Die Privatbahn TR Trans Rail hat im Februar 2025 ein neues Logo eingeführt. Das zentrale, stilisierte „X-Icon“, welches ein Weichenherz darstellt, symbolisiert nach Auskunft des Betreibers Dynamik und Vernetzung und „kombiniert damit auf kreative Weise die symbolischen Elemente von Weichen und Herz, um die Werte des Unternehmens zu verkörpern“.
Boštjan Napast, Präsident der ENNA-Gruppe, stellte am 24.09.2024 in Zagreb den Entwicklungsplan der ENNA-Gruppe für den Zeitraum 2030/35 und ihre neue visuelle Identität (Corporate Identity (CI)) vor.
Die Gruppe entwickelt derzeit drei Geschäftsbereiche – Energie, Logistik und Lebensmittel – und entwickelt sich weiter mit besonderem Schwerpunkt auf Energie und Logistik, wo die größten Investitionen geplant sind.
ENNA Transport und ENNA Logic sind in Kroatien, Serbien und Slowenien tätig. Eine Expansion nach Ungarn sowie Bosnien und Herzegowina ist geplant, wo man derzeit über Subunternehmer tätig ist. In Kroatien sind sie auf den Korridoren RH 1 (X-Korridor), RH 2 (Vb-Korridor) und RH 3 (Vc-Korridor) tätig. Der Anteil von ENNA Transport am kroatischen Markt beträgt derzeit 24 %.
Bis Juni 2024 transportierte das Unternehmen mehr als 33.000 Züge. Bis 2035 ist eine Investition in intermodale Terminals in Höhe von 22 Mio. EUR geplant. Auch der Ausbau des Containerterminals Rijeka Gateway geht weiter, die voraussichtliche Gesamtinvestition beträgt rund 500 Mio. EUR. Das strategische Interesse von ENNA ist die weitere Entwicklung des Hafens von Ploče, an dem das Unternehmen 43,49 % der Stammaktien hält.
RTB CARGO führt ein neues Logo ein. Diese verdeutlicht nach Unternehmensauskunft die Zugehörigkeit zur Unternehmensfamilie der RATH Gruppe, die nun einheitlich mit dieser Corporate Identity am Markt auftritt.
Das alte Logo der RTB CARGODas neue Logo der RTB CARGODas Logo der RATH Gruppe
Das Waggonvermietunternehmen MFD Rail hat eine E-Lok des Typs Bombardier TRAXX F140 MS der Lokvermietgesellschaft Railpool bekleben lassen. Das Design übernahm das Studio MORGEN, der Anlass ist die Übernahme des 1.000sten Waggons in den Bestand. Die 186 432 kommt aktuell bei Metrans Rail zum Einsatz.
Grafik: MFD Rail
Trivia: Der MFD Rail-Financier Oaktree war 2014 bis 2019 auch an Railpool beteiligt. Der ehemalige sales director von Railpool ist heute CSO bei MFD Rail.
E 186 227 von Alpha Trains wurde jüngst bei Akiem Technik in Krefeld mit einer Werbefolierung („It’s a match“) für die DVA Deutsche Verkehrs-Assekuranz-Vermittlungs-GmbH als langjährigen Partner des Vermietunternehmens versehen.
SBB Cargo International setzt seit November 2020 eine Diesellok des Typs Vossloh G 1206 am Knoten Köln ein. Gefahren werden unter anderem Leistungen für ChemOil sowie bei Bedarf auch Intermodalzüge rangiert. Vermieter der Maschine ist die evb Logistik. Eine bauartgleiche Lok des Vermieters Northrail kommt im Raum Karlsruhe zum Einsatz, in Offenbach am Main rangiert für SBB Cargo International eine eigene Alstom H3 hybrid.
Die Kölner Lok erhielt am 13.03.2021 in Krefeld eine Teilbeklebung in Anlehnung an das Design der bei SBB Cargo International eingesetzten Siemens Vectron MS.
Der Intermodaloperateur Metrans und der Lokvermieter Railpool feiern die zehnjährige Zusammenarbeit mit einer entsprechend beklebten Bombardier TRAXX-E-Lok. Die vor allem zwischen Prag und Rotterdam eingesetzten TRAXX von Railpool haben sich nach Betreiberauskunft bewährt und absolvieren pro Jahr bis zu 300.000 km auf diesem Korridor.
Im Laufe der Jahre wurden Railpool-Lokomotiven durch Metrans in Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn, der Slowakei, der Tschechischen Republik und den Niederlanden eingesetzt. Dabei legt eine Lokomotive durchschnittlich 170.000 Kilometer pro Jahr zurück. Mit drei bis acht geleasten Lokomotiven pro Jahr betrug die bisher in den zehn Jahren der Zusammenarbeit zurückgelegte Gesamtkilometerzahl rund 8 Millionen Kilometer. Die längste Strecke, auf der die Lokomotiven eingesetzt werden, ist die zwischen Česká Třebová und Rotterdam (ca. 1.100 km).
Mitte März 2021 hat das österreichische Unternehmen FRACHTbahn Traktion mit der von ELL gemieteten 193 764 die erste im Firmenlayout beklebte E-Lok in Betrieb genommen. Als Premierenleistung absolvierte die „Sophie“ getaufte Maschine gemeinsam mit MRCE 189 990 vor einem Leerzug nach Hanau in Deutschland sowie einem beladenen Rundholzzug bis Budapest-Ferencvaros in Ungarn.
Quelle: Frachtbahn
Ein Einsatzbild vom 12.03.2021. Quelle: https://www.flickr.com/photos/133269283@N05/51036158106/