Die DB-Tochter Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) hat begonnen, die vom Konzern gemieteten TRAXX-E-Loks (Baureihe 145) in einem eigenen Farbschema lackieren zu lassen.
MEG: Automatische Bremsprobe im Test
Ein Pilotzug mit dem automatisierten Bremsprobe-System wurde von der DB Cargo in operativen Parallelbetrieb bei der Tochtergesellschaft Mitteldeutschen Eisenbahn (MEG) genommen. Die Technologie stammt von PJM und gilt seit dem positiven Gutachten vom TÜV als europäisches Referenzsystem Europa.
ELP: Fünfte Euro Dual für MEG
LDK übernimmt 3 x 155 von MEG
Das Unternehmen Leipziger Dampf KulTour (LDK) hat Anfang März 2022 mit 155 230, 124 und 059 drei seit 2017 bzw. 2019 abgestellte E-Loks der Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) übernommen. Bereits im vergangenen Jahr hatte die LDK zwei 155er der MEG erworben.
LDK verfügt somit über sechs E-Loks der Baureihe 155, die MEG hat somit bis auf zwei abgestellte Loks alle „155er“ veräußern können. Ehemals befanden sich 12 Loks im Betriebsbestand, sie wurden durch von DB Cargo gemietete E-Loks der Baureihe 145 ersetzt.
Zementtransporte wechseln zu BElog
Veränderungen im Zementsektor ziehen auch Veränderungen bei den Transporten nach Rostock-Seehafen ab 01.04.2022 nach sich:
Die Zementzüge vom Bernburger Zementwerk des Schwenk-Konzerns fährt das Tochterunternehmen BElog künftig auf dem kompletten Laufweg. Seit Oktober 2019 hatte die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) die Züge in Schönebeck (Elbe) bzw. später in Köthen übernommen.
Auf Grund des Verkaufs der Skandinavien-Aktivitäten von CEMEX an Schwenk werden ab April außerdem keine Züge mehr von Rüdersdorf nach Rostock verkehren. Die MEG erbringt diese seit Oktober 2000.
MEG gibt Standort Rostock auf
Die Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) gibt den seit Oktober 2000 bestehenden Standort in Rostock-Seehafen Ende März 2022 auf. Grund sind die entfallenden Transporte aus Rüdersdorf und Bernburg.
MEG fährt Gipszüge für DB
DB Cargo hat ihr Tochterunternehmen Mitteldeutsche Eisenbahn (MEG) mit der Traktion von REA-Gips-Verkehren für den Kunden Knauf beauftragt. Mit einem neuen Produktionskonzept soll die Qualität der Verkehre im laufenden Vertrag signifikant gesteigert werden.
Ausgehend von den Kraftwerksstandorten Chemnitz-Küchwald, Böhlen, Buna und Peitz wird zunächst zum Hub Merseburg geshuttelt, wo Ganzzüge gebildet werden. Bis zu 7 x pro Woche verkehren diese dann mit Stadler Euro Dual des Vermieters European Loc Pool (ELP) zum Knauf-Standort in Iphofen südöstlich von Würzburg. Dort übernimmt die MEG auch die Bedienung der Werksbahn.
MEG: Zusätzliche Euro Dual
Die Mitteldeutsche Eisenbahngesellschaft (MEG) wird ihre Flotte an Loks des Typs Stadler Euro Dual um zwei weitere auf fünf Maschinen erweitern. Leasinggeber aller Loks ist European Loc Pool (ELP).
Die Maschinen sollen noch in dieser Woche sowie im zweiten Quartal 2022 übergeben werden.

MEG: Schulz folgt auf Koch
Nach über 23 Jahren als Geschäftsführer der Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) und über 40 Jahren Dienst bei DR/DB wechselt Michael Koch (62) am 01.12.2021 für drei Jahre in die Ruhephase der Blockteilzeit, bevor dann seine gesetzliche Altersrente mit glatten 66 Jahren beginnt. Bei der MEG übernimmt Björn Schulz (44), der in Personalunion mit seiner Tätigkeit als Leiter Controlling der Cargo Management Region Ost gemeinsam mit Dr. Jürgen Sonntag die MEG führen wird.
Nach dem Studium an der HfV in Dresden begann Koch seine Berufstätigkeit am 01.03.1985 in Gera als Gruppenleiter Güterverkehr, danach wurde er dort Abteilungsleiter Reise- und Güterverkehr. Im Januar 1990 wechselte er als Abteilungsleiter und später Hauptabteilungsleiter Güterverkehr zum Reichsbahnamt Halle. Nach den Bahnreform agierte Koch als Niederlassungs- bzw. Regionalbereichsleiter Güterverkehr Halle/Leipzig der Deutschen Bahn bzw. DB Cargo. Am 01.10.1998 begann die von der DB Cargo AG gemeinsam mit der damaligen Transpetrol GmbH neu gegründete Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH ihre Arbeit und zusammen mit Dr. Jürgen Sonntag wurde er in die Geschäftsführung berufen.
Euro Dual-Trio für MEG komplett
In der ersten Maiwoche 2021 wurden zwei weitere Stadler Euro Dual durch die Vermietgesellschaft European Loc Pool (ELP) an die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH (MEG) ausgeliefert.
Im Bestand der MEG befinden sich nun:
- 159 225 seit 13.04.2021
- 159 226 seit 04.05.2021
- 159 217 seit 05.05.2021
