Die beiden fabrikneuen Siemens Vectron MS der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) haben mit Abschluss der Immatrikulationsfahrten in Polen Anfang November 2020 ihre Länderzulassungen komplett. Die beiden Maschinen der Variante A10 (DE-AT-HU-PL-CZ-SK-RO-NL) wurden am 27.08.2020 geliefert und ergänzen die zehn Schwesterloks gleicher Zulassung.
X4E-619 oraz X4E-618 manewrują na stacji Katowice Ligota.
Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) hat einen neuen CEO: Hayato Yanagisawa übernahm den Posten von Junichi Kondo, der dem Unternehmen seit April 2016 vorgestanden hatte.
Yanagisawa hat nach MRCE-Auskunft mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Verwaltung komplexer Organisationen im Schienenverkehrsgeschäft.
Die Passagiersparte der bulgarischen Staatsbahn BDŽ wird keine Siemens Vectron AC von UBEX-Bulgaria bzw. Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) mieten. Die heute verkündete Entscheidung vom 26.10.2020 revidiert die Vergabenotiz aus August diesen Jahres. Ursprünglich war die Anmietung von fünf E-Loks inklusive einer Option über fünf weitere Loks ausgeschrieben worden.
Für die unter starkem Loküberhang leidende MRCE sicher ein herber Rückschlag. Vorgesehen war dem Vernehmen nach ein Einsatz von Siemens Vectron AC B14 (DE, AT, HU, CZ, SK, BG, RO; umgebaute B03 (DE, AT, HU)), von denen sich mit Stand September 2020 sechs Loks (X4E-610, 611, 614, 850, 851, 852) im Bestand des Vermieters befanden.
Nun doch kein Bulgarientrip für X4E-611. Quelle: https://www.flickr.com/photos/142732726@N04/50253439613/
Der Rückzug erfolgte, nachdem UBEX „die für die Vertragsunterzeichnung erforderlichen Unterlagen nicht innerhalb der vom Gesetzgeber und vom Abtretungsnehmer festgelegten Frist von einem Monat vorgelegt hatte“. Eine Vergabe an die in der Ausschreibung zweit- und drittplatzierten Unternehmen (ELL bzw. S-Rail) überstiegen „die derzeitigen finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens“. Eine Neuausschreibung sei nicht nicht geplant.
BDŽ hatte am 21.05.2020 einen Liefervertrag mit Siemens für zehn Smartron mit Lieferzeitraum Februar bis Mai 2021 unterzeichnet.
Neben Hamburg, Uelzen, Nürnberg, Wien und Udine hat die unter starken Überbeständen zu leidende Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) seit 22.10.2020 auch zehn zuvor in Tostedt hinterstellte E-Loks in Kiel-Friedrichsort abgestellt. Zuglok der Überführung war mit 272 204 die letzte Diesellok im MRCE-Lokpool.
In den letzten Monaten hat Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) über 200 Railpower-Boxen (RPB) in seine Lokomotiven eingebaut. Das Vermietunternehmen will zwei RBP pro Woche installieren und das Projekt im Jahr 2021 abschließen.
RPB sind Energiemesssysteme und die optimale Basis für energie- und kostensparende Maßnahmen. Das RPB bietet Transparenz, indem es ermöglicht, jederzeit auf Informationen zum Energieverbrauch zuzugreifen. MRCE hat sich für das Produkt der ÖBB entschieden, da es GPS-Tracking ermöglicht. Die RBP werden von der ÖBB an MRCE vermietet. Mitbewerber Railpool setzt beispielsweise mehrheitlich auf gemietete TEMA 4-Boxen.
Die Mitsui Rail Capital Europe (MRCE) bietet aktuell Kunden TRAXX AC3 für den deutschen Markt an. Zu den Hintergründen recherchieren wir, bei den Loks handelt es sich vermutlich um Maschinen ex DB Cargo.
Die polnische Güterbahn Eurasian Railway Carrier (ERC) mietet seit August 2020 zwei Siemens ES 64 F4 der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). Zuvor nutzte das Unternehmen nahzu ausschließlich E-Loks des Typs EU07 des ehemaligen Gesellschafters Ecco Rail. Mit den Neuzugängen wurde das Traktionsgebiet auf Deutschland (Oderbrücke – Aachen West) unter Nutzung der Lizenz der Bahnlogistik24 ausgeweitet.
ERC war am 19.09.2014 zunächst als Rail Park Sp. z o.o. von Bronisław Plata (75 %) und Krzysztof Rybus (25 %) in Katowice gegründet worden. Zum 11.03.2016 erwarb Rybus weitere 25 % – als Mitgesellschafter agierten damals Bronisław (18 %) sowie Paweł (16 %) und Tomasz Plata (16 %). Seit 10.01.2018 übernahm die mehrheitlich von Krzysztof Rybus und Bronisław Plata gehaltene Ecco Rail alle Anteile, gleichzeitig erfolgte die Umfirmierung in Octopus Rail.
Im Spätherbst 2019 verkaufte Ecco Rail seine Anteile an die aktuellen Gesellschafter (RTSB GmbH Rail Transportation Service Broker (45,5%), Belintertrans-Germany GmbH (BITG) (45,5%)), änderte die Firmierung sowie den Firmensitz nach Wrocław. Im Oktober 2019 begann das EVU mit der Abwicklung eigener Verkehre, indem vorher durch Ecco Rail durchgeführte KV-Verkehre im Ost-West-Verkehr übernommen wurden.
Helrom hat am 17.08.2020 das Regelprogramm für die Trailerzüge Düsseldorf-Reisholz – Wien (WienCont) gestartet. Angeboten werden drei wöchentliche Rundläufe, die Traktion übernimmt eine Siemens Vectron AC DPM (193 615) der Mitsui Rail Capital Europe (MRCE). Den Verschub in Düsseldorf erledigt die IDR Bahn, die auch Betreiber der dortigen Infrastruktur ist.
BDŽ Putnicheski Prevozi EAD (BDŽ PP), Passagierzugsparte der bulgarischen Staatsbahn wirde in Kürze Vectron-E-Loks der Mitsui Rail Capital Europe B.V. (MRCE) anmieten. Das niederländischen Unternehmen ging gemeinsam mit der UBEX – Bulgarien EOOD, ein Zulieferer von Industriekomponenten im Eigentum von Stefan Stafanov, als Gewinner aus einer Ausschreibung hervor. Aktuell läuft noch eine zehntägige Einspruchsfrist, die Lieferung der ersten Lokomotiven erfolgt 60 bis 90 Tage nach Vertragsunterzeichnung.
Vertragsgegenstand ist die Miete von fünf E-Loks durch Miete plus Option von weiteren fünf für 24 Monate inklusive Instandhaltung, Ersatzteilen und Versicherung. Es besteht eine Verlängerungsoption um 12 Monate.
UBEX/MRCE hatten sich mit ihrem Angebot (4,3 Mio. EUR) in der zweiten Verhandlungsrunde gegen die ELL Germany GmbH (4,7 Mio. EUR) und die S Rail Lease (5,05 Mio. EUR) durchgesetzt.
BDŽ hatte am 21.05.2020 einen Liefervertrag mit Siemens für zehn Smartron mit Lieferzeitraum Februar bis Mai 2021 unterzeichnet.
Emiel Knarren
wechselt am 01.10.2020 zur European Loc Pool AG (ELP) und wird dort den
Vertrieb leiten. Der Manager ist seit 14 Jahren bei Mitsui Rail
Capital Europe B.V. (MRCE) und dort seit Juli 2011 Key Account Manager.