[EU] 2023: Kombiverkehr transportierte 16 % weniger

Die Kombiverkehr KG hat das Geschäftsjahr 2023 mit insgesamt 815.467 Lkw-Sendungen beziehungsweise 1,63 Millionen TEU abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr wurden damit insgesamt 15,9 % weniger Container, Wechselbehälter und Sattelanhänger transportiert. Innerhalb der beiden Geschäftsbereiche Nationaler und Internationaler Verkehr betrug das Sendungsvolumen 186.856 Lkw-Sendungen (-10,1 Prozent) beziehungsweise 628.611 Lkw-Sendungen (-17,5 Prozent). Insgesamt wurden 19 Millionen Bruttotonnen Güter auf der Schiene befördert.

Nach einer noch leicht positiven Geschäftsentwicklung im Jahr 2022 beeinträchtigten im abgelaufenen Geschäftsjahr insbesondere der Nachfragerückgang nach nationalen und internationalen Transportleistungen, Qualitätseinbußen aufgrund von Baumaßnahmen auf dem Schienennetz, Streiks in Frankreich und Deutschland, aber auch witterungsbedingte Einflüsse im Alpenverkehr sowie die temporäre Schließung des Gotthard-Basistunnels die Geschäftsergebnisse des Unternehmens. Bereits zu Beginn des Jahres 2023 musste der Frankfurter Operateur seine Transportpreise anpassen und einen zusätzlichen Energiezuschlag erheben, was zu einer weiteren Verschärfung der Wettbewerbsfähigkeit führte und die Preisschere zwischen Schiene und Straße weiter auseinander gehen ließ.

[DE] Maixner neuer VR-Vorsitzender bei Kombiverkehr

Nachdem Carsten Hemme sein Amt als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kombiverkehr KG Mitte November des letzten Jahres niedergelegt hatte und zeitgleich auch als Mitglied aus dem Gremium ausgeschieden war, wählten die Kommanditisten der Gesellschaft am 14.02.2024 in Frankfurt am Main während einer Gesellschafterversammlung Michael Schaaf (56) als neues Mitglied auf Speditionsseite in den Verwaltungsrat. Schaaf ist Geschäftsführer der Bay Logistik GmbH + Co. KG und mit dem Frankfurter Operateur seit mehr als 20 Jahren eng verbunden.

In der anschließenden konstituierenden Sitzung des Verwaltungsrats wurde Ulrich Maixner (55), Director Intermodal Europe Domestic bei der HOYER GmbH Internationale Fachspedition, von den Speditionsvertretern zum neuen Vorsitzenden gewählt. Maixner ist bereits seit dem Jahr 2020 Mitglied des Verwaltungsrats bei dem Frankfurter Unternehmen.

Der Verwaltungsrat besteht satzungsgemäß aus neun Mitgliedern. Dem Verwaltungsrat gehören neben Maixner und Schaaf die Mitglieder Sonja Stich, Karl Schmidt Spedition GmbH & Co. KG, Kai-Jörg Bode, Spedition Bode GmbH & Co. KG, Christian Cornelius, Anhalt Logistics GmbH & Co. KG, Georg Dettendorfer, Johann Dettendorfer Spedition Ferntrans GmbH & Co. KG, und Ueli Maurer, Bertschi AG, an. Die DB Cargo AG entsendet als 50 Prozent-Anteilseignerin als stellvertretenden Vorsitzenden Pierre Timmermans, Vorstand Vertrieb, und Ralf Günter Kloß, Vorstand Produktion.

Kombiverkehr verdichtet nach Triest

Kombiverkehr hat am 03.01.2024 die Frequenz auf der Strecke München – Triest v.v. von drei auf fünf wöchentliche Hin- und Rückfahrten verdichtet. Die neuen Abfahrtstage sind mittwochs und freitags ab München sowie dienstags und donnerstags ab Triest.

Kombiverkehr: Mehr Schweden

Die Kombiverkehr KG weitet ihr Zugangebot im Schwedenverkehr aus. Am 03.01.2024 wird das Terminal Lübeck Dänischburg CTL eine für jeden Spediteur buchbare Direktzugverbindung nach Hallsberg und Stockholm in Schweden erhalten. Bislang war die Zugleistung ein company train für die Spedition Bode. Angefahren wird das Terminal Stockholm Norra (Rosersberg), das rund 30 Kilometer nördlich von Stockholm liegt. Gleiches gilt für eine weitere neue durchgehende innerschwedische Verbindung für Trailer und Container ab Malmö Hafen via Norrköping bis nach Stockholm und retour.

Die Kombination aus Fähre ab Lübeck-Skandinavienkai und Bahn ab Malmö nimmt das Frankfurter Unternehmen für Spediteure und Logistikunternehmen ab 15. Januar in den Intermodal-Fahrplan auf.

Mit dem neuen Angebot ergänzt Kombiverkehr im Schwedenverkehr das Terminalangebot um Hallsberg, Norköpping und Rosersberg, die nun neben Göteborg, Malmö und Trelleborg ergänzend angeboten werden.

Ab Lübeck sind im Weiterleitungsverkehr Basel, Duisburg, Hannover, Ludwigshafen, Köln und München angebunden. Beide neuen Angebote werden mit DB Cargo Skandinavia produziert. Durchgehende Buchungen der Fährleistung zwischen Lübeck und Malmö werden über die Kooperation mit Finnlines ermöglicht.

Grafik: Kombiverkehr

Kombiverkehrt: Hemme verlässt Verwaltungsrat

Carsten Hemme (50) hat sein Amt als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kombiverkehr KG aus privaten und gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Dies teilte der Zugoperateur am 17.11.2023 mit. Zeitgleich scheidet er auch als Mitglied aus dem Gremium aus. Hemme war seit 2008 im Verwaltungsrat tätig und hatte im Juni dieses Jahres den Vorsitz übernommen.

Kombiverkehr. DB Cargo ersetzt Fret SNCF

Nach der EU-Untersuchung wegen illegaler staatlicher Beihilfen und der Entscheidung, etwa 30 % des Fret SNCF-Verkehrs an andere Betreiber zu übergeben, hat der deutsche Betreiber Kombiverkehr (50 % im Besitz von DB Mobility Logistics) angekündigt, dass seine Züge nach Frankreich ab 01.01.2024 von DB Cargo France statt Fret SNCF traktioniert werden:

  • Ludwigshafen – Barcelona; 4 x pro Woche
  • Duisburg – Vénissieux (Lyon); 3 x pro Woche
  • Ludwigshafen – Portbou; 4 x pro Woche
  • Köln – Portbou; 5 x pro Woche

Kombiverkehr: Jähn erhält Prokura

Kombiverkehr hat Daniel Jähn Prokura erteilt. Der 45-Jährige arbeitet seit 1999 bei dem Anbieter für Intermodalen Verkehr und hat seit 2009 die Abteilung Terminals, Ablauforganisation & Projekte geleitet. Seit 2016 hat Jähn weitere Aufgaben im Beteiligungsportfolio des Operateurs als Geschäftsführer der Dienstleistungsgesellschaft für Intermodale Verkehre mbH (DIV), der Neuss Trimodal GmbH sowie der Neuss Hessentor Multimodal GmbH übernommen. Bei Kombiverkehr wird er zukünftig verantwortlich sein für den Bereich Infrastruktur & Technik.

Jähn wurde 1978 in Plauen geboren, machte 1996 Abitur und schloss sein Studium mit Spezialisierung Verkehrslogistik an der Fachhochschule Zwickau erfolgreich als Diplom-Ingenieur ab.

Kombiverkehr: Höhere Preise ab 2024

Kombiverkehr erhöht die Preise ab 2024. Dies berichtet der DVZ-Brief und beruft sich dabei auf ein Kundenschreiben des Operateurs. Betroffen sind innerdeutsche Verkehre sowie Relationen nach Italien um 7,5 % (Hauptrelationen) sowie in Einzelfällen bis zu 10,5 %. Als Grund werden höhere Kosten angeführt.

[DE] Eisner von Lineas zu Kombiverkehr

Sébastien Eisner ist seit Juli 2023 Leiter Vertrieb Westeuropa bei Kombiverkehr. Der Manager war zuvor seit November 2021 Senior Sales Manager bei Lineas. Vorherige Stationen waren unter anderem Forwardis (Key Account Manager; April 2018 bis April 2021), DB Cargo BTT (Sales Operation Manager; Oktober 2013 bis April 2018) bzw. CFL cargo (Key Account Manager; September 2011 bis Oktober 2013).

„Ernst Kemmerer ist weiterhin Leiter Westeuropaverkehr bei Kombiverkehr. Er wird Herrn Eisner einarbeiten und zu einem späteren Zeitpunkt die Verantwortung komplett übergeben.“ so Kombiverkehr auf Anfrage.