Am 17.12.2020 wurde ein Set mit Neuwagen für die polnische Güterbahn Lotos Kolej durch Bratislava überführt. Dies stammt vom bulgarischen Hersteller Kolowag in Septemvri und wurde via Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Tschechien zum Eigentümer überführt. Für die Traktion auf dem Abschnitt zwischen den Grenzbahnhöfen Raijka und Chałupki zeichnete DB Cargo Czechia verantwortlich. Ein Foto findet sich auf railpage.net.
LOTOS Kolej kauft einen Vectron MS
Die polnische Güterbahn LOTOS Kolej hat eine Lok des Typs Siemens Vectron MS erworben. Aktuell mietet das Unternehmen eine solche Lok von Cargounit / Idustrial Division (ID). Die eigene Lok mit Länderkonfiguration A01-5k (DE-AT-PL-CZ-SK-HU) soll 2021 eintreffen. Die Finanzierung erfolgt mit Förderung durch die EU sowie
in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für EU-Verkehrsprojekte CUPT (Centrum Unijnych Projektów Transportowych).
Weitere TRAXX MS für Rpool
Der Bestand an Bombardier TRAXX F140 MS KG10 (DE-AT-PL-CZ-SK-HU-NL) wird bei Railpool weiter ausgebaut. Nach den 2019 gelieferten Maschinen 186 530+531 werden die folgenden, teilweise schon Ende 2019 fertiggestellten Loks planmäßig seit Sommer 2020 übernommen:
- 186 530 Orlen KolTrans
- 186 531 CFL cargo
- 186 532 Orlen KolTrans
- 186 533 Orlen KolTrans
- 186 534 METRANS Rail
Zudem sind aktuell bereits folgende, in 2020 gebaute Loks testweise beim Kunden im Einsatz. Die offizielle Übernahme durch Railpool wird sukzessive erfolgen:
- 186 535 LOTOS Kolej
- 186 536 HSL Logistik
- 186 537 METRANS Rail
- 186 539 METRANS Rail
Erste von drei TRAXX an CARGOUNIT
Bombardier Transportation und CARGOUNIT (Handelsmarke von Industrial Division), ein in Polen ansässiger führender Vermieter von Lokomotiven und Personenwagen für den Schienenverkehr, feierten am 04.09.2020 die Übergabe der ersten von insgesamt drei Lokomotiven des Typs Bombardier TRAXX MS in Danzig. Die Auslieferung der nächsten beiden Mehrsystemlokomotiven mit Homologation PL DE AT CZ SK HU NL ist für Ende des Monats vorgesehen. Mieter der ersten Lok ist LOTOS Kolej.

Pkw nach Russland mit neuen Traktionären
Die Transporte mit containerisierten KIA-Pkw zwischen Žilina und Russland haben eine Konstellation bei den Traktionären. Die seit dem Start der Verkehre im April 2017 praktizierte Traktion (der Regelmengen) durch Rail Cargo Carrier – Slovakia s.r.o. (RCC SK) bis zum Grenzbahnhof Čadca und mit PKP Cargo weiter via Tschechien und Polen nach Tschernjachowsk, Russland, endete im Februar 2019. Neu zeichnen RCC SK und Rail Cargo Carrier – Czech Republic s.r.o. (RCC CZ) unter Einsatz der neuen Siemens Vectron MS (Baureihe 1293) bis zum tschechisch-polnischen Grenzbahnhof Petrovice u Karviné verantwortlich, wo LOTOS Kolej übernimmt. Aktuell handelt es sich dabei um ca. einen Zug pro Woche, zusätzliche Leistungen im Umfang von bsp. zehn Zügen im März 2019, fährt weiterhin PKP Cargo.
Griffin doch bei LOTOS Kolej
Nachdem LOTOS Kolej vor etwas über einem Jahr die Übernahme von fünf, 2015 georderten E-Loks des Typs Newag Griffin wegen einer beschränkten Zulassung abgelehnt hatte, ist die Güterbahn seit Februar 2019 nun doch Mieter zweier Loks. Der Hersteller hatte die fünf gebauten Maschinen 2018 an die eigene Leasingtochter veräußert und im Februar 2018 drei Loks an die ORLEN KolTrans Sp. z o.o. sowie zwei ab März bis Dezember an die PKP Intercity S.A. vermietet. Die beiden ex PKP-Maschinen wechselten nun den Leasingnehmer.
LOTOS Kolej investiert in Intermodal
Der Vorstand von LOTOS Kolej hat in Warschau am 18.12.2018 eine Vereinbarung über die Investition in 324 modernen Plattformwagen und zwei Elektrolokomotiven unterzeichet. Fast die Hälfte des Projektwerts (74 Mio. PLN von 183 Mio. PLN – entspricht: 17 Mio. EUR von 42 Mio. EUR) wird von der Europäischen Union finanziert. Das Bahnunternehmen hatte für die Förderung erfolgreich am Wettbewerb „Entwicklung des Seeverkehrs, der Binnenwasserstraßen und der multimodalen Verbindungen“ (im Rahmen des Programms „Infrastruktur und Umwelt 2013-2020“) teilgenommen.