Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 ist die LTE Netherlands Traktionärin des 7 x pro Woche verkehrenden „Quirinus Express“ der Optimodal Nederland (75,66 % Kombiverkehr; 24,34 % DB Cargo Nederland). Dieser verkehrt zwischen Neuss-Hessentor und Rotterdam-Maasvlakte und wurde zuvor seit April 2010 vom Optimodal-Schwesterunternehmen KombiRail Europe (KRE) gefahren.
[DE] KRE: Verdopplung des Geschäfts
Im Rahmen der Abkehr von DB Cargo als mehrheitlicher Traktionär verlagert Kombiverkehr einen Großteil der Leistungen zur Tochter KombiRail Europe (KRE). Für das Unternehmen bedeutet das 62 zusätzliche Rundläufe pro Woche und somit mehr als eine Verdopplung des bisherigen Geschäfts. Die wohl bisher einzigartige massive Umstellung auf Eigentraktion in einer kurzen Zeit verläuft nach Aussage des Operateurs dabei „bisher völlig geräuschlos für die Kunden“.
Aus Kombiverkehrs-Sicht bietet die Eigentraktion vor allem eine höhere Planbarkeit und Verlässlichkeit. Erste Ergebnisse hätten gezeigt, dass 98 % der geplanten Züge durchgeführt worden seien. Bisherige Referenzwerte lägen zwischen 85 und 90 %. Möglich sei dies, weil KombiRail Europe einen neuen Ansatz verfolge und verspätete Züge weiterfährt und die Rundläufe nicht auslegt. Den Erfolg dieser alternativen Herangehensweise, die zu mehr Zufriedenheit auf Kundenseite führen soll, führt der KRE-CEO Gerd Wehland unter anderem darauf zurück, dass KombiRail Europe „mit hoch motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überaus zielführend agiert und mit einer deutlich höheren Flexibilität beim Einsatz des Zugpersonals punkten kann“.
Bis Jahresende wird KRE die Anzahl an Mietloks auf 25 Maschinen aufstocken. Die bislang über DB Cargo eingekauften Waggons stellt neu die KRE-Schwester Dienstleistungsgesellschaft für intermodale Verkehre (DIV). Im September 2024 belief sich der Wagenpark auf 299 Einheiten – zum Oktober sollte diese Zahl auf 409 steigen. Geplant sind 2.500 Einheiten inklusive 361 eigenen Waggons der Kombiverkehr KG, für welche die DIV bereits seit mehr als zwei Jahren die ECM-Verantwortung übernimmt. Aktuell beschäftigt die DIV 14 Mitarbeiter, Anfang 2025 werden es aufgrund der zusätzlichen Aufgaben 25 sein.
Parallel baut die KRE den Personalstamm aus: Innerhalb nur eines Quartals ist es gelungen, die Zahl der Disponenten auf zwölf zu verdreifachen und die der Lokführer um 18 auf 67 zu steigern. Damit ist die Zahl der Beschäftigten inzwischen dreistellig, denn hinzu kamen im Oktober noch aktuell 14 Wagenmeister sowie 22 Mitarbeiter in der Verwaltung sowie in der Steuerung und Überwachung der Züge.
Der „Fahrplan“ von Kombiverkehr für die Umstellung auf Eigentraktion:
August 2024
- Hamburg – Köln v.v. – 5 x pro Woche
- Hamburg – Ludwigshafen v.v. – 5 x pro Woche
September 2024
- Köln – München v.v. – 5 x pro Woche
Oktober 2024
- Duisburg – Leipzig v.v. – 5 x pro Woche
- Leipzig – München v.v. – 6 x pro Woche
November 2024
- Duisburg – Lübeck v.v. – 10 x pro Woche
- Lübeck – Ludwigshafen v.v. – 5 x pro Woche
Dezember 2024
- Duisburg – Hamburg v.v. – 5 x pro Woche
- Hamburg – Lübeck v.v. – 3 x pro Woche
- Hamburg – Kiel v.v. – 3 x pro Woche
- Hamburg / Hannover Lehrte – München v.v. – 5 x pro Woche
- Duisburg / Ludwigshafen – München v.v. – 5 x pro Woche

[DE] KRE übernimmt Lübeck – Duisburg / Lu’hafen
Kombiverkehr hat die Traktion der Verbindungen zwischen Lübeck-Skandinavienkai und Ludwigshafen (5 x pro Woche) bzw. Duisburg (10 x pro Woche) bei DB Cargo abgezogen und lässt diese neu seit 04.11.2024 durch die Tochter KombiRail Europe (KRE) erbringen.
[DE] KRE traktioniert Köln – München
Nach diversen Relationen ab Hamburg übernimmt KombiRail Europe (KRE) seit 02.09.2024 auch die Traktion von Köln-Eifeltor – München-Riem mit fünf Umläufen pro Woche. Auftraggeber ist auch hier die Muttergesellschaft Kombiverkehr KG. Die Loks stellt Beacon Rail (Vectron). Vor der Übernahme hatte DB Cargo die Züge für Kombiverkehr gefahren.

[DE] KRE übernimmt Kombiverkehr-Traktionen
Die KombiRail Europe (KRE) als Tochter der Kombiverkehr KG ist erstmals außerhalb des bisherigen Korridors Rotterdam – Ruhrgebiet/Rheinland für das Mutterunternehmen tätig. Zum 05.08.2024 wurde die Traktion der Relationen Hamburg-Billwerder – Köln-Eifeltor bzw. Hamburg-Billwerder – Ludwigshafen (KTL) vom bisherigen Traktionsdienstleister DB Cargo übernommen. Erbracht werden jeweils fünf Rundläufe pro Woche. In Billwerder wird der Rangierdienst bei der Hanse Bahn Nord (HBN) eingekauft.
Für die Traktion wurden Loks außerhalb vom bisherigen „Hauslieferanten“ Railpool beschafft:
- 1 x TRAXX F140 AC1 von BRLL
- 1 x TRAXX F140 AC2 von BRLL
- 2 x TRAXX F160 AC3 von BRCE
- 1 x Smartron von Northrail
[BE/RO] Zeebrugge – Oradea mit neuen EVU
Die Intermodalzüge Zeebrugge – Oradea von P&O Ferrymasters haben neue EVU: Statt der seit 2017 amtierenden Kombination Railtraxx (BE/DE) + Foxrail (AT/HU/RO) gilt seit 02.07.2024 HSL Belgium (BE) + KombiRail Europe (KRE) (DE) + EUROGATE Rail Hungary (AT/HU) + Train Europe (RO). Die Waggons stellt Railrelease.
Der Premierenzug musste wegen der problematischen Lage nahe Aachen über die Niederlande umgeleitet werden. Zunächst verkehren zwei Umläufe pro Woche, ab September sind drei Umläufe pro Woche geplant.

[NL/DE] Kombiverkehr startet Rotterdam – Köln
Kombiverkehr startet am 12.03.2024 die neue Verbindung Rotterdam (RSC) – Köln-Eifeltor (DUSS) mit drei wöchentlichen Rundläufen. Die Produktion übernimmt das eigene EVU KombiRail Europe (KRE).
KombiRail Europe: Wehland statt Knechtel
Die KombiRail Europe B.V. (KRE) als Tochter des Intermodalzugbetreibers Kombiverkehr KG erhält einen neuen Geschäftsführer: Der Gründungsgeschäftsführer Thomas Knechtel (59) tritt im Jahr 2024 in die zweite Phase seiner Altersteilzeit ein. Er legt somit nach 15 Jahren bei KRE sein Mandat zum 31.12.2023 nieder und widmet sich bis zum endgültigen Eintritt in den Ruhestand anderen Aufgaben bei der Kombiverkehr KG.
Zum 01.02.2024 wird Gerd Wehland (54) neuer Geschäftsführer der KRE in Rotterdam neben Kerstin Corvers (55). Wehland ist aktuell noch Director Operations Germany North &East bei Lineas.
Railpool: Zweiter Vectron MS für KRE
KombiRail Europe: Vectron von Railpool
Am 26.05.2023 hat Railpool mit der fabrikneuen 6193 106 (Siemens Vectron MS A22) die erste E-Lok des Typs Vectron an den langjährigen (TRAXX MS-) Kunden KombiRail Europe (KRE) übergeben. Die Maschine erhielt eine Beklebung anlässlich des 15-jährigen KRE-Jubiläums auf der Achse Rotterdam – Duisburg.

