Eigentraktion in einer kurzen Zeit verläuft nach Aussage des Operateurs dabei „bisher völlig geräuschlos für die Kunden“.
Aus Kombiverkehrs-Sicht bietet die Eigentraktion vor allem eine höhere Planbarkeit und Verlässlichkeit. Erste Ergebnisse hätten gezeigt, dass 98 % der geplanten Züge durchgeführt worden seien. Bisherige Referenzwerte lägen zwischen 85 und 90 %. Möglich sei dies, weil KombiRail Europe einen neuen Ansatz verfolge und verspätete Züge weiterfährt und die Rundläufe nicht auslegt. Den Erfolg dieser alternativen Herangehensweise, die zu mehr Zufriedenheit auf Kundenseite führen soll, führt der KRE-CEO Gerd Wehland unter anderem darauf zurück, dass KombiRail Europe „mit hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überaus zielführend agiert und mit einer deutlich höheren Flexibilität beim Einsatz des Zugpersonals punkten kann“.
Bis Jahresende wird KRE die Anzahl an Mietloks auf 25 Maschinen aufstocken. Die bislang über DB Cargo eingekauften Waggons stellt neu die KRE-Schwester Dienstleistungsgesellschaft für intermodale Verkehre (DIV). Im September 2024 belief sich der Wagenpark auf 299 Einheiten – zum Oktober sollte diese Zahl auf 409 steigen. Geplant sind 2.500 Einheiten inklusive 361 eigenen Waggons der Kombiverkehr KG, für welche die DIV bereits seit mehr als zwei Jahren die ECM-Verantwortung übernimmt. Aktuell beschäftigt die DIV 14 Mitarbeiter, Anfang 2025 werden es aufgrund der zusätzlichen Aufgaben 25 sein.
Parallel baut die KRE den Personalstamm aus: Innerhalb nur eines Quartals ist es gelungen, die Zahl der Disponenten auf zwölf zu verdreifachen und die der Lokführer um 18 auf 67 zu steigern. Damit ist die Zahl der Beschäftigten inzwischen dreistellig, denn hinzu kamen im Oktober noch aktuell 14 Wagenmeister sowie 22 Mitarbeiter in der Verwaltung sowie in der Steuerung und Überwachung der Züge.
Der „Fahrplan“ von Kombiverkehr für die Umstellung auf Eigentraktion:
August 2024
- Hamburg – Köln v.v. – 5 x pro Woche
- Hamburg – Ludwigshafen v.v. – 5 x pro Woche
September 2024
- Köln – München v.v. – 5 x pro Woche
Oktober 2024
- Duisburg – Leipzig v.v. – 5 x pro Woche
- Leipzig – München v.v. – 6 x pro Woche
November 2024
- Duisburg – Lübeck v.v. – 10 x pro Woche
- Lübeck – Ludwigshafen v.v. – 5 x pro Woche
Dezember 2024
- Duisburg – Hamburg v.v. – 5 x pro Woche
- Hamburg – Lübeck v.v. – 3 x pro Woche
- Hamburg – Kiel v.v. – 3 x pro Woche
- Hamburg / Hannover Lehrte – München v.v. – 5 x pro Woche
- Duisburg / Ludwigshafen – München v.v. – 5 x pro Woche

[DE] KRE übernimmt Lübeck – Duisburg / Lu’hafen
Kombiverkehr hat die Traktion der Verbindungen zwischen Lübeck-Skandinavienkai und Ludwigshafen (5 x pro Woche) bzw. Duisburg (10 x pro Woche) bei DB Cargo abgezogen und lässt diese neu seit 04.11.2024 durch die Tochter KombiRail Europe (KRE) erbringen.