Kombiverkehr mit 9 % Wachstum

Die Kombiverkehr KG verlagerte im vergangenen Jahr insgesamt 937.959 Lkw-Sendungen (eine Sendung entspricht der Kapazität eines Lastzuges) beziehungsweise 1,88 Millionen TEU von der Straße und dem Seeweg auf die Schiene. Dies ist ein Zuwachs um 9,3 % gegenüber dem Vorjahr.

In allen Verkehrsbereichen legte die Kombiverkehr KG zu: Im Verkehr mit den deutschen Ostseehäfen (83.486 Lkw-Sendungen) um 3,2 %, im Internationalen Verkehr (663.949 Lkw-Sendungen) um 8,5 % und im Nationalen Verkehr (190.521 Lkw-Sendungen) um 15,4 %.

Die Gründe für das Mengenwachstum sind vielfältig. Mit der Einbindung der Schnellumschlaganlage MegaHub Lehrte wurde nicht nur eine bedeutende regionale Wirtschaftsregion an das europäische Intermodalnetzwerk des Operateurs angeschlossen, sondern es entstanden auch zusätzliche Routings im Binnen- sowie im europäischen Verkehr mit erweiterten Kapazitäten über die neue Drehscheibe im Osten Hannovers. Zudem wurden mit neuen Zugprodukten via Schweiz von und nach Mortara in Norditalien Verbindungen im Benelux-Verkehr geschaffen, deren Verkehrsfrequenzen aufgrund einer ansteigenden Nachfrage im Jahresverlauf bereits hochgefahren wurden. Hinzu kamen Neuverkehre beispielsweise zwischen München und Wels in Österreich und diverse Kapazitätserweiterungen auf bestehenden Relationen.

De Ambrogi neuer Leiter Benelux bei Kombiverkehr

Mit Beginn des Jahres 2022 hat Andrea De Ambrogi (40) die Leitung Benelux im Vertrieb International vom erst seit 01.03.2021 amtierenden Jouke Schaap übernommen. In seiner neuen Funktion verantwortet er den Intermodalen Verkehr auf dem Korridor zwischen den Niederlanden, Belgien, Frankreich sowie Luxemburg und Italien via der Schweiz.

De Ambrogi arbeitet im Team von Vertriebsleiter Peter Dannewitz und erhielt nun Handlungsvollmacht. Bereits seit August 2021 war er für die von Shuttlewise übernommenen Verkehre zwischen Mortara und Venlo, Rotterdam, Gent sowie Krefeld mitverantwortlich.

Nach seinem Studium zum Dolmetscher/Kommunikationswirt arbeitete De Ambrogi bei Mercitalia Intermodal, ehemals CEMAT, wo er im International Sales Account unter anderem mit verantwortlich war für die europaweite Betreuung und Akquise von Kunden, Partnern und Lieferanten sowie für die Produkte DACH und Skandinavien. 2013 erfolgte sein Wechsel zu Kombiverkehr nach Frankfurt. Hier begann er als Mitarbeiter in der Abteilung Vertrieb Südeuropa. Zu seinem Aufgabengebiet gehörte insbesondere die Organisation und der Vertrieb der intermodalen Verkehre zwischen Deutschland und Italien via Österreich.

Cobantur Boltas startet München – Halkalı

Die türkisch-deutsche Logistikgruppe Cobantur Boltas, die bereits in zweiter Generation für ihre Kunden Chemie-, Automotive- und Consumer Goods-Verkehre zwischen Deutschland und der Türkei realisiert, startete am 21.01.2022 eine neue Intermodalzuglinie. Sie verbindet München-Riem (DUSS) mit Halkali in der Türkei via Österreich, Slowenien, Kroatien, Serbien und Bulgarien und verkehrt zunächst wöchentlich. Die Kombiverkehr KG managed den Zug, DB Cargo ist der Traktionspartner. In Deutschland und Österreich ist Lokomotion involviert, ab Jesenice SŽ-Tovorni promet.

Grafik: Kombiverkehr
Erste Zugabfahrt am 21.01.2022. Foto: Kombiverkehr

Bode plant Lübeck – Halmstad

Die Spedition Bode startet im April 2022 eine zweite Intermodalrelation nach Schweden. Nach dem 2015 eingeführten Zug „Alter Schwede“ mit aktuellem Laufweg Lübeck-Dänischburg (CTL) – Hallsberg – Rosersberg mit vier wöchentlichen Umläufen wird der „Neue Schwede“ ab Frühjahr 2 x pro Woche Lübeck und den Hafen Halmstad verbinden. Bei beiden Zügen übernimmt die Kombiverkehr KG die betriebliche Durchführung, DB Cargo ist Traktionär.

Bott von Kombiverkehr zu Rail-Flow

Michael Bott ist seit 01.01.2022 Mitarbeiter bei der Kapazitätsbörse Rail-Flow. Dort übernimmt er als Senior Sales & Business Development Manager auch Vertriebstätigkeiten für die Produkte Intermodal Capacity Broker und Intermodal TMS des Unternehmens.

Bott war zuvor unter anderem sieben Jahre im Vertrieb der Kombiverkehr KG tätig.

Köln – Kornwestheim verdichtet

Zum 06.09.2021 hat Kombiverkehr die Frequenz auf der nationalen Verbindung zwischen Köln und Kornwestheim in beiden Richtungen erhöht und bietet nun einen zusätzlichen vierten Rundlauf je Woche auf dieser Relation an.

Grafik: Kombiverkehr

Im Zuge dieser Anpassung wurden auch die Abfahrtstage der Verbindungen Köln – Kornwestheim v.v. und Köln – Ulm v.v. geändert. Von Köln nach Kornwestheim verkehren die Züge montags, dienstags, donnerstags und freitags. In der Gegenrichtung montags, dienstags, mittwochs und freitags. Auf der Verbindung von Köln nach Ulm besteht das Angebot dienstags, donnerstags und freitags. Von Ulm Richtung Köln montags, mittwochs und freitags.

Kombiverkehr: München – Wels neu

Die Kombiverkehr KG bietet Spediteuren zwischen Deutschland und Österreich eine neue intermodale Verbindung an. Seit 06.09.2021 verkehren Züge im Direktverkehr zwischen den Terminals München-Riem und Wels CTT. Jeweils drei Abfahrten pro Woche und Richtung werden fahrplanmäßig angeboten, die Traktion übernimmt Lokomotion.

Grafik: Kombiverkehr

Mehr Kombiverkehr am MegaHub

Die Kombiverkehr KG erweitert das Leistungsangebot über die Schnellumschlaganlage MegaHub Hannover Lehrte mit neuen Verbindungen sowie zusätzlichen Versandtagen auf bestehenden Relationen. Bereits seit 03.08.2021 können Spediteure und Logistikunternehmen ihre intermodalen Ladeeinheiten mit drei wöchentlichen Zugabfahrten über das MegaHub auch zum schwedischen Kombiterminal Malmö der Firma Mertz routen. Eine Erweiterung auf vier Abfahrten pro Woche und Richtung wird am 6. September in den Kombiverkehr-Fahrplan aufgenommen. Am gleichen Tag werden Hamburg-Billwerder und der Port of Kiel erstmals Anschluss an das Verkehrsnetz des Operateurs erhalten. Beide Relationen werden fünfmal wöchentlich bedient, in Kiel werden der Schwedenkai sowie der Ostuferhafen angefahren.

Kombiverkehr: Mehr Mortara

Kombiverkehr baut das Angebot zum norditalienischen Terminal Mortara aus:

  • Mortara – Krefeld: Verdichtung auf 5 Umläufe/Woche ab 06.09.2021
  • Mortara – Rotterdam: Verdichtung auf 5 Umläufe/Woche ab 06.09.2021
  • Mortara – Venlo (Cabooter Terminal im Greenport Venlo): neu ab 09.09.2021 mit 5 Umläufen pro Woche
  • Mortara – Gent: Verdichtung von 5 auf 6 Umläufe/Woche ab 20.09.2021; 8 x pro Woche geplant ab Januar 2022
Grafik: Kombiverkehr KG

Die Neuleistung Mortara – Venlo wird dabei als Wagengruppe am bestehenden Zug Mortara – Krefeld produziert. Die Traktion ab Krefeld übernimmt die Kombiverkehr-Tochter KombiRail Europe (KRE).